51
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
(^M6rikktrii8e1i6 LAxita1i8t6n V6iä6n von LuLlLnä äi6
IQ861 8ae1i9,1in, 2Ali1r6io1i6 IZ6rAV6r1r6, Li86Ld3.1iri67i
118VV. pa.o1lt6I1.)
^uklsnci, u/eik msn, ist ^in ünnci.
0L3Len XukunN viei becieutel;
fieiniitum iiut cini'! öie Ilstui',
llncti u/ui'ci niniit nuLgeüeutet.
Onnli jetit knmml cln^ Vnnken nn,
llnnn ni- ^inkl Lesnliüftn Inknen,
In ciin Issnfin 8tenkt nn 3nf>nn
^inn I^Inngn finnrnZsinnnn.
^U53NN, u/nilt ilil' dnnn3 lnnlci
!n ninn leenen Lnutel Ztnppnn?
6iltn sn5n, ilm' knnnt jg Ininkt
tlilnnlei nn minii vei'KInflpen.
flni' ciin Insel Snnfiniin
klit k'ntk'nlnum unci Knlnlen!
Kupfn7 u-enci' im ttnuknsus.
lnnic! ink im Mtgi finien.
Li3nnbsfinnn 5sdt iii^ nund,
llin ciui'clngus niciit ru vei'gnfiten.
lnebt ninn gnn^nn lii'nmpnl fiei', —
ffiln5, niin5 u/ni'ci' inli pgcfitnn.
I^Intt VLI'KitLNsil M3N, U/S5 mnn fint.
Immni' fnnt, NUI' fnnt mit 5nfiniien!
liuklnnni u/ii'ii tntgl vnni'gM5nf>t,
ll/ii'cl nin gnnkei' flnknnlgiinn.
fiilnZ Zgnkt cien Vsnkee ein,
Knin Lesnfiüft u/ii'ii üdei'Zefien,
In cini' ^ukunft Liefit msn snfinn
^innn Kgvisi'ti'ULt nntLlefien.
klnii ium 5nfi!uLLN u/ii'ü cinn klnnml,
I^InLknuL Ltnlre fiugenu/nicie,
kledni'nnfimen llnkni 5sm,
klnci ni' u/ii'ii Knnlni'gebüucie.
06äari67i8i8
Abscheu
Jn englischen Landelskreisen ist der Vor-
schlag gemacht worden, jeder englische Kauf-
mann sollte folgende Verpflichtung unterschrei-
ben: Am meinem Abscheu gegen die Deutschen
Ausdruck zu geben, schwöre ich, daß ich für die
Dauer von zehn Iahren nach Friedensschluß
nichts kaufen werde, was in Deutschland ver-
fertigt ist, und überhaupt keine Geschäfte mit
Deutschen machen werde. —
Das ist ganz falsch gemacht. Man überlege
sich das einmal. Es wird vorausgesetzt, daß
die englischen Kaufleute Abscheu gegen die
Deutschen haben, welcher Abscheu sie an §>an-
delsbeziehungen mit Deutschland hindern soll.
Nun gut, diese Voraussehung soll gelten. Es
wird ferner vorausgesetzt, daß der Abscheu
mit der Zeit immer kleiner und kleiner werden
wird, bis er schließlich aufgebraucht ist und
dann wieder mit Deutschland gehandelt werden
kann. Auch diese Voraussetzung soll als zutref-
fend angesehen werden.
Bündniskosten - „Weißl du, Emma, eine Aehn-
lichkeit mit England hast du, aber
eine angenehme, — du zahlst alles."
Aber die Frist für den Verbrauch des Abscheus einfach für alle
und jeden ohne Ausnahme auf zehn Iahre festzusetzen, das ist Blödfinn.
Dann kommt vielleicht einer und sagt: Ich habe nur für neun Iahre
Abscheu und werde also schon nach neun Iahren wieder mit Deutschen
handeln. Ein anderer hat gar nur für fünf Iahre Abscheu. Manche aber
haben mehr, für elf, für fünfzehn oder gar für zwanzig Iahre Abscheu.
