Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München

Das Gleichgewicht der Kräfte

(Wilson hat sich

an die Spitze einer Bewegung gestellt, um Nußland aus seinen Schwierigkeiten herauszuhelsen.)
— „Ich glaube, aus diesem Sumpf bringen wir es auch nicht heraus."

Das Krematorium

Die Zeuerbestattung ist
Zur Zeit unmSglich in Kopenhagen.

Das Krematorium Sort
Hat man geschlossen in Skesen Tagen.

warum ist Sieses geschehn?

Dke Feuerbestaltung muß unterbleiben:

Gs fehlt an Ser Ieuerung,

Denn Koks ist gar nicht mehr aufzuireiben.

Ach, was Soch Sie Kohlennot
Ieht sür ein Iammer unS eine Eual kst!
Man leiSet schrecklich SaSurch
In Kopenhagen, Sas Soch neutral ist.

So wurSe nun Surch Sen Krieg
Das Krematorium zugeschlossen.

Die Pessimksten jeSoch
Zu Kopenhagen meinen verSrossen:

Die Ieuerbestaltung ist aus,

Das scheint mit Aecht in Sie Zeit zu passen.

Die heutige Menschheit, o weh,

Die kann sich wahrhaftkg begraben lassen.

wünchner OktobeNest

Nun ill'r lchon balä ein/jiibi'lä'um.

Oast keins mebr stallfanä, kein Oklobeilest;

vfei ^abre l'nä i'n nächllei Oäb' um.
vab man äen bunlen ^cuiber seiein lähl.

Oie (Oiläen stnci jeht unste?eincie.

Oer Lwerg. cier lst'ele ^ogen in äar lelä:

Oen bering liefert äie Oemeinde
Oncl biibnerbraten koslet lchwere; 6elcl.

lllar vvär' auch jebt äar left bei Oünnbie'.
Oas lelbst äer )lblrinen3ler rubig trinkl?
Oenn auch bei Ourst batt'L wenig 5inn bier.
lOeil e5 clen Menlchen nicht inZtimmung bringt.

Orum allo warten wir geäuläig
kir stch cler Ouell üer Ireuclen neu erlchliestt,
Uncl bleiben unr äie bchweinrwurst lcbuläig
öir man ste wiecler markenfrei geniestt.

c. N. Nennig

Mit dieser Nummer schließt das
lll. 2uartal 1917 der

Weggendorfer-Slntter.

Damit in der regelmäßigen Zusendung
keine Llnterbrechung stattfindet, bitten
wir die Freunde unseres Blattes, das
Abonnement sofort erneuern zu wollen.

M'lng dcr Meggendorfcr-Klnttcr,

I. F. Schreiber, München,
Pernsastraße 5.

Bankier (als sich die Gattin für den Gesellschaftsabend herrichtet,
Kollier, Medaille trägt und nun noch Blumen in den Gürtel fteckt):
„Mir scheinl, dein Prinzip ist auch: ,AlIes an die Fronl^!"

Er will auch schießen

„So, jetzt habe ich mir auch ein Scheckkonto angelegt,"
erzählte mir der pensionierte Lerr Eisengräber. „Tausend
Mark hab' ich von der Sparkasse aufgehoben und auf die
Bank getragen."

„Das ist recht," meinte ich, „man muß möglichst alle
Ausgaben bargeldlos begleichen."

Kerr Eisengräber zuckte die Achseln. „Was das an-
betrifft, — wissen Sie, die paar Kleinigkeiten, die bei mir
in Frage kommen, bezahle ich auch so."

„Ia, lieber Kerr Eisengräber, dann hätten Sie Ihre
tausend Mark doch ruhig auf der Sparkasse lassen sollen."

„Geht nicht, — ich habe Kriegsanleihe gezeichnet, und
die muß ich einzahlen."

„Das hätten Sie doch von der Sparkaffe aus ebenso
gut machen können."

Da sah mich Äerr Eisengräber großartig an. „Soll
mir einfallen! Ich bezahle meine Kriegsanleihe mkt einem
Scheck. Der Lloyd George hat gesagt, er will mit Schecks
schießen, — gut, jetzt schieße ich auch." Piro
 
Annotationen