Rr. 1384
Zeitschrift für Humor und Kunst
Dte Sportfischer
dachle mi( einem entsagungsvollem Seufzer ein Meilchen
nach und gab sich dann. Lerr Windmüller wischte sich den
so jählings ausgebrochenen, und, man könnte fast sagen,
verräterischen Schweiß von der Stirn und freule sich seines
Sieges.
Der Wagemeister a. D. hatte eine ähnliche Anterredung
mit seiner Meisterin gehabt, und auch hier hatte sich die
Schnur zur Zufriedenheit abgewickelt.
Die nächsten Tage brachten nun die beiden Petcijünger
damit hin, die Vorbereitungen für ihren neuen Sport zu
treffen. Ein Fischwasser, wie es ihren Wttnschen entsprach,
war bald gefunden, es lag mitten im Moor, idyllisch und
einsam, so daß man unliebsame Störungen beim Fische-
fangen nicht zu besorgen brauchte. Auch gehörte, was die
Lauptsache war, eine praktisch eingerichtete Lütte dazu.
Denn man konnte doch nicht den ganzen Tag fischen, und
bei plötzlich eintretendem Regenwetter mußte man doch auch
auf eine gemütliche Llnterkunft bedacht sein. And eine solche
bot die Äütte in höchst zufriedenstellender Weise. Sie hatte
neben den unentbehrlichen Einrichtungsgegenständen einen
hübschen kleinen Kochherd, auf dem man nicht nur Fische,
sondern auch alle anderen Speisen zubereiten konnte, und
einen durch eine geheime Falltüre verdeckten, wunderbar
sowr
(Inüberlroffen für l<ri6Zs- unci
^!l68l6 bsstsns bSWA^rtS Lokütrvsrsoiiluss-
reZuIisl'bAs' bis Viooo LskunclS.
ämoli alle I'ieislLs^en Irosteiiki'sl.
OpUsoke ^nslniE 0. p. /^kliengesellsvknst, Oenlin-^^ierßensu.
»>»»»
^air/r/or-a
^a/rn§/er'rr /ö'Zsrre//
Mac/rt ciacia^eir ciie Ää/r/rs wsi^.
Äesin/sLiion eisL ZUu/rAss arrc/
ckes ^ac/rsnL. -5^aF6?re^7?r s.r-//-i§c/?cn6i
^ö'LEe/isZ ^ ^
/'/r ^c///2e/r
L//rc/ ^cr/öe/r ^/Ke'/r 25/ /c/öe/r.
A5s?'Lr6//s/'.
«e 60
/9
Kosi^e lVcr/7A6/r
unci /llAenck/rc/res ^lusse/re/r
vs/'Ls/ra^'t §r's/r /eös Darns r'/r ws,rr'§sn Mrnrrtsrr äass/r ^4,rrvs,rälln§ vsn
k>eis /->o T'ube M s/t>.
s^/rä///r'e/r r'/r a//s,r ösLFer-sn Or^sr'rsll, Bar/ürn- rr,rä Oor^sur-Fsss/rä/tsn
oäs^, M0 ,rr'c/r/ ss/rä/t/r's/r, arrs/r är>s/c ärrss/r är's a//sr'nr'§sn/^aär-r'/cantsn
N?. Ksrs/rsst. 6. „r. b //.. Bes/r/r Ba/r/rou,
/^a ä,n s, r'e/cr ö,v /rsrr
urrsi Bor/srrüas^ rrr Bö/rrrrerr
Lki öLLtölluiigen von Wgrkll üillo erwsHnon 8ie llik88 2kit8olii'jkt.
^.Iltzini^tz In86i'at6QÄHN9fiin6: lluöolk IVI0856, ^nnonotzn-Dx^tzäition.