Es ist also sehr voreilig gewesen, einfach eine Frist von zehn Iahren
festzusetzen. Man muß erst einmal eine Bestandsaufnahme des sämtlichen
bei englischen Kaufleuten vorhandenen Abscheus vornehmen, und wenn
man die Gesamtmenge herausbekommen hat, muß jedem einzelnen der
gleiche Teil zugewiesen werden. Dann erst wird man wiffen, wie lange
der Abschsu vorhalten wird. Wahrscheinlich nicht so lange, wie man
sich gedacht hat, denn das ist ja meistens so bei Rationierungen. -on.
(Ilieäergebmt
6in ieilesklau lM auf äie grünen^weige
ver 6ichenhain§, aut äellen
6runä ich liege.
80 frieälich getzt ein 8ommertag ru Neige,
W§ ob äer siimmel lelbft bernieäerltiege.
lljieichäerllöglein 6utenachtgmtzlaulche,
?ühl' ich ein seltlames siinübergleiten,
W§ ob ich äie ^errill'ne 5eele taulche
?ür eine bellere au§ früh'ren Leiten.
voch geltem ^uckte tz'e in taulenä tzualen
W§ lchrill äer glüh'näe 6isenhagel
krachte,
5o lange Lage mutz ste lcbon berahlen,
vatz tz'e einmal lo lorglos lang unä lachte
5iewiräniegleich äem bunten7alterwieäer
ver (vahrheit Marmorblick ritz jäk äietarve
vem 6aukelbilä äe§ Mterlebens nieäer,
vie luft'ge lieäel wich äer erntzen siarke.
ver varrheit Lachen ilt ihr fremä geworäen.
voch baut äa§ lvitleiä am 6enelung§werke.
6in leile§ Lächeln lugt äurch hohe pforten,
6§ itz äer neuen 5eele neue 5tärke.
kiärsrä blafius, im ?elctc.
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
(^M6rikktrii8e1i6 LAxita1i8t6n V6iä6n von LuLlLnä äi6
IQ861 8ae1i9,1in, 2Ali1r6io1i6 IZ6rAV6r1r6, Li86Ld3.1iri67i
118VV. pa.o1lt6I1.)
^uklsnci, u/eik msn, ist ^in ünnci.
0L3Len XukunN viei becieutel;
fieiniitum iiut cini'! öie Ilstui',
llncti u/ui'ci niniit nuLgeüeutet.
Onnli jetit knmml cln^ Vnnken nn,
llnnn ni- ^inkl Lesnliüftn Inknen,
In ciin Issnfin 8tenkt nn 3nf>nn
^inn I^Inngn finnrnZsinnnn.
^U53NN, u/nilt ilil' dnnn3 lnnlci
!n ninn leenen Lnutel Ztnppnn?
6iltn sn5n, ilm' knnnt jg Ininkt
tlilnnlei nn minii vei'KInflpen.
flni' ciin Insel Snnfiniin
klit k'ntk'nlnum unci Knlnlen!
Kupfn7 u-enci' im ttnuknsus.
lnnic! ink im Mtgi finien.
Li3nnbsfinnn 5sdt iii^ nund,
llin ciui'clngus niciit ru vei'gnfiten.
lnebt ninn gnn^nn lii'nmpnl fiei', —
ffiln5, niin5 u/ni'ci' inli pgcfitnn.
I^Intt VLI'KitLNsil M3N, U/S5 mnn fint.
Immni' fnnt, NUI' fnnt mit 5nfiniien!
liuklnnni u/ii'ii tntgl vnni'gM5nf>t,
ll/ii'cl nin gnnkei' flnknnlgiinn.
fiilnZ Zgnkt cien Vsnkee ein,
Knin Lesnfiüft u/ii'ii üdei'Zefien,
In cini' ^ukunft Liefit msn snfinn
^innn Kgvisi'ti'ULt nntLlefien.
klnii ium 5nfi!uLLN u/ii'ü cinn klnnml,
I^InLknuL Ltnlre fiugenu/nicie,
kledni'nnfimen llnkni 5sm,
klnci ni' u/ii'ii Knnlni'gebüucie.
