Nr. 1Z89
93
Zeitschrift für Humor und Kunst
D*r nuimodisch Virabrecher oder wie d'r Gottltab 's Birabrecha g'lernt hot
Schoppa sitzt, frogt der: „No, Gottliab, wia goht's Bira-
brecha mit 'm neua Birabrecher?" „Äa," sächt d'r Gottliab,
„s' goht schon so recht, aber 's fallet halt so viel über's
Säckle 'naus. I woiß et wia des kommt. I moin, i sollt's
wieder mit d'r Land brecha." Aber d'r Tobias hot glei
g'merkt, mo do d'r Butza steckt ond hot'n g'frogt, was'r denn
dran ausz'setzet hätt an dem Birabrecher. „Äa," moint d'r
Gottliab, „der Rand, mo des Säckle hanget, ischt so glatt,
do sott' ebbes dran sein, mo dia Bira packt." „Do derfür
send doch grad dia Zacka, mo en d' Äöh' standet," sächt
d'r Tobias. „I han aber koine so Zacka dran g'seah," gibt
d'r Gottliab z'ruck. „Woischt du was, Gottliab, morga
früah will i dein Birabrecher anb'seah." Do hot aber d'r
Tobias g'lacht, wia 'r den Birabrecher g'seah hot. „Ia
Gottliab," sächt 'r „des glaub' i wohl, daß dia Bira et
en's Säckte 'neinfallet, du hoscht jo dia Zacka abwärts gucka
lassa, statt aufwärts. Siehsch, du muascht des Deng 'rom
dreha, no kannscht so a Aestle zwischa zwoi Zacka 'nein
klemma ond d' Bir' fällt ganz von selber ens Säckle!"
„§>a freile," sächt d'r Gottliab ond sinniert vor se ane, „guck
au, was mer net äll's macha kan." Ond von do an send
'm Gottliab älle Bira en's Säckle 'neing'falla. Aber d'r
Tobias hot 's no lang mit 'm trieba. „Gottliab," fragt 'r 'n
älls, „hoscht jetz' d' Zacka aufwärts g'stellt?" „Io," sächt
d'r Gottliab, „'s fällt koi gotzige meh' nebet 'naus."
Die freie Schule
Die Primaner der Petersburger Gymnasien haben
beschlossen, für die Ausbreitung ihrer Ideale durch Be-
gründung eines eigenes Blattes einzutreten. Die Zeitung,
die den Titel „Die freie Schule" trägt, wird von der Prima
eines Gymnasiums auf eigene Kosten verlegt.
In Kriegszeiten werden viele unnütze Zeitungen und
Zeitschriften gegründet, aber dies ist ein Blatt, das man
sich gefallen laffen kann. Denn der Krieg wird bekanntlich
nicht für die jetzige Generation geführt, sondern für die
kommenden, und deshalb ist es ganz richtig, daß wenigstens
die nächste, eben heranwachsende Generation ihren Mund
ausmacht und sagt, was sie will.
— „Du siehst ein bißchen verwahrlost aus, alter Freund.
Du hättest heiraten sollen; da hättest du jetzt eine Frau,
die für dich sorgte."
— „Ach, ich fand nur solche, für die ich sorgen sollte."
Nummer Ems der „Freien Schule" liegt bereits vor.
Sie ist noch von bescheidenem Llmfang und hat ungefähr
folgenden Inhalt.
Ein Leitartikel „Die Schule und der Krieg" beschäftigt sich
mit der Beeinträchtigung des Schulbetriebs durch deu Krieg;
neben Lehrern sind auch ältere Schüler, Primaner, ja sogar
äusprodjert! Lonvällrl!
^uerkaunl!
Kli >'26816 >jl,5l6l'UNg8äAU6I'
(3niLl 80 Lolinell)
tnlgpNLbt ig lt>686 s-ßUMMi3sM6I1
^kit ctsinkönciem ögclilssnig.
öei dald. NesiellA. A.
rum Uenkbl Assiedsrt.
XonLSi'venglÄS
„6ummiIos
6. m b. U.
W32/66
-^btlx.: Uanr ttsg6-
M6i8l6I-,Un1.kl6N I_inä6n39
Vöstsöluli^si unct klleinvustsigd
kinrglng?>3trg ru vgsZgbgn
LkiieMUU
VIL Cl^50i60 5161 -
5M5I66I5I7/00 6CÄ/6 00^06 511.1.6 PH0I0-
ÄMMlilljcwc/ILvWWisi
7>t1OIOKIO0E^K0.
OP7!5cb>6 608761.7.
Iiiüircliöi »sgiröscloses.
Ltvsas 86N89.ti0N6ll6S dl'inxt äas
meäi^illlsolie XVal6ilkalis
0r. 8aIlowi1rL6o.,86r!inVV57.
