vie Menlckkeit, spnckk äer Uerr prokel'l'or
Leigt ftetige Lntwickelung,
Unä 5o wirä alles iininer be55er.
?lUmäklicke Vervollkommnung
Im 5auf äer Senerationen
I5t äas 6eleh in äer Natur.
In Uänäig wackfenäen portionen
Uäuft fo vernunft fick unä Kultur.
klettert wie auf einer 5eiter
vie Menfckkeit nack unä nack empor;
5tets tinä äie 5ökne etwas weiter,
vls ikre väter nock ruvor.
6ewih, äie VOorte müffen wakr fein.
ver ?ortfckritt itt äas Kinä äer Leit,
Unä äarum muh wokl jeäem klar lein:
ven Klenfcken äer vergangenkeit
war nickt äar Klatz verftanä ru eigen,
wie es äen keut'gen Klenfcken fckmückt;
vies konnte erft allmäklick Ueigen,
Ie mekr nack keute fie gerückt.
Der Schlangenmensch
Gattin: „Otto, rasch in die Ofen-
röhre — der Gerichtsvollzieher kommt!^
Aus der Not geholfen
Professor (zum Bettler): „Sie haben sicher schon bessere Zeiten ge-
sehen — was waren Sie denn früher?"
— „Privatlehrer — aber jetzt bin ich vollständig verarmt!"
— „Nun, dann kommen Sie morgen wieder. Bis dahin richte ich
Ihnen einige Grammatiken zusammen!"
Uieräurck nun ill eL klar bewiefen:
ver mäcktige Napoleon
Ixlirä rwar alL leläkerr fekr gepriefen,
vock ein weit klügrer leläkerr fckon
INuh keute jeäer 6eneral fein.
6leick Irieärick, äer nack rückwärtL mekr,
Kluh keut' ein vberll genial lein,
5elbtt wenn er nur ein penlionär.
Unä weiter in vergangenkeiten.
Nur fckwer wokl könnte Ulallenl'tein
INit einem keut'gen Nauptmann ltreiten;
ver grohe 5äfar würäe klein
vor einem jeh'gen 5eutnant lteken,
Unä Nleranäer würäen wir
6anr jämmerlick geflklagen feken
von einem Unteroffirier.
Llnbedachter Protest
Kunde: „Sie scheinen recht unsolide zu werden, Meister! Gestern
morgen stand an der Tür Ihrer Werkstatt: Bin mal eben in den ,Weißen
Schwaw gegangen, und als ich nachmittags kam, stand 's noch immer da!"
— „Da haben S' gedacht, ich hätt' den ganzen Tag im,Weißen Schwaw
geseffen? O nein, während der Zeit war ich natürlich schon zehnmal
wieder zu Lause gewesen!"
5o viel vom INilitär. von anäern
6ebieten fei nur kurr gefagt:
5s kat im lleten vorwärtLwanäern
Natürlick immer mekr getagt.
ver UlakrkeitLfckatz wuckL an bis keute
vurck äen LntwikelungLproreh.
I0aL waren wokl für äumme 5eute
Nock ?lato unä äer 5okrateL!
6eleillet wirä in bOort unä 5ckriN jetzt
Unenälick viel, unenälick mekr,
ver kleinlle vikter übertrillt jeht
ven alten äämliken Nomer.
Glänzende Aussichten
Weinreisender: „Ein Wort im Vertrauen, lieber Freund! Der
Tiftler, den Sie ja auch kennen, hat mir zur Äochzeit seiner Tochter
hundert Flaschen Wein bestellt; was halten Sie davon?"
— „O, eine feine Kundschaft, die Sie sich da erwerben."
— „Der Mann bezahlt also?"
— „Das weiß ich nicht, ... aber er hat noch sechs andere Töchter, die
ebenfalls einen Mann suchen!"
0 kerrlike kntwicklungLleiter,
varauf äie Nenlkkeit kann geäeikn
vie Näklten weräen ftetL gelkeiter, -
bOie wirä äaL einmal fpäter lein,
bOas wirä eL äann erlt alles geben!
Nk ja, äa ltellt äer bOunfk ük ein
Klan mökte keute gar nikt leben,
Nein, taulenä Hakre weiter lein!
?eter ^ohinl'on
Cypyright 1917 by I. F. Schreiher