Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München

S1

k^ulge cles ttl'iegeL

lll'e ssleÜl^M, älL U/l55L35llÜ3ft,

jetit III ljieLLN IsgLsi peüiiLÜ
vie s1gki'ung5U/el8L, cliL cjes" ttpi^g geZLksfft,

Uncl M3NLk^5 Ltsbei sielint 5ie Ltu/35 5nüüüliliü.
OllLk 5iek, L5 leuliktet 3ULÜ ein fpeuncflllik fÜLÜI:
^in Uebel l5t bLtr'ücilitlilik jetit g^5liüu/l_müeu;
Xur^ücikgeggugeu 15t üie dÜ5L Liciüt, —
ller" gpunü u/k5Ü iu üep Kpieg5N3Üpucig gefuuüen.

llenu u/er^ dekgm üi^ öiciüt sm ^ü'Zteu u/uül?

U/er" lu^/iel ^ükelfleiZciü uuü U/ur^5t uuü Zciüiukeu
6unufz uuü Ksffuu tpguk uuü fMuüul, —
llum 5uüu/elgur' muktuu bitt'nu 5uümu^uu u/iukuu.
lluu sbur' fuült'5 uu 5uluüuu lliuguu Zuür'.

U/err 5uu5t uaciü Suli^uülir'f uüu? lupliti 5ui5tu,
ttplegt kuiuu uuuuu lüiciütuufüllu mukr",

U/eil üur^ ttpieg5iei1 5uüüu uut5pr'uciüuuü 5pui5tu.

lliu5 fr'uut. 5uiu 6ute5 ügt suciü üur' Uur'iiciüt.

8ui 5u uiel llurmuu ülüüt guuü uiuu k^u5u!
lluciü u/uuu jut^t uiuur' kummt lum f>52t mit tüiciüt,

^UtUlMMt M3U fÜgllUÜ UUUÜ ÜUP lll3gUU5U:

llen Kepl e^üulüut guu^ mit k^uuüt üiu sseiu.
U/uüuss üuuu üut er' 5uu5t üiu öiuüt üekummuu?
IÜ35 mu!z uiu uuvu^ciüümtur' lügm^tur' 5UIU,
lls u/ur'üu I_Iutu55uciüuug vur>geuummuu!

—on.

Ohne Gruß

Auf einer großen Versammlung in der — übrigens
nach einem deutschen Prinzen so genannten — Albert-Lall
zu London wurde vorgeschlagen, alle englischen Kapitäne
sollten sich weigern, die deutsche Flagge auf hoher See für
einen Zeitraum von zwei Iahren nach dem Friedensschluß
zu grüßen, und diese Maßregel sdllte um je einen Monat
verlängert werden für jede Antat, die noch durch die Deutschen
zu Wasser oder Lande begangen werden wird. —

Wenn die englischen Kapitäne deutsche Schiffe nicht
grüßen werden, so wird das immerhin schon ein kleiner
Fortschritt sein. Denn gegenwärtig machen sie ja sogar
schleunigst Kehrt, sobald sie nur etwas Deutsches auf dem
Wasser vermuten.

Merkwürdig ist aber dieses. Die britischen Seefahrer
wollen also, wenn erst wieder Frieden ist, stolz dahinfahren
und bei einer Begegnung mit einem deutschen Fahrzeug
so tun, als ob sie die Deutschen gar nicht kennen. Dabei
aber haben ste die Deutschen doch gerade im Kriege richtig
kennen gelernt. -on.

Wilson und die Neutraleu

— „Ia, Kollege Wilson, wie hast du dich verändert!"

Gloffe

Ietzt wird gegraben und gehackt;

Es gilt des Bodens beste Kraft,

Und aus der schönsten Landschaft wird
Im Nu die schönste Landwirtschaft.

Linz Leinz

Als ungedienter Landsturm zweiten Aufgebotes wird auch
Krause zum Militär eingezogen. Ihm sällt seine Ausbil-
dung zu einem brauchbaren Soldaten unendlich sckwer. Trotz-
dem sucht er aller Schwierigkeiten mit Eifer Lerr zu werden,
zumal er ein unbegrenztes Vertrauen in die Worte seines
Feldwebels setzt, der die alten Leute stets mit den Worten
anspornt:

„Immer lustig meine Lerren! Passen Sie auf: Sie
werden hier noch einmal jung."

In gewisser Beziehung hatte der Feldwebel schon recht.
Sie wurden wenigstens wieder schlank, denn bei ungewohn-
ten Aebungen schwand des Leibes rundliche Fülle.

Die Nekrutenzeit ging vorüber und eines Tages schaffte
man die alten Knaben nach Mazedonien zur Etappenbe-
wachung. Dort steht Krause auf seinem Posten, starrt in
die Einöde und spricht:

„Verteufelt noch einmal! Es ist doch einfach scheußlich.
Was nützt mir nun hier die neugewonnene Iugend." C.F.G.

6rohe§ 6elcl

lver ruclilcken NeickLäruckcrei iN äas papier für äie bsnknoten knapp geworäen- vorläuklg äruckt üe äeskalb nur nock Nolen über 250 kubel.)

k!n brauchen 6e!ä! Äir brauchen 6e!cl!
6elä macht man aus papier unräblig.

voch mit papier ilt'5 böz beltellt.
venn auf äie lleige gebt's allmäblich.

lllar tut man äa? lllas tut man äa?

lllir baben er: Nus äem fatalen
Luhanä liegt äoch äer Msweg nab. —
Man äruckt ganr einlach böb're 2ab1en!

vie Million, äie Million.
vie man lonsi lchallt in kleinen Ouoten,
6rreicht man lchnell, wirä äie portion
llergröhert auf äen kinrelnoten.

va§ gebt tamos, äas gebt tamor;
vas bilft aus allen Zchwierigkeiten.
vem volk ift nicht äas 6elä 2u groh, —
lllann liebt's äenn 6elä in äielen Leiten?

(vem rablt äer 5taat, wem rablt äer 5taat
venn beute wobl am allermeilten?
ven Leuten, äie äem Npparat
ves llrieger tieferungen leisten,

vie nebmen gern, äie nebmen gern.
Unä bat äar llleingelä abgenommen. —
vie voten können äiele sierrn
^a gar nicht groß genug bekommen.

öcäLnentlr
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen