Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Meggendorfer-Blätter, München

Erledigtes Symbol

Die Datum Eier oder: Kleine Geschenke erhalten die
Freundschaft Von Th. von Rommel

„Männchen, schau: ist das nicht ein Anblick für Götter?"
Frau Erna hielt dem über den Aufsatzheften der Quinta
schwitzendenGatten ein Körb-
chen herrlicher weißer Eier
hin. „Die ersten Geschenke
unserer Lühner!"

„Geschenke? O,o,Schatzi!

And warum für Götter? Weil
es Erstlinge sind?" sagte er,
der gerade dabei war, eine
halbe Flasche roter Tinte
an dem „Ferientag" des recht-
schreibungsfeindlichen Lans
Müller zu verschmieren.

„Jch meine, für Götter,
weil diese, wenn sie je was
von Eierkarten geahnt hätten,
die Lühner gewiß auch unter
die Sterne versetzt hätten,
wie jene alte Ziege — Männ-
chen, eine Zieae müssen wir
auch noch habenl" „Schatzi,
die Mi'ch käme uns womög-
lich noch teurer als diese Eierl"
wrhrte er entsetzt. „Sieben
Stück — hm, da kommt uns
jedes aufetwa 6 bis 7 Mark.."

„Aber Männchenl Ietzt
legen dieLühnerdoch täglich,
soviel wir wollen, bis in den
Winter hineinl Da kommen
wir längst auf die Kosten.

Schon die 7. — Im Laden kosten sie 35 bis 40 Psennig das
Stück, d. h., wir bekämen nie 7 auf einmal, müßten also,
hinten herum gekauft, sicher eine Mark für jedes zahlen —
das mußt du doch abrechnen!"

„O, o, hör auf! Diese
Nechenkünste lähmen mein
Gehirnl Laß lieber deine
Kochkünste leuchten, und laß
uns heut abend versuchen,
ob die Güte dieser Eier ihrem
Werte entspricht?"

„Leute abend schon? Das
ist zu schade, Männchen I Ich
will mich erst mal ein bißchen
dran freuen! Sieben ganze
Eier; welche Wonne! Gib
mal her —" fie nahm dem
Gatten die Fehleranstreich-
maschine aus der Land und
malte mit der leuchtend roten
Metalltinte winzige Zeichen
auf die weißen Schalen: „ist
das nicht süß? S,cch,a,1,z,i,
— Schatzi . .!"

„Kindskopfl" lachte er.
„Das Datum schreibt man
auf Eier, nicht Koseworte!"

„Richtig, das Datum!
Trinkeier heißen fie dann!
Aber das tut man mit Blei-
stift —I" Sie warf die Feder
auf den „Ferientag", daß
eine rote Sonne in die Krakel-
füße hineinschien, und nahm
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen