I9V
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1343
Der Puppenwagen
gessen. Mit der Frühpost begann es. Sie brachte mir
außer einigen sehr übersiüssigen Anzapfungen von Wohl-
tätigkeitsvereinen, auf die ich doch nicht reagiere, ein Schrei-
ben meiner Schwester, das also lautet:
„Lieber Bruder!
Ich freue mich, daß der Wagen gut in deine Lände
gelangt ist. Selbfiredend brauchst du ihn mir nicht zu
bezahlen, obgleich er mich neu (d. h. vor zehn Iahren!!)
35Mark(???) gekostethat. Ichbittedichnur,mirmeineAus-
lagen zurückzuqeben. Sie betragen für Porto und Repara-
turen, Farbe, Wachstuch, Griff, Arbeit usw. 15.80 Mark.
Ich habe viel Mühe mit dem Wagen gehabt. Denn er war
schon so zerbrochen, daß ihn hier kein Gesckäft mehr
zur Reparatur annehmen wollte. Zum Glück fand ich im
Lazarett, das ich als Dame vom Roten Kreuz öfters be-
suche, einen kriegsverwundeten Tischler, der alles wieder
zusammenflickte. Es ist wohl nur recht und billig, wenn
du dem Mann, der sich so viel Mühe machte, dafür noch
extra etwas schickst, vielleicht ein Kistchen Zigarren oder
dergleichen. Auch kannst du dich meiner Pauline gegen-
über, der ja der Wagen eigentlich gehört, dadurch erkennt-
lich zeigen, daß du ihr einmal Berlin zeigst. Ich habe ihr schon
gesagt, daß fie dich besuchen darf, und sie freut sich sehr da-
rauf. Meinen Emil schicke ich, da just Ferien sind, auch mit.
Denn zwei Kinder machen dir doch nicht mehr Mühe, als
eines, und du wirst dich mit allen beiden gewiß sehr freuen.
Mit besten Grüßen deine Schwester Alrike."
Zwei Stunden später, nachdem ich mich vom ersten
Schreck, den mir das Schreiben eingejagt hatte, eben anfing.
ein wenig zu erholen, kam der Stellmacher mit dem Wagen.
noch links von unserm Wege abweichen."
On. k>nsi LLncjow's
Lpi»ll8slr'7slilkttkii
(statt brLiis. Lromsals)
in Olasrökrcken 1 IVIK.
Marks.
6ar1 Koltlvlr Sedllstvr Lun.
L11IL§s LüoLer!
LuLsrorllsQU. Lrrssbot. Uerrsn-bslrtllrs.
osmsn l-sblllrs. VsrI.Siosok.krosx.erot.
I»LL riscders Verlae, Vrssüsn-L. IS/I4.
H-kelnesöWictil^
MMTvTWMM rosige Frrsche verleiht rasch
u. ficher „linsm ttalfL". Un-
übertroffen geg.Sommerfprol-
siK ^ le«, MleLer, AiLer, Yöte.
Aauheil und alle Hautunrei-
nigkeiten.Tausendfach erprobt.
SrchereWirkung.Preis^2.50.
8. VLßnsr, Löln S2, Blumentalstr. VS.
Die Ursache von Gicht und Rheumatismus beruht nach Ansicht der Wissenschaft
auf einer vermehrten Bildung von Harnsäure. Diese scheidet sich besonders in deu Gelenken
ab und verursacht hier in Form nadelartiger, harter und Lußerst schwer löslicher Kristalle
naturgemäß böse, schmerzhafte Entzündungen. Erft nach Bindung und Auflösung dieser
unbedingt giftigen, harnsauren Stoffwechselprodukte erfolgt Bessernng und Heilung. Jn
einer nicht für möglich gehaltenen Weise wird dieser Zweck, wie die überraschenden Heil-
ersolge der letzten Jahrzehnte seit Virchows und v. Leydens Zeiten und die begeisterten
arztlichen und privaten Kuudgebungen beweisen, dnrch das bekannte Wiesbadener Gicht-
wasser erreicht. Die Heilwirkung dieses Brunnens erstreckt sich auch auf Nieren-, Blasen-,
Gallensieine und Arterien-Verkalkung. Anleitung sür den Kurgebrauch übersendet das
Brunnen-Kontor in Wiesbaden unseren Lesern bereitwilligst und kostenlos._
rvLektlOssLÜrs ältsr! LrxrLutsLlaLrs
srlralt. sokort iürs seköns urspritnxl.