06äari67i8i8
Abscheu
Jn englischen Landelskreisen ist der Vor-
schlag gemacht worden, jeder englische Kauf-
mann sollte folgende Verpflichtung unterschrei-
ben: Am meinem Abscheu gegen die Deutschen
Ausdruck zu geben, schwöre ich, daß ich für die
Dauer von zehn Iahren nach Friedensschluß
nichts kaufen werde, was in Deutschland ver-
fertigt ist, und überhaupt keine Geschäfte mit
Deutschen machen werde. —
Das ist ganz falsch gemacht. Man überlege
sich das einmal. Es wird vorausgesetzt, daß
die englischen Kaufleute Abscheu gegen die
Deutschen haben, welcher Abscheu sie an §>an-
delsbeziehungen mit Deutschland hindern soll.
Nun gut, diese Voraussehung soll gelten. Es
wird ferner vorausgesetzt, daß der Abscheu
mit der Zeit immer kleiner und kleiner werden
wird, bis er schließlich aufgebraucht ist und
dann wieder mit Deutschland gehandelt werden
kann. Auch diese Voraussetzung soll als zutref-
fend angesehen werden.
Bündniskosten - „Weißl du, Emma, eine Aehn-
lichkeit mit England hast du, aber
eine angenehme, — du zahlst alles."
Aber die Frist für den Verbrauch des Abscheus einfach für alle
und jeden ohne Ausnahme auf zehn Iahre festzusetzen, das ist Blödfinn.
Dann kommt vielleicht einer und sagt: Ich habe nur für neun Iahre
Abscheu und werde also schon nach neun Iahren wieder mit Deutschen
handeln. Ein anderer hat gar nur für fünf Iahre Abscheu. Manche aber
haben mehr, für elf, für fünfzehn oder gar für zwanzig Iahre Abscheu.
Es ist also sehr voreilig gewesen, einfach eine Frist von zehn Iahren
festzusetzen. Man muß erst einmal eine Bestandsaufnahme des sämtlichen
bei englischen Kaufleuten vorhandenen Abscheus vornehmen, und wenn
man die Gesamtmenge herausbekommen hat, muß jedem einzelnen der
gleiche Teil zugewiesen werden. Dann erst wird man wiffen, wie lange
der Abschsu vorhalten wird. Wahrscheinlich nicht so lange, wie man
sich gedacht hat, denn das ist ja meistens so bei Rationierungen. -on.
(Ilieäergebmt
6in ieilesklau lM auf äie grünen^weige
ver 6ichenhain§, aut äellen
6runä ich liege.
80 frieälich getzt ein 8ommertag ru Neige,
W§ ob äer siimmel lelbft bernieäerltiege.
lljieichäerllöglein 6utenachtgmtzlaulche,
?ühl' ich ein seltlames siinübergleiten,
W§ ob ich äie ^errill'ne 5eele taulche
?ür eine bellere au§ früh'ren Leiten.
voch geltem ^uckte tz'e in taulenä tzualen
W§ lchrill äer glüh'näe 6isenhagel
krachte,
5o lange Lage mutz ste lcbon berahlen,
vatz tz'e einmal lo lorglos lang unä lachte
5iewiräniegleich äem bunten7alterwieäer
ver (vahrheit Marmorblick ritz jäk äietarve
vem 6aukelbilä äe§ Mterlebens nieäer,
vie luft'ge lieäel wich äer erntzen siarke.
ver varrheit Lachen ilt ihr fremä geworäen.
voch baut äa§ lvitleiä am 6enelung§werke.
6in leile§ Lächeln lugt äurch hohe pforten,
6§ itz äer neuen 5eele neue 5tärke.
kiärsrä blafius, im ?elctc.