Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182 0-<>0-2-2-2-2^ Meggendorfer-Blätter, München <xx>Q<>O-O-r-0-(>^^

Berechtigte Frage — „Bei der Arbeit, da muß man sich schon einen Schluck gönnen."
— „Da möcht' ich doch wissen, warum du dir immer am Sonntag einen Rausch antrinkst."

Monäemauber

Msck einer 5age äcs kernen Ollens)
2sNe Fäcien. ungelpürte,
Lpinnt üer Monü, im vämmer
lchvvebenü,

Iserren, lchulülos-unberükrte,

In lein Zchicklslsnetz verwebenck.

vimmer KSnnen, lo verbuncken,
Menlchen snckre Viebe lallen,
ivenn l>e lelig l>ch gekuncken,
Me l>ch lölen, nie l>ch Isllen.

voch ckie nie einsncker trsken,
vie l>ch lsben, nie l>ch ksncken,
lrren, otzne Iseim unck tzrken,
vutzlos luchenck in cken Lsncken.

llnck wie wilcke bchwsne lpreiten
Itzre Seelen nschts ckie 8chwingen,
ivsnckern ckurch ckie ckunklen Meiten,
liis sie weinenck l>ch umlchlingen.

freintiarä voiker

Splitter

Der Dilettant macht sich da
am breitesten, wo am wenigsten
Platz ist.

Tue einmal ein Iahr lang
das Gute um des Guten willen,
und du wirst dir in der Zeit
sämtliche Moralisten zum Feinde
machen. C. 2l. Lg.

Wer zu Schwerhörigen spricht,
wird leicht für zänkisch gehalten
Bg.

O35 goI6ene Ztpäklein

(l'ext 2um liteldilä)

Oas flbsncüieä tzisllt clurck V/iessntsI,
V/is eins Ltirnme, clis Vsrlornes ruft;

Ois 5onns sckiclct clen Istrtsn V/ollcensttalil,
Oock nicjtt ^u uns — er stteikt ciie fstns V/sn6
Ost V/ZIclstfiügel: clott im roten Ouft
kuIZNTt suf von V/sIcl ru V/sI<j sin sctzimslss 6sn6.

Oss /lbencsliecj bsllt cjutcb 6ss V/iessntsI:
Ois rsrten V/siZsn neigsn sicfi irn V/in6;

Osr llblbscfi rsuscbt — so xvsr es bunciettmsl
In Kin6strsitsn, uncl am V/ZIcistt3n6
Oss spüte I^ot: uncl, leucbtsncl tmumgsscbv/in6,
Osr goI6ns /ibencjiveg ins /^ärcbsnlsncl.

Genau

— „Jst das nicht der Mann, der die schöne Frau halte?"

— „Ia, aber die Frau lebt doch noch!"

— „Das schon, aber schön ist sie nicht mehr!"

Hohe Ehre

Iunger Mann: „Am zwölf Mark hat mich der Lerr im
Kartenspiel erleichtert; daß ich dem auch gerade in die
Finger fallen mußte!"

Wirt: „Sie, darauf können Sie stolz sein, das ist 'n rich-
tiger Graf, der spielt noch lange nicht mit dem ersten besten!"

Ein kostbares Tier

— „Äier bringe ich Ihren L>und zurück, der mir zuge-
laufen ist!"

— „O je, und ich hab' mich gefreut, daß ich 'n los war;
da wollen Sie wohl auch noch 'ne Belohnung?"

— „Äm, ich meine, drei Mark."

— „Lier haben Sie zehn, aber behalten Sie den Köter!"

Copyright 1916 by I. F. Schreiber
 
Annotationen