Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Meggendorfer-BlLtter» Münche«

SLr. 1481

Die Kassette

mitten unter die bekanntlich behaglich summende Gaslampe,
und die Familie saß nun da, als sollte ein Gesellschasts-
spiel beginnen. Papa Schneibke ging sehr sachlich an das
Llnternehmen heran. ,Laben Sie denn gar keine Ahnung
mehr, woran Sie gerade dachten, als Sie das Schloß ein-
stellten?" erkunhigte er sich. ,Nicht die geringste/ versicherte
ich treuherzig; ,ich war damals wohl etwas zerstreut. Na-
türlich war es ein naheliegendes Wort/

,Vielleicht Liebe/ meinte die älteste Tochter mit an-
mutig sich rötendem Antlitz. ,!lnsinn, das sind ja fünf
Buchstaben/ wies sie der Papa ab, der sür liebenswürdige
Abschweifungen jetzt gar keinen Sinn hatte. ,Also pro-
bieren wir drauf los/ entschied er und wählte zuerst selbst-
verständlich das Wort Post, worauf er es mit Geld, Bier
und Kopf versuchte. Mama Schneibke hatte auch nach-
gedacht und kam mit Laus, Maus, Baum und einigen
ähnlichen, leicht zu greifenden Vokabeln zu Lilfe. ,ManrL
— sagte dann die älteste Tochter. ,O, der junge Lerr wird
wohl eher an Frau gedacht haben/ meinte die Mama mit
zartem Lächeln. ,Adam/ schlug hierauf die jüngere Tochter
vor, worauf die Schwester auf Kuß riet.

Sie werden begreifen, Verehrtester, daß ich, besonders

nach den letzten Vorschlägen, auch etwas beisteuern mußte.
Korb sagte ich zunächst und dann, so weit ich mich erinnere,
noch Gans und Kalb, was ohne die Empfindung tieferer
Bedeutung hingenommen wurde. Papa Schneibke probierte
unermüdlich. aber ihm, als einem systematisches Vorgehen
liebenden Manne, konnte dies regellose Versuchen auf die
Dauer nicht behagen. Die Töchter mußten aus ihren alten
Schulbüchern ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung
hervorsuchen, und nun ging es los: Volldampf voraus!
Jedes Wort mit vier Lettern wurde herausgepickt, probiert
und dann als erledigt durchgestrichen. Am zehn Llhr wurde
es mir unmöglich, mir noch länger den Anschein ungeheuren
Intereffes an diesen aufopferungsvollen Versuchen zu geben.
Ich empsahl mich unter dem Vorwande, noch arbeiten zu
müffen; meine Angelegenheit wäre ja in den besten Länden.
Dem Einwand der Mama Schneibke, daß ich doch dabei sein
müßte, wenn die Kuffette aufg'nge, begeanete ich mit der
feierlichen Versicherung, daß ich ihr den Inhalt jederzeit
ohne Quittung anvertrauen würde, — was ich ja auch leicht
verstchern konnte, da ich nur einige Reclamheftchen hinein-
gelegt hatte. Ich zog mich also zurück. Bis gegen drei
Ahr nachts aber vernahm ich dumpfes Murmeln aus dem
Wohnzimmer.

leilrsklunz

bdcen, »-liotoapilkes,
lV>U8«l< inetnumenle, VLten-
iänciieelies' unci ÄNtler'er'
8elimue!<, küelien.

KälLloZg Usil! portofssi liöfsk-n

^Iin/l.3l3

kelle-AliiAnne 7-10.

äuslrilnste

VermöAens-Vertiältn. äiseret, riuveiläss.

LusIcunNki „Kkkoi'm" Kkrlin str. 101.

