Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, Münchev

115

lle? lln8p5ULli nuf l^ieferung

5ll Vl'lllll Kk'illgt ^clel'Mgllll

ffllss llllLs'lek ^llllllllL llllLt lllltlgll IDlllgll,

UllÜ LL llll^ llllt Lllll I^llk'Kllll 3ll,

lllltz jectllp LLlllll ^llptlllll llMpflllgll,

llll klllllltell u/lp gllllx ^llfr'icclell 5cill.
llllllk lekLler' pekllkt Mllllllkmlll cll'll lllllllltktät llkllkt;
lllkll I^g^kllll dllkllmm^t cfll, ctllllli ^llliär'ft msll ctir' eill
^kll ffll5p5llcik 3llf l^kllfllpllllg sbllr' bezlM lllllktl

Ker'ellZkl, cter' Ltsr'kll 5ll55l5lllill ?1llllll,
flgt 5ekllell ^L^dllllctetell dr'gv vcr'Zpr'llcüell:

U/kr' fsllgell im ll5lell vllll llellem 3ll.

U/kr' zillcl lllllitz gsr' llicikt ^ll^smmcllgebr'llliticll,

^5 u/i^ct llllllk ekllmal ver'Llllikt llllct geu/llgt;

U/l7 gr'ekfell 3ll, lllllitz i5t L5 ^ll 5p3t mlllit.
ller' 5ieg im O^tllll l5t illge^llgt, —

^ill flllspr'lllilz sllf l^iefepllllg sber' be^teüt llicikt!

ller' Vllllke^, 2ll cter' ^lltellte ge5ellt,
tl3t kcr'r'Iicüc Ir'ÜZtllllg clell ^pllcler'll er'Zllllll^ll:

Icü ^llkicikll 5lllcflltllll, icik 5llklllkll lZ^Ill;

Icü liefLl'e Sllkifkl'llllm ?1iIIillllllll Illllll^ll,

Illcle5 icik geu/llltig viel ^lllg^ellgll bllll'. —

Oiel llimmt mllll 5icili vllr', cillllk Mllllllkll5, clg5 gekt llinlit;
ver^gr'lllll^ll u/ir'cl 3>Ie5 gllt llllcl gellllll, —
kill f>ll5p5llllk llllk I^iefei'llllg sber' be5tllkt llirilit!

^lllkll kllll kllt ^llr'gllll, clllk cle^ Ulli'bllllcl
Xer'fllllt, clllll er' mllk^gm illZgmmllll gekllilt kllt,
U/c^üsId er' Mr' jcclc^ ver'dllllcilltll l^llllci

^ill 5tllllkllkllll vllm ^llllbll 5lll^llll llllZgLteilt bllt.
ller' llillll kr'iegt ciill5, llllcl clllr' llllclr'e kr'iegt clll5,

I_IllcI t<llllll5er'll kllllllt cler' 2iegll5pr'llptiLt mM;

^er'Zpr'lllikllllgLll kst L5 eill glllliez —

^ill flll^pr'llcik llllf l^iefer'llllg aber' bll5tetit llicilit!

llill ^lllkcc 5llllfiell 5lltillll Illllgll Lllku/llr':

U/llllll wir'cl llll5 cler' f'r'illclll ^/icclcr' er'Igdllll;

5ke üllccll clie Icü^tllllg ^/llll lldllll üep:

8ccllllcl llllr', dslcl 5llllt iür' clllll k^r'icclcll üllbllll.
^er'^pr'llllkllll ^/ir'cl 3llit ^sür' llllcl Igg,
llllcü immcr' llllcü, immcr' llllcü u/ir'cj ec llcZpllüt llicüt.
U/sr'llm lllll' clcr' f'r'ieclll llicüt kllmmcll msg?
klcü 6lltt, eill klll^pr'llcü llllf ^icf'r'llllg dll5teüt llickt!

kiro

Historischer Augenblick in Paris

Begegnung der beiden Apachenhäupllinge „Ludu äu Llout.
?Lru»sss^ und »DaS schmerzende Qühnerauge".

Zum unwiderruflich lehten Male

Der Kaffee

Wir saßen im Kaffeehause, tranken unsern Run-
kelrübenaufguß und lasen Zeitungen. Plötzlich stieß
Lerr Grommler hinter seinem Blatt einen Wut-
schrei aus. „So eine Gemeinheit! Solch eine
Schweinereil Solch eine ausgefiebte, niederträch-
tige-" Er gurgelte nur noch.

„Ia, Lerr Grommler, was haben Sie denn?"

Er zeigte aus seine Zeitung. „Laben Sie das
schon gelesen? Auf dem Wege von Köln nach Kassel
ist eine Eisenbahnladung Kaffee im Werte von einer
Viertel Million Mark gestohlen worden. So eine
Sauerei l So eine-"

„Aber, Lerr Grommler, wer wird denn so fluchen!
Natürlich habe ich das gelesen. Was ist denn da-
bei? Es wird jetzt so viel gestohlen."

Lerr Grommler schob seine Tasse mit dem kaffee-
unähnlichen Getränk weit von sich. „Für eine Vier-
tel Million Mark Kaffee gestohlen, richtiger Kaffee,
eine Riesenmenge Kaffee I Und dieser Laufen Kaffee
sollte von Köln nach Kaffel gehn. So eine-"

„Nun ja, — aber darüber brauchen Sie doch
nicht so zu schimpsen."

Da schlug Lerr Grommler mit der Faust auf den
Tisch. „Ia, was denken Sie denn I Ich schimpfe doch
nicht auf die Diebe und auch nicht auf den Diebstahl."

—on.

Berechtigte Erwartung

—„Was sagen Sie da, — die Engländer fangen jeht
erst an, wenig zu essen?"

— „Ia, bei denen geht's aber schneller, die find immer
schon dünn gewesen."

Immer nur flott

Der Lauptmann geht durch den Speisesaal der
Offiziere. Ein Weilchen sieht er zu, wie der Schreiber
sorgfältig, mit schöner Rundschrist die Speisenfolge
schreibt. Als er aber hört, daß fünfzig solcher Karten
nötig sind, sagt er:

„Ganz zwecklos, diese Schönschreiberei. Sehen
Sie mal herl"

Llnd richtig. Binnen einer Stunde hat der Laupt-
mann zehn solche Speisekarten geschrieben.

„So, nun schreiben Sie die restlichen vierzig eben-
falls recht flott!" sagt der Lauptmann.

„Lerr Lauptmann, gehorsamst zu melden, ich
schreibe immer bloß eins, die anderen werden dann
hektographiertl" meldet der Schreiber.
 
Annotationen