ki'LrbeseKtu.NLtUi'gslrsu rvisäer äurek
msin xarLnk. uosekääl. „/Ueoloi'".
lu allsn k'Lrdsn srbältl. k'I. -VI. 3.-
Ottok^sjebsI,LsrIin38,LÜ86ndakn8kr.4.
kloäerner LrietisleHer
408 — Ll. 1.80 — xsr 24.2.10
Vrosssr LüebsrbatLlox xratis
ZuredLrdi^elb1»o>,»ir»,Ib«jpLrss4V
IedenSamsiageinWerk
Nie besten Romane und Novellen aller Zeiten und Dölker
40 pfennig die Tiummer» Vi'ertesjährsi'ch Mk.4.20
Dorzugsausgabe 30 pfennig die Nummer, vierteljährlich Mk. 3 —
Bisher sind erschienen Werke von:
Kleist / Gchendorff / Hoffmann / Hauff / Goeihe / Oaudet / Heine
Grillparzer / Möricke / Turgenlew / Schiller / Zschokke / Iean paul
Poe / Chamisso /Oostosewski /Hebbel / Georg Hirth /Balzac / Gogol
Oroste-Hülshoff/Fouqus/Arnim / Siiffer/Keller/Shakefpeare u.a.
Probe-Bände
enthallend Z verschiedene Nummern in farbigem llmschlag
prels Mark -.50 Morto 20 pfennig extra)
Gammel-Mappen
ingeschmackvollerAusführung/preisM.I.SO
Zu beziehen durch jede Luchhandlung oder direkt vom
Derlag: „Die Welt-Literatur" München r
Karbergraben 24 » Te lephon 24380
oä.Vsräauunxsskörxn. I)as.,Oräo8-RL86nbaä" kats.ä.LIut^
rellen s. rusLmmsnrisk. Vkirkung, voäurek ä. Llukanäranx
sinxsLodr. vvirä, ä. DlLssnröke also vsrscbwinä. (L.bs. un-
sodaäl.) vvissensLbakk!. einTix ansrk. Ickiktsl. ?rsis mit all.
2ubskör^I.3.- u. IVI.ö.- v. Vvllos 6omp. Sspün V/. 57, üdt. ».8.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1343
Der Puppenwagen
gessen. Mit der Frühpost begann es. Sie brachte mir
außer einigen sehr übersiüssigen Anzapfungen von Wohl-
tätigkeitsvereinen, auf die ich doch nicht reagiere, ein Schrei-
ben meiner Schwester, das also lautet:
„Lieber Bruder!
Ich freue mich, daß der Wagen gut in deine Lände
gelangt ist. Selbfiredend brauchst du ihn mir nicht zu
bezahlen, obgleich er mich neu (d. h. vor zehn Iahren!!)
35Mark(???) gekostethat. Ichbittedichnur,mirmeineAus-
lagen zurückzuqeben. Sie betragen für Porto und Repara-
turen, Farbe, Wachstuch, Griff, Arbeit usw. 15.80 Mark.
Ich habe viel Mühe mit dem Wagen gehabt. Denn er war
schon so zerbrochen, daß ihn hier kein Gesckäft mehr
zur Reparatur annehmen wollte. Zum Glück fand ich im
Lazarett, das ich als Dame vom Roten Kreuz öfters be-
suche, einen kriegsverwundeten Tischler, der alles wieder
zusammenflickte. Es ist wohl nur recht und billig, wenn
du dem Mann, der sich so viel Mühe machte, dafür noch
extra etwas schickst, vielleicht ein Kistchen Zigarren oder
dergleichen. Auch kannst du dich meiner Pauline gegen-
über, der ja der Wagen eigentlich gehört, dadurch erkennt-
lich zeigen, daß du ihr einmal Berlin zeigst. Ich habe ihr schon
gesagt, daß fie dich besuchen darf, und sie freut sich sehr da-
rauf. Meinen Emil schicke ich, da just Ferien sind, auch mit.
Denn zwei Kinder machen dir doch nicht mehr Mühe, als
eines, und du wirst dich mit allen beiden gewiß sehr freuen.
Mit besten Grüßen deine Schwester Alrike."
Zwei Stunden später, nachdem ich mich vom ersten
Schreck, den mir das Schreiben eingejagt hatte, eben anfing.
ein wenig zu erholen, kam der Stellmacher mit dem Wagen.
noch links von unserm Wege abweichen."
