Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

— „Was ist denn das für ein feltsamer Zug? Wohl gar die
Echternacher Springprozession?"

— „Bewahre, das sind ja die Stockholmer Konferenzteilnehmer."

Geograph Carson

Mister Edward Carson hatte vor einiger Zeit in einer
öffentlichen Ansprache erklärt, von Friedensverhandlungen
könnte erst dann die Red e sein, wenn die deutschen Truppen über
den Rhein zurückgezogen worden wären. Dies hatnachträglich
zu einer merkwürdigen Preßpolemik gegen Carson geführt.
Einigen englischen Blättern nämlich ist es doch unangenehm
gewesen, daß eine so kühne und vernünftigerweise kaum
diskutierbare Forderung von einem Mitgliede der britischen
Regierung ausgesprochen worden ist, und sie haben nun
behauptet, damit wäre nur gemeint gewesen, die deutschen
Truppen sollten bis an die deutsche Grenze zurückgehn.
Wenn Carson gesagt habe „bis über den Rhein", so wäre
ihm dabei ein geographischer Irrtum untergelaufen, indem
er den Rhein für die Grenze Deutschlands gehalten habe.

Mister Carson hat sich jetzt gegen den Vorwurf mangeln-
der geographischer Kenntnisse energisch und mit unleug-
barem Geschick verteidigt. Einem Interviewer, der
ihn zu fragen kam, was er eigentlich gemeint hätte,
hat er folgendes erklärt:

„Es ist eine Anverschämtheit, von mir zu behaup-
ten, ich wüßte nichts von Geographie. Die Kerle,
die das geschrieben haben, hätten erst zu mir kommen
und sich meine alten Schulzeugnisse ansehn sollen.
Meistens habe ich genügend in Geographie gehabt,
und gar so viel werde ich doch wohl noch nicht ver-
gessen haben. Freilich habe ich gesagt, die Deutschen
sollten über den Rhein zurück; das bestreite ich gar
nicht, dazu haben es ja auch zu viele gehört. Man
braucht mich gar nicht zu belehren, daß der Rhein
innerhalb Deutschlands fließt, oder vielmehr der Teil,
von dem ich geredet habe. Aber dieser Teil ist doch
erst von den Deutschen annektiert worden, damals,
als Blttcher und noch zwei preußische Generale den
Rhein überschritten. Davon singen die Deutschen noch
heute in eincm bei ihnen sehr beliebten Liede, das
anfängt: Es zogen drei Bursche über den Rhein.

Es wird aber am Nhein noch meistenteils französich
gesprochen. Ich weiß das von einem Onkel, der
einmal eine Rheinreise gemacht hat. Aus Köln am
Rhein brachte er ein paar Duhend Flaschen mit, die
nachher seine Frau ausgetrunken hat. üs

OoloKus" stand auf den Flaschen. Jst das nun
Französtsch oder nicht? Was schreien die Deulschen
überhaupt um den Rheinl Er fließt ja anfangs

sowieso schon in Frankreich. Ich habe 'hn
selbst gesehn, als ich in Lyon war."

„Sollte das nicht die Rhone gewesen
sein?" erlaubte sich der Interviewer hier ein-
zuwerfen.

„Das ist doch egal: Rhone oder Rhein
Die Franzosen sprechen den Namen natürlich
ein bißchen anders aus, — o statt ei. Das
machen sie immer so. Als die Deutschen in
Frankreich vordrangen, sagten sie bei jedem
Kilometer vorwärts vergnügt: Ei, eil Die
Franzosen aber sagten: O, o! — Lleberhaupt
sollten die Deutschen von ihren Flüssen ganz
schweigen. Die Elbe, über deren Mündung
wir uns immer ärgern müssen, entspringt
gar nicht in Deutschland, sondern in der
Schweiz."

„Sollte das nicht doch ein Irrtum sein?"
bemerkte der Interviewer.

„Anstnn! Ich weiß das zusällig ganz
genau. Eine alte Tante von mir ist einmal
auf der Elbe gefahren und dabei ist ihr
der Sonnenschirm ins Wasser gefallen; als sie wieder nach
England kam, habe ich ihr einen neuen schenken müssen,
deshalb erinnere ich mich so genau daran. And wo ist
das meiner Tante passiert? In der Schweiz, und zwar
in der Sächsischen Schweiz. Es gibt nämlich auch noch,
wie Geographiekundige wissen, eine Französische und eine
Italienische Schweiz. Die Elbe entspringt also nicht nur
in der Schweiz, sie ist dort auch bereits schiffbar. Wenn
die Schweiz sich nicht so verdammt neutral verhalten
würde, könnte sie meinetwegen die ganze Elbe bekommen.
Lleberhaupt" — hier schlug Carson kräftig mit der Faust
auf den Tisch — „sollten die Deutschen nur die Flüffe be-
halten, die in Deutschland selbst entspringen; das wäre ein
gerechtes national-geographisches Prinzip. Sehen Sie doch
unsere englischen Flüffe an! Entspringt auch nur einer da-
von in einem andern Lande? Nein, alle unsere englischen
Flüsse entspringen auch in England!"

—on.

Frledensengerln
 
Annotationen