^bl. >5
I^ästixe Hag.l-6 mit äer Wui26l im
O^siedt unä am Körper kann man
zetrt seldst unä ^war kür immer d6-
S6i ti^6n. Onrod äie tiefAroikonäe odomisode
26rs6t2unx in äsn d'oIlik^In^Haai bäl^e) ster-
^ don äie käarrrvvliriLeln naed unä naod ud, nuedäem
ein Wi^äervvuedsen unmöxliod ist. d'ür äio Hllut
^ unsedäätied. d'reis kür äen LelbstLedrauod mit allem ^u- ^
dedör unä ärLtliedor ^.nvveisun^ IVl. 5.50 (p. ^aednadme). ^
V6ltUNZ6N A6^. 30 l^lx.
kür d*orto äas N6U6,
rmedillustr. Verlaxs-
vsr26iednis von
ä. d'. ^edrsibsr, VorlaZ
LssIinLen b. Ltuttxart.
Oi-srns U'Sl.n'Ä.IiA 2.50.
lvKrameier.Lerlin 1i.,81rasskurg6s'8ls-.60
KiuImi-KIeiilimZ
zumeist ^rltzäoilsnare
erhalten Sie sehr preiswert vom
kLrüeroden - Versanüdaus
Lararus 8pi6lmann,
^künedsn, Neuhauserstraße 1.
Verlaugen Sie meinen illustr.
PrachtkatalogNr.61grat. u. frei.
Fiir uicht conveniereude Waren
erhalten Sie Geld zuritck.
Lsste unädiUisste Le-
Lu^siuelle kür soliäs
kdoto^r. ^pparate iu
einkaoder dis ksinstor
^.usküdrun^ u. sümtl. LeäarkLartjdol.
ällustr. krsisliste dlr. 6 kostenl.
ois-sklorVsrssnü nseb sUsnVkoMoüon
Xur ^uSLodeiäun^ allsr sedarken unä
kranken 8toSe aus Mut unä 8akt6N.
^ea-en Mutveräiekun^. Llutanäran^.
rotes Oesiodt, »autunreiniskeiten ,st
meiu «lul.
8»IlA.'iu seit über 25 äadron vvirk-
sam erprodt. 8od. 1,50. 176dl. 3 8od. 4,25.
l7 6iod6l. IZm-Iin 38. Lissndadnstr. 4.
^Hsinioe Insoratenannubrne: lluäüls k/lo886, ^.nnonesn-I^xpeäitloii.
93
Zeitschrift für Humor und Kunst
D*r nuimodisch Virabrecher oder wie d'r Gottltab 's Birabrecha g'lernt hot
Schoppa sitzt, frogt der: „No, Gottliab, wia goht's Bira-
brecha mit 'm neua Birabrecher?" „Äa," sächt d'r Gottliab,
„s' goht schon so recht, aber 's fallet halt so viel über's
Säckle 'naus. I woiß et wia des kommt. I moin, i sollt's
wieder mit d'r Land brecha." Aber d'r Tobias hot glei
g'merkt, mo do d'r Butza steckt ond hot'n g'frogt, was'r denn
dran ausz'setzet hätt an dem Birabrecher. „Äa," moint d'r
Gottliab, „der Rand, mo des Säckle hanget, ischt so glatt,
do sott' ebbes dran sein, mo dia Bira packt." „Do derfür
send doch grad dia Zacka, mo en d' Äöh' standet," sächt
d'r Tobias. „I han aber koine so Zacka dran g'seah," gibt
d'r Gottliab z'ruck. „Woischt du was, Gottliab, morga
früah will i dein Birabrecher anb'seah." Do hot aber d'r
Tobias g'lacht, wia 'r den Birabrecher g'seah hot. „Ia
Gottliab," sächt 'r „des glaub' i wohl, daß dia Bira et
en's Säckte 'neinfallet, du hoscht jo dia Zacka abwärts gucka
lassa, statt aufwärts. Siehsch, du muascht des Deng 'rom
dreha, no kannscht so a Aestle zwischa zwoi Zacka 'nein
klemma ond d' Bir' fällt ganz von selber ens Säckle!"
„§>a freile," sächt d'r Gottliab ond sinniert vor se ane, „guck
au, was mer net äll's macha kan." Ond von do an send
'm Gottliab älle Bira en's Säckle 'neing'falla. Aber d'r
Tobias hot 's no lang mit 'm trieba. „Gottliab," fragt 'r 'n
älls, „hoscht jetz' d' Zacka aufwärts g'stellt?" „Io," sächt
d'r Gottliab, „'s fällt koi gotzige meh' nebet 'naus."
Die freie Schule
Die Primaner der Petersburger Gymnasien haben
beschlossen, für die Ausbreitung ihrer Ideale durch Be-
gründung eines eigenes Blattes einzutreten. Die Zeitung,
die den Titel „Die freie Schule" trägt, wird von der Prima
eines Gymnasiums auf eigene Kosten verlegt.
In Kriegszeiten werden viele unnütze Zeitungen und
Zeitschriften gegründet, aber dies ist ein Blatt, das man
sich gefallen laffen kann. Denn der Krieg wird bekanntlich
nicht für die jetzige Generation geführt, sondern für die
kommenden, und deshalb ist es ganz richtig, daß wenigstens
die nächste, eben heranwachsende Generation ihren Mund
ausmacht und sagt, was sie will.
— „Du siehst ein bißchen verwahrlost aus, alter Freund.
Du hättest heiraten sollen; da hättest du jetzt eine Frau,
die für dich sorgte."
— „Ach, ich fand nur solche, für die ich sorgen sollte."
Nummer Ems der „Freien Schule" liegt bereits vor.
Sie ist noch von bescheidenem Llmfang und hat ungefähr
folgenden Inhalt.
Ein Leitartikel „Die Schule und der Krieg" beschäftigt sich
mit der Beeinträchtigung des Schulbetriebs durch deu Krieg;
neben Lehrern sind auch ältere Schüler, Primaner, ja sogar
äusprodjert! Lonvällrl!
^uerkaunl!
Kli >'26816 >jl,5l6l'UNg8äAU6I'
(3niLl 80 Lolinell)
tnlgpNLbt ig lt>686 s-ßUMMi3sM6I1
^kit ctsinkönciem ögclilssnig.
öei dald. NesiellA. A.
rum Uenkbl Assiedsrt.
XonLSi'venglÄS
„6ummiIos
6. m b. U.
W32/66
-^btlx.: Uanr ttsg6-
M6i8l6I-,Un1.kl6N I_inä6n39
Vöstsöluli^si unct klleinvustsigd
kinrglng?>3trg ru vgsZgbgn
LkiieMUU
VIL Cl^50i60 5161 -
5M5I66I5I7/00 6CÄ/6 00^06 511.1.6 PH0I0-
ÄMMlilljcwc/ILvWWisi
7>t1OIOKIO0E^K0.
OP7!5cb>6 608761.7.
Iiiüircliöi »sgiröscloses.
Ltvsas 86N89.ti0N6ll6S dl'inxt äas
meäi^illlsolie XVal6ilkalis
0r. 8aIlowi1rL6o.,86r!inVV57.
^bl. >5
I^ästixe Hag.l-6 mit äer Wui26l im
O^siedt unä am Körper kann man
zetrt seldst unä ^war kür immer d6-
S6i ti^6n. Onrod äie tiefAroikonäe odomisode
26rs6t2unx in äsn d'oIlik^In^Haai bäl^e) ster-
^ don äie käarrrvvliriLeln naed unä naod ud, nuedäem
ein Wi^äervvuedsen unmöxliod ist. d'ür äio Hllut
^ unsedäätied. d'reis kür äen LelbstLedrauod mit allem ^u- ^
dedör unä ärLtliedor ^.nvveisun^ IVl. 5.50 (p. ^aednadme). ^
V6ltUNZ6N A6^. 30 l^lx.
kür d*orto äas N6U6,
rmedillustr. Verlaxs-
vsr26iednis von
ä. d'. ^edrsibsr, VorlaZ
LssIinLen b. Ltuttxart.
Oi-srns U'Sl.n'Ä.IiA 2.50.
lvKrameier.Lerlin 1i.,81rasskurg6s'8ls-.60
KiuImi-KIeiilimZ
zumeist ^rltzäoilsnare
erhalten Sie sehr preiswert vom
kLrüeroden - Versanüdaus
Lararus 8pi6lmann,
^künedsn, Neuhauserstraße 1.
Verlaugen Sie meinen illustr.
PrachtkatalogNr.61grat. u. frei.
Fiir uicht conveniereude Waren
erhalten Sie Geld zuritck.
Lsste unädiUisste Le-
Lu^siuelle kür soliäs
kdoto^r. ^pparate iu
einkaoder dis ksinstor
^.usküdrun^ u. sümtl. LeäarkLartjdol.
ällustr. krsisliste dlr. 6 kostenl.
ois-sklorVsrssnü nseb sUsnVkoMoüon
Xur ^uSLodeiäun^ allsr sedarken unä
kranken 8toSe aus Mut unä 8akt6N.
^ea-en Mutveräiekun^. Llutanäran^.
rotes Oesiodt, »autunreiniskeiten ,st
meiu «lul.
8»IlA.'iu seit über 25 äadron vvirk-
sam erprodt. 8od. 1,50. 176dl. 3 8od. 4,25.
l7 6iod6l. IZm-Iin 38. Lissndadnstr. 4.
^Hsinioe Insoratenannubrne: lluäüls k/lo886, ^.nnonesn-I^xpeäitloii.