72
Meggendorfer-Blätter, München
Der Lleberfluß — „Donnerwetter! Bei dir sieht
man aber keine Not. Sogar zwei
Mitesser kannst du dir noch leisten!"
IÄ A
Gauner (im zoologischen Garten): „Warum bleibst du so lange
hier vor dem Gitter stehn? Komm weiter!"
— „Ach richtig; der Löwe ist ja eingesperrt, nicht ich!"
l)38 l^ieci vom slten
/^U8 jungen Knaben alte Kuaben.
>Vie clab man mcbt ändern kanu.
Ole Zabre bin6ert keine /^3Cbt am ssmbeu,
^8 bält nicbt eine§ auf Komman^o an.
^8 mi8(^bt 810b m 6e8 vollen biaare8 Vräune
bHu Zilberfacleu eiu, eb mau'8 geclacbt,
Oucl allgemacb 8cbliebt 8icb 698 T'or ciei' Zcbeuue,
lu clie man 8eiue Li-ute eiugebmcbt.
/^U8 juugeu Kuabeu v/er6eu alte Kuaben.
Ou 9rme8 ble^, 6a8 8ieb niebt änclern kann!
>Venn alte Knaben junge ble^en baben,
^8 bebt kein tiefi'e^ beicl 2u brennen an.
Oann füblt rnan, vva8 für immer^sr verleren:
/^an gebt 6ureb einen Qarten, uncl rnan niekt,
Ooeb alle I^08en baben 8ieb ver8ebv/oren
(_IncI clanken niebt un6 baben fortgebliekt.
r,60 Heller.
Verlockende Aussicht
Freundin: „Dein Bräutigam kriegt doch natürlich eine
Entschädigung dafür, daß ihm der Blumentopf auf den
Kopf gefallen?"
— „Welche Frage! Vielleicht hat er sogar das Glück,
daß er ganz blödsinnig wird und eine lebenslängliche Nente
beanspruchen kann; dann wird sofort geheiratet!"
Variante
Ein Nervöser macht zehne.
Anter Modernen
— „Deine Gedichte stnd ja gut, haben
aber zu wenig Eigenart."
— „3a, ich muß mich jetzt mal nach
einer umschauen."
Äerr Schmölke, Grundstückagent aus
Berlin, fährt nach Posen. Ihm
gegenüber in seinem Abteil sitzt ein
Lerr, der Zutrauen erweckend aus-
sieht, und so kommen die beiden bald
in ein Gespräch. Die Unterhaltung
wird im Laufe der Zeit sogar recht
animiert, und schließlich stellt sich der
Neisegenoffe Schmölkes sogar vor.
„Schmölke, Grundstückagent,"
dienert er. Schmölke aus Berlin ist
über den Zusall, mit einem Namens-
vetter, noch dazu von gleichem Beruf,
zusammen zu tressen, ganz perplex,
dann aber platzt er lachend heraus:
„Wat, Schmölke? Och jut!" Worauf
Schmölke II etwas betroffen erwi-
dert: „Nee, katholisch." C. A. Lg.
Aushilfe — „Der Naum wird für die Säu leicht z' seucht,
den müffe ma' für an Sommersrischler herrichten."
Meggendorfer-Blätter, München
Der Lleberfluß — „Donnerwetter! Bei dir sieht
man aber keine Not. Sogar zwei
Mitesser kannst du dir noch leisten!"
IÄ A
Gauner (im zoologischen Garten): „Warum bleibst du so lange
hier vor dem Gitter stehn? Komm weiter!"
— „Ach richtig; der Löwe ist ja eingesperrt, nicht ich!"
l)38 l^ieci vom slten
/^U8 jungen Knaben alte Kuaben.
>Vie clab man mcbt ändern kanu.
Ole Zabre bin6ert keine /^3Cbt am ssmbeu,
^8 bält nicbt eine§ auf Komman^o an.
^8 mi8(^bt 810b m 6e8 vollen biaare8 Vräune
bHu Zilberfacleu eiu, eb mau'8 geclacbt,
Oucl allgemacb 8cbliebt 8icb 698 T'or ciei' Zcbeuue,
lu clie man 8eiue Li-ute eiugebmcbt.
/^U8 juugeu Kuabeu v/er6eu alte Kuaben.
Ou 9rme8 ble^, 6a8 8ieb niebt änclern kann!
>Venn alte Knaben junge ble^en baben,
^8 bebt kein tiefi'e^ beicl 2u brennen an.
Oann füblt rnan, vva8 für immer^sr verleren:
/^an gebt 6ureb einen Qarten, uncl rnan niekt,
Ooeb alle I^08en baben 8ieb ver8ebv/oren
(_IncI clanken niebt un6 baben fortgebliekt.
r,60 Heller.
Verlockende Aussicht
Freundin: „Dein Bräutigam kriegt doch natürlich eine
Entschädigung dafür, daß ihm der Blumentopf auf den
Kopf gefallen?"
— „Welche Frage! Vielleicht hat er sogar das Glück,
daß er ganz blödsinnig wird und eine lebenslängliche Nente
beanspruchen kann; dann wird sofort geheiratet!"
Variante
Ein Nervöser macht zehne.
Anter Modernen
— „Deine Gedichte stnd ja gut, haben
aber zu wenig Eigenart."
— „3a, ich muß mich jetzt mal nach
einer umschauen."
Äerr Schmölke, Grundstückagent aus
Berlin, fährt nach Posen. Ihm
gegenüber in seinem Abteil sitzt ein
Lerr, der Zutrauen erweckend aus-
sieht, und so kommen die beiden bald
in ein Gespräch. Die Unterhaltung
wird im Laufe der Zeit sogar recht
animiert, und schließlich stellt sich der
Neisegenoffe Schmölkes sogar vor.
„Schmölke, Grundstückagent,"
dienert er. Schmölke aus Berlin ist
über den Zusall, mit einem Namens-
vetter, noch dazu von gleichem Beruf,
zusammen zu tressen, ganz perplex,
dann aber platzt er lachend heraus:
„Wat, Schmölke? Och jut!" Worauf
Schmölke II etwas betroffen erwi-
dert: „Nee, katholisch." C. A. Lg.
Aushilfe — „Der Naum wird für die Säu leicht z' seucht,
den müffe ma' für an Sommersrischler herrichten."