Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, Münche«
179
Der Kriegsfilm
der Nacht" — hier zitierte
Tante Bertha die Filmredak
tion — „hat man sie geborgen.
„Aber Tante, — überlege
doch einmal! Das ist doch
eigentlich eine Schamlosigkeit
des Kintopps. Wer weiß,
bei welcher Aebung die Ge-
schichte ausgenommen worden
sein mag! Im Schutze der
Nacht? Seit wann kann man
denn in der Nacht Kinoauf-
nahmen machen? Das ist doch
ein ganz gemeiner Schwindel
der Filmfabrik."
Einen Augenblick war Tante
Bertha geschlagen. Aber gleich
war sie wieder obenauf. „Oho,
diesmal weiß ich es besser.
Man kann sehr wohl Moment-
ausnahmen in der Nacht ma-
chen. Denke doch daran, wie
Onkel Fritz vor drei Iahren
uns zu Sylvester photogra-
Die seidene Wursthaut
phiert hat, gerade um Mitter-
nacht. Mit Blitzlicht hat >-r
es gemacht, oder wie das Zeug
hieß, und nachher stank das
ganze Zimmer danach, und wir
mußten alleFenster ausmachcn,
und am nächsten Tag hatte ich
richtig einen Schnupfen."
„Erbarmen, Tante, — du
glaubstdoch im Ernst nicht, daß
solche Scherze an der Front
erlaubt würden. Zwei Minu
ten lang Magnesiumbeleuch-
tung, — da würden die Russen
aber schön hineinfeuern."
„ Lineinfeuern? " Tante
Bertha sah mich ganz entsetzt
an. „Na, erlaube mal, — das
wird doch wohl irgendwie ver-
einbart sein, daß in Kinoauf-
nahmen nicht hineingefeuert
werden darf! Sonst würden
sich doch überhaupt die Kino-
leute nicht so weit vor trauen.
(M.) Piro
Weitblick
Abwärts
— „Was sind denn das sllr nette junge Damen da vorn?"
— „Äandelsschülerinnen. Später Trambahnschaffnerinnen."
Eine Fernsprechzentrale soll den Ortschaften ihres Front-
bereichs Decknamen geben, weil Gesahr da ist, daß der
Feind mittels Erdleitung Gespräche belauscht. Ein Feld-
grauer mit blauweißer Kokarde sucht die Umtaufe vorzu-
nehmen. Er macht die Ortsnamen, wie folgt, unkenntlich -
lüvisrs — I/iviersuu ÜWous — L820nsdsursn
üssles — KesIesÜLussn Alurlx — iAurlxüoksn
Hailot — LailstinAsn L.uvers — L.uvsrslods.
Kanonier Engel
— „Dem Schulze geht es jetzt im Kriege auch immer
schlechter."
— „Lm, zu Ansang des Krieges trug er noch leinene
Kragen, dann Papierkragen und jetzt schon Papierersatz-
kragen."
Ersatz
Sommerfrischler <zum Großbauern): „Wenn ich hier bei
Ihnen miete, könnte ich dann auch Schinken und Wurst
bekommen?"
— „Dös freili net, aber meine sechs Schweindeln im Stall
können S' sich anschauen, so oft Sä mögen!"
England und die Farbigen
Bor dem Kriege.
J,N Kriege.
Nach dem Kriege.
179
Der Kriegsfilm
der Nacht" — hier zitierte
Tante Bertha die Filmredak
tion — „hat man sie geborgen.
„Aber Tante, — überlege
doch einmal! Das ist doch
eigentlich eine Schamlosigkeit
des Kintopps. Wer weiß,
bei welcher Aebung die Ge-
schichte ausgenommen worden
sein mag! Im Schutze der
Nacht? Seit wann kann man
denn in der Nacht Kinoauf-
nahmen machen? Das ist doch
ein ganz gemeiner Schwindel
der Filmfabrik."
Einen Augenblick war Tante
Bertha geschlagen. Aber gleich
war sie wieder obenauf. „Oho,
diesmal weiß ich es besser.
Man kann sehr wohl Moment-
ausnahmen in der Nacht ma-
chen. Denke doch daran, wie
Onkel Fritz vor drei Iahren
uns zu Sylvester photogra-
Die seidene Wursthaut
phiert hat, gerade um Mitter-
nacht. Mit Blitzlicht hat >-r
es gemacht, oder wie das Zeug
hieß, und nachher stank das
ganze Zimmer danach, und wir
mußten alleFenster ausmachcn,
und am nächsten Tag hatte ich
richtig einen Schnupfen."
„Erbarmen, Tante, — du
glaubstdoch im Ernst nicht, daß
solche Scherze an der Front
erlaubt würden. Zwei Minu
ten lang Magnesiumbeleuch-
tung, — da würden die Russen
aber schön hineinfeuern."
„ Lineinfeuern? " Tante
Bertha sah mich ganz entsetzt
an. „Na, erlaube mal, — das
wird doch wohl irgendwie ver-
einbart sein, daß in Kinoauf-
nahmen nicht hineingefeuert
werden darf! Sonst würden
sich doch überhaupt die Kino-
leute nicht so weit vor trauen.
(M.) Piro
Weitblick
Abwärts
— „Was sind denn das sllr nette junge Damen da vorn?"
— „Äandelsschülerinnen. Später Trambahnschaffnerinnen."
Eine Fernsprechzentrale soll den Ortschaften ihres Front-
bereichs Decknamen geben, weil Gesahr da ist, daß der
Feind mittels Erdleitung Gespräche belauscht. Ein Feld-
grauer mit blauweißer Kokarde sucht die Umtaufe vorzu-
nehmen. Er macht die Ortsnamen, wie folgt, unkenntlich -
lüvisrs — I/iviersuu ÜWous — L820nsdsursn
üssles — KesIesÜLussn Alurlx — iAurlxüoksn
Hailot — LailstinAsn L.uvers — L.uvsrslods.
Kanonier Engel
— „Dem Schulze geht es jetzt im Kriege auch immer
schlechter."
— „Lm, zu Ansang des Krieges trug er noch leinene
Kragen, dann Papierkragen und jetzt schon Papierersatz-
kragen."
Ersatz
Sommerfrischler <zum Großbauern): „Wenn ich hier bei
Ihnen miete, könnte ich dann auch Schinken und Wurst
bekommen?"
— „Dös freili net, aber meine sechs Schweindeln im Stall
können S' sich anschauen, so oft Sä mögen!"
England und die Farbigen
Bor dem Kriege.
J,N Kriege.
Nach dem Kriege.