LlsilievSäor^SI'Sbl'. 28.
tlanäels^er. 6inL6tr9Zen, ^6Zr. 1902.


jedec Art, auch hartnückige und
veraltete Fälle, beseitigt voll«
ständig Ueber

L5 Iahre sicher bewährt. M. 6.50.
Otlo slgioligl. bsslin 38 kiLSnbAlinsts.4

SomLersiL^bLroL r

Lpi'nat — kaäies — Lednittsalat — Xerbsl

— klumenkokl —I^enebel — WeilZkobl —
Lpeisekürbis — b'etsrsilie — Lebwarir-
vvur^el — Oill — Ourken — Ddadarbor —
0art6nkr6S86 — Xopksalat — k'astinaken

— petersilien^vur^el — k'utterrüben —
Lpeiserwiebeln — ri636ndlnmi^6 Ztiek

uttereb'-n — Oolälaek — Ksseäa —
^stern — I^elken — nnvsi Zänxliede 8trad-
blnm6n — 8onn6nb!nm6n — Lalkon-
86dmuekptlLN26N — labak, nm sslbst
labak 2U 2i6k6n — 8p6is6-I>1ai8 —2uek6r-
rüben. viesss xan/6 8a>n6n-8oiti-
M6nt, 6ntl>nlt6vä30 kak6t6 8aat!>1.
Oast)0pp6l80rtjmsnt,60?ak6t6iVl.6.-
Dis 8am6n Könn6n niedt einseln, 80nä6rn nnr /usammen in äi686m 8ortim6nt

eeliekert vveräen. — Die^enkrüedlibe, s<-dr reiedtraxenäe, t63ttl6i3odi§s ^.nana8-
Lräbeeren von ko^tliedem ^Vokl^ssodrnaek, Daraäs-80rt6n, 5V Dtlan/en N.4.—
100 Dtlan/sn 1^1. 7.— 200 Dtlan/en N. 12.—

Wer l^ancl be8itLt und OemÜ868amen, cler be^it^t
^eben8mittel! 8iebern8ie8iek 8cb0njetLtüieOemÜ8e8amen-
6ie 8ie in cler lcommenüen 2eit §ebraucben. VVir raten 68
Ibnen. klumenZärtnereien peter^eim-kirsurt. ^iekerantenkür
8e. /Vlaj. clen Veut8cben Kai^er. blauptkata!o§ um80N8t.


Sommersprossen,
unreimgkeiten beseitigt

Uber Nacht. Schafft blendend weißen Teint. Dose ^ 3,—, Doppeldose ^ 5,—, Porto extra,
nur durch Dr. Hsiis LLieLitbr, «Erliii-HaLeiisob iz

Miteffer, R'öte und sonstige Haut-
sicher nur ,,Creme Dermos'

Lei ^U8cbrikten unü Le8teIIun§en an ln^erenten vvolle
man 8icb auk clie^e ^eit^ebrift ben'eben

Tramnlmch.

8000 Deutunqen, mit Gliicks«
tabelle, Verzeichnis der Elücks-
u. Ilnglüekstage. Mk. 1.70 vortofrei.
kuäolpks Ver1a§, llsesllgn I. 315.

Lll-

vvirksamstSs

Zvmmerrpnorren, i.etrer°
ftecken, unrelnen reint^
S^Ibe flecken, L6ld8t veoun
alls anä6ren Wt.t6l versaFiLN.

Ppelr prv Vvre 4.50.

Apotb.l-auenstsinL Vsrsancl
Sprvmdsrg (lt.»usl r). 29.

I^ur einmalige vnrchaf-

AFUIIi^ur fung meines nen erfun-
denen, durch Deutsches Reichspatent
geschützten, ungemem sinnreich konstrn-
ierten, an Zweckmäßigkeit und Billigkeit
alles bisherige übertreffenden IfpparatSS
„Haar-Polyp" genügt, um an sich selbst
und an Anderen für Lebenszeit alle

lästigen baare

im Gesicht (sogen. Damenbart) und an-
deren Körperstetten soiort antomatisch zu
entfernen. — Garantiert schmerzlos, un-
schädlich und sicher, auch in Fällen, wo
alle anderen Mittel versagten. — Böttig
neue, noch von keiner anderen Firmä
angepriesene Erfindnng! Preis mit
Garantieschein Aik. 5.L0 Nachn. Ver-
sand diskret nnr durch Is. pfaller»
Nürnberg v N1. Brieffach.


machr

allc Zähne lveisi

Zadnfteinlösenä, zahnbleichenä unä antifeptisch wirkenä

Zcihnwohl-Fabrik S. Schmittner.Berlin-Mttmersäorf.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen