Meggendorfer-Blätter, München
Amerika
Onkel Sam glaubte, er brauche nur umzufallen, um in
Deulschland zu sein, und
statt dessen-—
traut er sich kaum ins Waffer.
Die Liebe des Neffen und die Geldtasche des Onkels
war aber Fräulein Amalie Lattl von ihren anderen Ver-
ehrern her eine klare und phantasielose Ausdrucksweise
gewohnt. Sie hielt deshalb die poetisch zarten Ergüffe
Otto Grabs für überspannt, was dieser mit dem sicheren
Empfinden eines Verliebten sofort daran merkte, daß aus
ihren Augen der Glanz der Sympathie mehr und mehr ver-
^ 6
NoinxEoi'in
8o!elis ^assnfödlsi' uuci uNuIioks cvvräeu luit äsrn ortliopä-
cljsekon diasenfonmsr' „2sllo" eanr: dsäsutsnä vordesLort.
Oas N6us verdssLsrte kVloäsll 20 ildertrilst alles. Ooppslts
Oolstsrunx, sodmisxt sied äadsr äsm auatomisedsn Lau
äsr I^ass xsnau an, so, äass äis desindusstsnI^assndnorpsl
in Kur26r 2bit normal xbkormt sinä. (Knoedonfedlsr
niedt.) Vom kxl. Nofrat pnofessor 0n. meä. 6. von ^ek u.
anäsrn msä ^.utoritaten xvärmstens emplodlen. 100000
„2eIIo ^ im Osdrauek. Oreis lVI. 5.—, IVi. 7.— u. lVl. >0 —
mit ärLtliedsr ^nleitun». (k'ormdsLeieduunx erxvünsedt.)
8p62ialist l,. Nl. vLLinski, verlm Vf. 130, ^Vintsrt'elästr. 34.
M O L erhalten gratis Broschüre über diätlose Kur
ß ß F* iF'^ ß* I/'^ (uach vr. msä. Stsin - Oallenfsls) durch
»V R TR 11 IV. viedartr, »oln a/vd. 42, Georgsplatz26.
schwand und einem Ausdruck Platz machle, der fich in den
Augen einer Wildkatze findet, die auf einen Zaunkönig
lauert. Er änderte daher seinen Plan so schnell wie ein
kühner Feldherr. Ohne langes Besinnen entschloß er sich,
das letzte Mittel anzuwenden. Das Glück hatte ihm eine
wohlgespickte Geldtasche —wenn auch nur auf zehn Minuten—
in die Äand gespielt. Diese zehn Minuten mußten aus-
genützt werden. Mit einer überaus kühnen Landbewegung
warf er die Geldtasche, die vollgepfropft war wie ein bäuer-
liches Prunkfederbett, aus den Tisch.
„Ia, da ist etwas drin!" sagte er und versuchte zu
lachen wie ein satter Kommerzienrat, was ihm allerdiugs
nicht recht gelang.
Dann nahm er die Geldtasche wieder und begann ein
kleines Fangspiel damit.
„!lnd was bin ich denn schuldig?"
Fräulein Amalie Lattl machte nun allerdings ganz
andere Augen. Solch einen Reichtum hatte sie nimmermehr
vermutet, und sie sagte so freundlich, das Otto Grab eineu
Engel vor sich wähnte:
„Fünfzehn Mark, Lerr Kapellmeister!"
„So, so! Ah — o! Ietzt eine Kleinigkeit für mich!"
antwortete der Verliebte entzückt und schickte sich an, die
Tasche zu öffnen, wobei es ihm allerdings eiskalt über den
Rücken lief, denn schließlich waren statt Darlehenskaffen-
scheinen und Banknoten Papierschnitzel oder sonst wertloses
Zeug darin.
Aber es kam ganz anders.
Er brachte sie überhaupt nicht auf. Er konnte den
Verschluß nicht öffnen. !lnd als er ihn näher betrachtete,
erschrak er gar über dessen eigentümliche Gestalt. Er war
ein liegender Küraffier, von oben bis unten oder vielmehr
von vorne bis hinten in Eisen gehüllt, der sein Schwert so
drohend hinaushielt, als läge er hier vor der Türe seines
IIIllMIIIIIIIIlllIIIIIIIIIIIII»IlI»IIIIIIIIIIIIM»IIl!lII»II>?UIIUMI>
Der einzig mogliche Weg zur gänzt. Bejeiti-
gung bartnäckiger Pickel. Aiitesser u. bäßlicher
^autoerfärbungist die vollständ. Erneuerung
u. Verjüngung ^ ^ unmerkliche Ab-
der Gesichts- stoßung und
oberhaut *^*** **r gleichzeitige
völlige Auflösung der vorhandenen Haut-
unreinheiten infolge einer bisher sonst
nie erreichten, von Grund aus radikalen
Einwirkung der ieit länger als 25 Jahren
glänzend Aerztlich
empfohl.
wahrten ******** Tausende
Danksag. attest. die exakte Wirkung. M. 8.-
Otto Reichel. Berlin "38, Eisenbahnstraße 4.
rur>/csarrrs/6s il^i//6/ §e§err Lo/rrTrre/'"
s/rr-osserr, rrrrr-srrrerr Teirrk,
Ksiöe /''/ec^err, se/bsi rrrerrrr a//e arrc/6r°rr
/^/i//6/rr6r^sa§/6rr. /^r^ars /)6?'Oos6
Hpotd.l.LU6nsl6in8V6r8auü 8premderLl.2S.
Ta/rrrpasta /tcr/iL/ora
2U ö6^arrrr/6rr5?r-ei5err i/r Farrserr u./ra/öerr^ouü
^ o r- ^ i c/r / i-or- 5V uc/r u /r rn u rr Fe rr /
AVur- c/er- öVaurerrsru^
irer^öür'F/ 6c/L//rei/.
Ater-s/e/Zer'.'
? z ^ueisser- «k 6o^ //ambur-A /s
Amerika
Onkel Sam glaubte, er brauche nur umzufallen, um in
Deulschland zu sein, und
statt dessen-—
traut er sich kaum ins Waffer.
Die Liebe des Neffen und die Geldtasche des Onkels
war aber Fräulein Amalie Lattl von ihren anderen Ver-
ehrern her eine klare und phantasielose Ausdrucksweise
gewohnt. Sie hielt deshalb die poetisch zarten Ergüffe
Otto Grabs für überspannt, was dieser mit dem sicheren
Empfinden eines Verliebten sofort daran merkte, daß aus
ihren Augen der Glanz der Sympathie mehr und mehr ver-
^ 6
NoinxEoi'in
8o!elis ^assnfödlsi' uuci uNuIioks cvvräeu luit äsrn ortliopä-
cljsekon diasenfonmsr' „2sllo" eanr: dsäsutsnä vordesLort.
Oas N6us verdssLsrte kVloäsll 20 ildertrilst alles. Ooppslts
Oolstsrunx, sodmisxt sied äadsr äsm auatomisedsn Lau
äsr I^ass xsnau an, so, äass äis desindusstsnI^assndnorpsl
in Kur26r 2bit normal xbkormt sinä. (Knoedonfedlsr
niedt.) Vom kxl. Nofrat pnofessor 0n. meä. 6. von ^ek u.
anäsrn msä ^.utoritaten xvärmstens emplodlen. 100000
„2eIIo ^ im Osdrauek. Oreis lVI. 5.—, IVi. 7.— u. lVl. >0 —
mit ärLtliedsr ^nleitun». (k'ormdsLeieduunx erxvünsedt.)
8p62ialist l,. Nl. vLLinski, verlm Vf. 130, ^Vintsrt'elästr. 34.
M O L erhalten gratis Broschüre über diätlose Kur
ß ß F* iF'^ ß* I/'^ (uach vr. msä. Stsin - Oallenfsls) durch
»V R TR 11 IV. viedartr, »oln a/vd. 42, Georgsplatz26.
schwand und einem Ausdruck Platz machle, der fich in den
Augen einer Wildkatze findet, die auf einen Zaunkönig
lauert. Er änderte daher seinen Plan so schnell wie ein
kühner Feldherr. Ohne langes Besinnen entschloß er sich,
das letzte Mittel anzuwenden. Das Glück hatte ihm eine
wohlgespickte Geldtasche —wenn auch nur auf zehn Minuten—
in die Äand gespielt. Diese zehn Minuten mußten aus-
genützt werden. Mit einer überaus kühnen Landbewegung
warf er die Geldtasche, die vollgepfropft war wie ein bäuer-
liches Prunkfederbett, aus den Tisch.
„Ia, da ist etwas drin!" sagte er und versuchte zu
lachen wie ein satter Kommerzienrat, was ihm allerdiugs
nicht recht gelang.
Dann nahm er die Geldtasche wieder und begann ein
kleines Fangspiel damit.
„!lnd was bin ich denn schuldig?"
Fräulein Amalie Lattl machte nun allerdings ganz
andere Augen. Solch einen Reichtum hatte sie nimmermehr
vermutet, und sie sagte so freundlich, das Otto Grab eineu
Engel vor sich wähnte:
„Fünfzehn Mark, Lerr Kapellmeister!"
„So, so! Ah — o! Ietzt eine Kleinigkeit für mich!"
antwortete der Verliebte entzückt und schickte sich an, die
Tasche zu öffnen, wobei es ihm allerdings eiskalt über den
Rücken lief, denn schließlich waren statt Darlehenskaffen-
scheinen und Banknoten Papierschnitzel oder sonst wertloses
Zeug darin.
Aber es kam ganz anders.
Er brachte sie überhaupt nicht auf. Er konnte den
Verschluß nicht öffnen. !lnd als er ihn näher betrachtete,
erschrak er gar über dessen eigentümliche Gestalt. Er war
ein liegender Küraffier, von oben bis unten oder vielmehr
von vorne bis hinten in Eisen gehüllt, der sein Schwert so
drohend hinaushielt, als läge er hier vor der Türe seines
IIIllMIIIIIIIIlllIIIIIIIIIIIII»IlI»IIIIIIIIIIIIM»IIl!lII»II>?UIIUMI>
Der einzig mogliche Weg zur gänzt. Bejeiti-
gung bartnäckiger Pickel. Aiitesser u. bäßlicher
^autoerfärbungist die vollständ. Erneuerung
u. Verjüngung ^ ^ unmerkliche Ab-
der Gesichts- stoßung und
oberhaut *^*** **r gleichzeitige
völlige Auflösung der vorhandenen Haut-
unreinheiten infolge einer bisher sonst
nie erreichten, von Grund aus radikalen
Einwirkung der ieit länger als 25 Jahren
glänzend Aerztlich
empfohl.
wahrten ******** Tausende
Danksag. attest. die exakte Wirkung. M. 8.-
Otto Reichel. Berlin "38, Eisenbahnstraße 4.
rur>/csarrrs/6s il^i//6/ §e§err Lo/rrTrre/'"
s/rr-osserr, rrrrr-srrrerr Teirrk,
Ksiöe /''/ec^err, se/bsi rrrerrrr a//e arrc/6r°rr
/^/i//6/rr6r^sa§/6rr. /^r^ars /)6?'Oos6
Hpotd.l.LU6nsl6in8V6r8auü 8premderLl.2S.
Ta/rrrpasta /tcr/iL/ora
2U ö6^arrrr/6rr5?r-ei5err i/r Farrserr u./ra/öerr^ouü
^ o r- ^ i c/r / i-or- 5V uc/r u /r rn u rr Fe rr /
AVur- c/er- öVaurerrsru^
irer^öür'F/ 6c/L//rei/.
Ater-s/e/Zer'.'
? z ^ueisser- «k 6o^ //ambur-A /s