On. k>nsi LLncjow's
Lpi»ll8slr'7slilkttkii
(statt brLiis. Lromsals)
in Olasrökrcken 1 IVIK.
Marks.
6ar1 Koltlvlr Sedllstvr Lun.
L11IL§s LüoLer!
LuLsrorllsQU. Lrrssbot. Uerrsn-bslrtllrs.
osmsn l-sblllrs. VsrI.Siosok.krosx.erot.
I»LL riscders Verlae, Vrssüsn-L. IS/I4.
H-kelnesöWictil^
MMTvTWMM rosige Frrsche verleiht rasch
u. ficher „linsm ttalfL". Un-
übertroffen geg.Sommerfprol-
siK ^ le«, MleLer, AiLer, Yöte.
Aauheil und alle Hautunrei-
nigkeiten.Tausendfach erprobt.
SrchereWirkung.Preis^2.50.
8. VLßnsr, Löln S2, Blumentalstr. VS.
Die Ursache von Gicht und Rheumatismus beruht nach Ansicht der Wissenschaft
auf einer vermehrten Bildung von Harnsäure. Diese scheidet sich besonders in deu Gelenken
ab und verursacht hier in Form nadelartiger, harter und Lußerst schwer löslicher Kristalle
naturgemäß böse, schmerzhafte Entzündungen. Erft nach Bindung und Auflösung dieser
unbedingt giftigen, harnsauren Stoffwechselprodukte erfolgt Bessernng und Heilung. Jn
einer nicht für möglich gehaltenen Weise wird dieser Zweck, wie die überraschenden Heil-
ersolge der letzten Jahrzehnte seit Virchows und v. Leydens Zeiten und die begeisterten
arztlichen und privaten Kuudgebungen beweisen, dnrch das bekannte Wiesbadener Gicht-
wasser erreicht. Die Heilwirkung dieses Brunnens erstreckt sich auch auf Nieren-, Blasen-,
Gallensieine und Arterien-Verkalkung. Anleitung sür den Kurgebrauch übersendet das
Brunnen-Kontor in Wiesbaden unseren Lesern bereitwilligst und kostenlos._
rvLektlOssLÜrs ältsr! LrxrLutsLlaLrs
srlralt. sokort iürs seköns urspritnxl.
ki'LrbeseKtu.NLtUi'gslrsu rvisäer äurek
msin xarLnk. uosekääl. „/Ueoloi'".
lu allsn k'Lrdsn srbältl. k'I. -VI. 3.-
Ottok^sjebsI,LsrIin38,LÜ86ndakn8kr.4.
kloäerner LrietisleHer
408 — Ll. 1.80 — xsr 24.2.10
Vrosssr LüebsrbatLlox xratis
ZuredLrdi^elb1»o>,»ir»,Ib«jpLrss4V
IedenSamsiageinWerk
Nie besten Romane und Novellen aller Zeiten und Dölker
40 pfennig die Tiummer» Vi'ertesjährsi'ch Mk.4.20
Dorzugsausgabe 30 pfennig die Nummer, vierteljährlich Mk. 3 —
Bisher sind erschienen Werke von:
Kleist / Gchendorff / Hoffmann / Hauff / Goeihe / Oaudet / Heine
Grillparzer / Möricke / Turgenlew / Schiller / Zschokke / Iean paul
Poe / Chamisso /Oostosewski /Hebbel / Georg Hirth /Balzac / Gogol
Oroste-Hülshoff/Fouqus/Arnim / Siiffer/Keller/Shakefpeare u.a.
Probe-Bände
enthallend Z verschiedene Nummern in farbigem llmschlag
prels Mark -.50 Morto 20 pfennig extra)
Gammel-Mappen
ingeschmackvollerAusführung/preisM.I.SO
Zu beziehen durch jede Luchhandlung oder direkt vom
Derlag: „Die Welt-Literatur" München r
Karbergraben 24 » Te lephon 24380
oä.Vsräauunxsskörxn. I)as.,Oräo8-RL86nbaä" kats.ä.LIut^
rellen s. rusLmmsnrisk. Vkirkung, voäurek ä. Llukanäranx
sinxsLodr. vvirä, ä. DlLssnröke also vsrscbwinä. (L.bs. un-
sodaäl.) vvissensLbakk!. einTix ansrk. Ickiktsl. ?rsis mit all.
2ubskör^I.3.- u. IVI.ö.- v. Vvllos 6omp. Sspün V/. 57, üdt. ».8.