Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

Meggendorfer-Blätter, Müncheu

Eine pressante Sache Rechtsanwalt: „So, so, meine Äerren, jeyt stnd wir da. Jn einer Viertel

stunde ist die Klage aufgeseht, und in drei Wochen haben wir den Termin! '

Das Kennwort B»n Fritz Müller

Die Duttenhöferin vom dritten Stock rechts hatte ein
Sparkaffenbuch, ein Kennwort und eine Feindin. Die Fein-
din war die Äanfstengelin vom dritten Stock links. Die
hatte sie schon immer. Da« Sparkaffenbuck dagegen war
neu, war erst ein Merteljahr alt oder so was. Das neueste
aber war das Kennwort.

Das Kennwort gehörte nämlich nicht zur Duttenhöferin,
sondern zum Sparkassenbuch. Das kam so.

Sie besaß das Sparkaffenbuch gerade eine Woche, als
ste 's mit der Angst bekam: llnd wenn mein Sparkaffenbuch
gestohlen würde oder wenn ich es verlöre, und ein Fremder
erhöbe aus einen Sitz das jahrelang Gesparte. Es ließ ihr
keine Ruhe. Noch am gleichen Tage stand sie am Schalter.
Gut eine Viertelstunde zerlegte sie dem Beamten haarklein
alle ihre Bedenklichkeiten. Der rechnete inzwischen ruhig
an seinen Zinsbögen weiter. Erst als der Redestrom der
Duttenhöferin verfiegte, spritzte er die Feder aus und sagte:

„Sie haben ganz recht, Frau Duttenhöfer. 21m besten
ist, Sie nehmen ein geheimes Kennwort. Das weiß außer
Zhnen und der Sparkaffe kein Mensch. Kommt dann ein

Dieb mit Ihrem Buch und weiß das Kennwort nicht, so
kriegt er auch kein Geld. Berstanden

So rasch grng's nicht. Ietzt war die Reihe am Beamten,
seinen Vorschlag lang und breit und haarklein zu zerlegen,
bis die Duttenhöferin begriffen hatte.

„Und nun schlagen Sie selber ein Kennwort vor," sagte
der Beamte. Sie besann sich lange.

„Nun irgend eins, das Jhnen nahe liegt," ermunterte
der Beamte.

„Also dann .Duttenhöser'."

„Das geht nicht, das läge einem Diebe doch zu nahe.
Es müßte ein Wort sein, das nur Ihnen nahe liegt, und
das die anderen nicht wiffen."

Da giiig der Duttenhöferin eine geschwinde Kindheits
erinnerung durch den Sinn. Sie war ein kleines Waisen-
mäderl und wurde von einer Ziehmutter streng gehalten.
Alle Augenblicke ward sie angefahren: „Was hast denn da
wieder vertrallimaschiert?" Wvhin hast denn das wieder
vertrallimaschiert ?" „Nein, dieses Mädel vertrallimaschiert
mir noch das ganze Leben." Das Wort vertrallimaschieren
war ein besonderes Wort ihrer Ziehmutter. Kein Mensch
kannte dieses Wort und seine Fähigkeit, nötigenfalls alle
 
Annotationen