206
Btoaaoiidiii-soi'.Bläkkoi'. Ilstllnekioii
^r. N44
^L.'^.«>.<«'
— „Fressen S' mi »ur net, Äerr Frosch-
hammer, heit is a fleischloser Tag."
Allee in Aanöern
Es ging ein Sturm öurch üiese Kronen,
Der sie entlaubte, wilü zerschlug,
Daß kaum ein Baum von üen Nillionen
Irischgrüner Blätter eins noch trug.
Die Stämme stehn mit breiten Wunüen,
Es floß öer Saft, üer aufwärts wies.
Das Schirmüach sel'ger Liebesstunüen
Liegt raschelnü unten auf üem Kies.
Doch Leiüen währt nicht Ewigkeiten —
Ein Lenzeskeimen folgt üem Schnee.
Unö junge Paare seh' ich schreiten
Nit leisem Ilüstern üie Allee.
— „Die Frau Klemm will fich der Schriftstellerei
widmen?"
— „Sie hat nur ein altes Wirtschaftsbuch als Märchen-
buch drucken lassen."
Bekanntmachung eines Alpenvereins
Zur Schonung der Kräfte sind von nun ab Löchst-
gipfel von 2000 Meter festgesetzt.
Mit der Schale
Iedermann weiß heutzutage, was eine Eierkarte ist,
jedermann weiß aber auch, daß eine solche Karte den Erwerb
eines Eies noch lange nicht garantiert.
Die Woche war wieder einmal zu Ende, und meine
schöne Eierkarte war im Begriff, aus einer hoffnungsreichen
Verheißung zu einem gewöhnlichen Stück Papier herabzu-
sinken. Morgen aber war Sonntag, und da wollte ich auf
die Brecherspitze steigen, um mich wieder einmal auszulüften.
Wie gern hätte ich da zwei gekochte Eier sür mein Frühstück
im Rucksack gehabt. — Schtießlich fiel mir ein einfacher Weg
ein, um meine Eierkarte auszuwerten. Ich ging in mein
Stammkaffee, ließ mir ein Glas Tee geben, und dann be-
stellte ich zwei Eier in der Schale. „Lartaekocht, mindestens
sechs Minuten" band ich dem Menschen auf die Seele, der
merkwüroigerweise „Ober" heißt, obwohl er nicht aus dem
Kartcnspiel stammt. Er mußte sich die sechs Minuten sehr
zu Lerzen genommen haben, denn es wurden mindestens
zwölf daraus. Inzwischen betrat das Lokal ein Lerr mit
einem Lodenanzug und einem unterhaltungslüsternen Gesicht
und seyte stch an meinen Tisch. Es waren viele andere
Tische ganz leer, aber er setzte sich ausgerechnet an meinen
Tisch. Er war vielleicht nicht gerade aus Berlin, aber ich
gebe ihm keincn größeren Radius als Iüterbog oder Bitter-
feld, um den er von der Reichshauplstadt entfernt seinen
Mohnfltz haben mochte. Er gehörte zu jenen Menschen,
brlekl. ;cl,n. Unierr.
^ qlänz. Anerk. vzl. Meth:
Progr. 50 -H, 1. Lehrbrief nur 2 von
L. Asrrv, vrivnL. I>e!p/i§ 8. 36/ V.
Lurl (suttlol) 8<;bu8t«;r.jun.
üsmenbart,»»»
8iek. t. immsrä. lötsn ö. Wurr. meinär/tl.
V.nrm 6mpt..Lbso1.unsvkLtll.ttllLrvsrtilx.-
^Iitt.„psrfsot". äeLi.IIaarwueks vsrsekvv
b.eillf.krstbet.kisIbstanwdx.unfevIb.i.SfViin.
sonstLsIll rur.! ^sjllkisiko' ^reis^.VI.x.^.
kVlI.d'abk.>VLlt.!iroII,83rmell,MedI,f6?iorä8tr.48
c.NorLler-' 5/Serlin kl.
Uskegkstis! kneilrichÄrl?.
Keinen Tropfen Waffer
läßt vr. Gentner's Oel-Wachslederputz
Nigrin
durch das Leder des Schuhzeugs ein-
dringen bei fortlaufendem Gebrauch.
Eine hauchdünne, hochglänzeude, durch
und Schnee uuzerstörbare Wachs-
schichte bildet sich auf dem Leder, ivelche
das Eindringen des Wassers verhiudert.
Nigrin färbt nicht ab.
SaliutrmLi-lc»
Fabrikant: Carl Genkner,
chem. Fabrik, Göppingen, Württbg.
Vorh!Iä»n8^ LinMr. ,?r!m .ObU.-k'i'ke
i. Or. tiaranLS /Vnst., italls 8.25.
gsbiläote uml loistungsläliigo
^itarbsiter geblioin
sein. Leamte, diSkrer, ^NAestellts 6es
tlanäels u. cl. Inäustrie soltten niekt
versäumen, fet?t ibre Vorbereitunsen
/u trellen. Oas deste .LIittel, rasek unä
erünälied, obne ^ekrsr, äurek einfaeken
Leldstuntsrriedt^ akik ein ^xamen vor/u^
äie kedlenäsn kaukmänn. Ivenntnisse /u
erxän/en sovvie eine vortreü'I. ^.IlLemein-
bilännx siok all2U6iAnen,biet6t äie^vldst-
»nterriellts - Aletkoäs „iruktiu". ^«8
t'ükrl. 6V 8. starkv Oi oseküro kosteulos.
UonnessL- Uackkelcl, lloksäam,
k08ttkek 14.
Btoaaoiidiii-soi'.Bläkkoi'. Ilstllnekioii
^r. N44
^L.'^.«>.<«'
— „Fressen S' mi »ur net, Äerr Frosch-
hammer, heit is a fleischloser Tag."
Allee in Aanöern
Es ging ein Sturm öurch üiese Kronen,
Der sie entlaubte, wilü zerschlug,
Daß kaum ein Baum von üen Nillionen
Irischgrüner Blätter eins noch trug.
Die Stämme stehn mit breiten Wunüen,
Es floß öer Saft, üer aufwärts wies.
Das Schirmüach sel'ger Liebesstunüen
Liegt raschelnü unten auf üem Kies.
Doch Leiüen währt nicht Ewigkeiten —
Ein Lenzeskeimen folgt üem Schnee.
Unö junge Paare seh' ich schreiten
Nit leisem Ilüstern üie Allee.
— „Die Frau Klemm will fich der Schriftstellerei
widmen?"
— „Sie hat nur ein altes Wirtschaftsbuch als Märchen-
buch drucken lassen."
Bekanntmachung eines Alpenvereins
Zur Schonung der Kräfte sind von nun ab Löchst-
gipfel von 2000 Meter festgesetzt.
Mit der Schale
Iedermann weiß heutzutage, was eine Eierkarte ist,
jedermann weiß aber auch, daß eine solche Karte den Erwerb
eines Eies noch lange nicht garantiert.
Die Woche war wieder einmal zu Ende, und meine
schöne Eierkarte war im Begriff, aus einer hoffnungsreichen
Verheißung zu einem gewöhnlichen Stück Papier herabzu-
sinken. Morgen aber war Sonntag, und da wollte ich auf
die Brecherspitze steigen, um mich wieder einmal auszulüften.
Wie gern hätte ich da zwei gekochte Eier sür mein Frühstück
im Rucksack gehabt. — Schtießlich fiel mir ein einfacher Weg
ein, um meine Eierkarte auszuwerten. Ich ging in mein
Stammkaffee, ließ mir ein Glas Tee geben, und dann be-
stellte ich zwei Eier in der Schale. „Lartaekocht, mindestens
sechs Minuten" band ich dem Menschen auf die Seele, der
merkwüroigerweise „Ober" heißt, obwohl er nicht aus dem
Kartcnspiel stammt. Er mußte sich die sechs Minuten sehr
zu Lerzen genommen haben, denn es wurden mindestens
zwölf daraus. Inzwischen betrat das Lokal ein Lerr mit
einem Lodenanzug und einem unterhaltungslüsternen Gesicht
und seyte stch an meinen Tisch. Es waren viele andere
Tische ganz leer, aber er setzte sich ausgerechnet an meinen
Tisch. Er war vielleicht nicht gerade aus Berlin, aber ich
gebe ihm keincn größeren Radius als Iüterbog oder Bitter-
feld, um den er von der Reichshauplstadt entfernt seinen
Mohnfltz haben mochte. Er gehörte zu jenen Menschen,
brlekl. ;cl,n. Unierr.
^ qlänz. Anerk. vzl. Meth:
Progr. 50 -H, 1. Lehrbrief nur 2 von
L. Asrrv, vrivnL. I>e!p/i§ 8. 36/ V.
Lurl (suttlol) 8<;bu8t«;r.jun.
üsmenbart,»»»
8iek. t. immsrä. lötsn ö. Wurr. meinär/tl.
V.nrm 6mpt..Lbso1.unsvkLtll.ttllLrvsrtilx.-
^Iitt.„psrfsot". äeLi.IIaarwueks vsrsekvv
b.eillf.krstbet.kisIbstanwdx.unfevIb.i.SfViin.
sonstLsIll rur.! ^sjllkisiko' ^reis^.VI.x.^.
kVlI.d'abk.>VLlt.!iroII,83rmell,MedI,f6?iorä8tr.48
c.NorLler-' 5/Serlin kl.
Uskegkstis! kneilrichÄrl?.
Keinen Tropfen Waffer
läßt vr. Gentner's Oel-Wachslederputz
Nigrin
durch das Leder des Schuhzeugs ein-
dringen bei fortlaufendem Gebrauch.
Eine hauchdünne, hochglänzeude, durch
und Schnee uuzerstörbare Wachs-
schichte bildet sich auf dem Leder, ivelche
das Eindringen des Wassers verhiudert.
Nigrin färbt nicht ab.
SaliutrmLi-lc»
Fabrikant: Carl Genkner,
chem. Fabrik, Göppingen, Württbg.
Vorh!Iä»n8^ LinMr. ,?r!m .ObU.-k'i'ke
i. Or. tiaranLS /Vnst., italls 8.25.
gsbiläote uml loistungsläliigo
^itarbsiter geblioin
sein. Leamte, diSkrer, ^NAestellts 6es
tlanäels u. cl. Inäustrie soltten niekt
versäumen, fet?t ibre Vorbereitunsen
/u trellen. Oas deste .LIittel, rasek unä
erünälied, obne ^ekrsr, äurek einfaeken
Leldstuntsrriedt^ akik ein ^xamen vor/u^
äie kedlenäsn kaukmänn. Ivenntnisse /u
erxän/en sovvie eine vortreü'I. ^.IlLemein-
bilännx siok all2U6iAnen,biet6t äie^vldst-
»nterriellts - Aletkoäs „iruktiu". ^«8
t'ükrl. 6V 8. starkv Oi oseküro kosteulos.
UonnessL- Uackkelcl, lloksäam,
k08ttkek 14.