Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 1452

Zeitschrift für Humor und Kunst

57

Das Bts»nfletsch

Er hing den Lörer an. Ich gab seinen Rat in die
Küche weiter, nahm meinen Lut und ging in mein Büro,
wo ich den ganzen Bormittag an den Bisonklops mit
Zwiebelsauce dachte. Als ich Mittags nach Laus kam,
ging ich sofort in die Küche. Die Fenster am Küchenschrank
waren zerbrochen und der Fußboden mit Glassplittern be-
sät. Das Lackmesser, ein Beil, ein Lammer und verschiedene
große Küchenmeffer lagen zerbrochen auf dem Tisch. Nur
das Bisonfleisch, das daneben lag, war noch ganz. Es
hatte nicht einmal eine Schramme bekommen.

Meine Töchter lagen auf den diversen Sophas und
kühlten ihre Füße, Waden, Knie und so weiter mit esfig-
saurer Tonerde. Sie waren Opfer des Bisonfleisches ge-
worden, das jedem Versuch, ihm mit dem Lackmeffer bei-
zukommen, eine Oppofition entgegengesetzt hatte, als ob es
ein konservativer Abgeordneter und das Lackmeffer eine
Wahlrechtsvorlage gewesen wäre. Es war nicht möglich
gewesen, die Beiden zusammen zu bringen. Stets war
das Bisonfleisch unter dem Messer fortgeschlüpft und jeman-
dem an den Kopf, an die Brust oder sonst wohin geflogen.

Ich beschloß an meinen Freund Georg z« telephonieren.
Auch diese Art der Zubereitung konnte unmöglich die rich-
tige sein. Schon drehte ich die Telephonkurbel, als meine
Schwiegermutter wütend ins Zimmer stürzte. Sie trug
eine grüne Reisetasche in der Land, auf der mit Perlen
„glückliche Reise" gestickt war. Das haben meine Töchter
getan. Auf der Rückseite der Tasche war ein rotes Lerz,
in dem einst die Worte „Auf Wiedersehen" standen. Diese
Worte sind jetzt aber ausgetrennt. Das habe ich getan.
Eine Reisetasche muß nicht auf beiden Seiten mit Worten
bestickt sein.

Meine Schwiegermutter stellte die Tasche auf den
Tisch, sich selbst vor den Spiegel und schaute mich an.

„In diesem Lause bleibe ich nicht eine Minute länger.
In einem Lause, in dem kindskopfgroße Steine durch die
Luft fkegen, brauche ich nicht zu bleiben. Das ist ein An-
fug, das ist ein Berbrechen. Man sollte die Polizei be-
nachrichtigen." Sie rauschte hinaus und schmetterte die
Tür ins Schloß.

Ich beschloß meinen Freund nicht anzutelephonieren,
ihn überhaupt nicht mehr in der Bisonfleischangelegenheit

«!8 t Ir » L t v u-

Versautl

100 I.!6b68liart6tt A..

100 ^

100

>VoibnüoIlt8- vttä

s.

XvuMlirsIiarttztt
100 L'08tliart6u, xtzitti86ltl4."
Vorvitt8tzttäun^ vä. ^aodn.

Oal-I IVI6886N, 8ei'lin^i30/54b.


ttanä^elii-jft ciui-ob Zelbsrunrei-l-ielit.

äeäsr erbält iu 10 laZsii eintz tLätziloss
Zeiirikt äureii ntzues 8^stsm. krtzis
ttur 1.65 (I^aobnabms ^l. 1.8b).

kr. Viemanll, llLmburx 88, ^.msinobstr. 47,
k'vstsotitzokliottto: 4478 Haviburx.

Usfegsatis!

Seriin 14.

fi'jeclk'ickLlk'l?.

Musiimen

LH2ei allen Bestellungen wolle man
^ sich aus diese Zeitschrift beziehen.

Vrivtpspivr

50 LritzkboLtztt mit 50 Luvtzit 2.50.

koslksrlv»

biuittSN-, Ltziitztt-, Oattäsobaktsn tzto.
50 Xartett 5ä. 3.—.

KIiivk«un8vIiIkNten

für i^tzufabr, Otzbllrtsta^, Nanitznstax,
Vtzrlobunx tzto. 100 i^arttzn IVl. 2.—.

8edmirgelMflikr

8tüok6tt^v9.r6,unl6L6!niä83.6rosL6n,prak-
tisoii kür klsrä unä iäausxsbrauob.rosti^tzs
biank 2U nittolitztt unä kür iianävverlrer,
klLSobiii6NLrboit6r, 5 kx kostpLbst ^.1.6.-.

17V,

LobvurLwalä.

Ckrrremcirm

^iiTOpiiriOr?

mit LinrielituQA

kür Iiat6rna-M3.^iiL3.-LiIä6r. Lxislonä l^ietit 211 d6äi6Q6Q, völliß^
uv^täliriieli ira O^draneli. kräetiti§68 0686ii60^. Vi6 Ö68t6
IIlit6r!iLltiuiA ÜQ 13.QA6Q ^Villt6r»ls6iiä6ri. kr6i8 ak ^adrilc Qiir

Mlr. 82,50. — ?r6is1i8t6 lL08t6ntr6i.

MMe 6.-6. 0665080 121

klroto-Hno-^ 6r1r6

Oxti8o1i6 ^Q8ta1t.

8enkist abv/asebbai'g 8pisl
kartsn ins 5s!ä u. bararstt

Otzutsobtz unä kran2. Liläsr.
1 Lpitzl .... IVl. 2.—
12 Spitzls . . . N. 22.—

frtziboi LittssttäA. ä. Ltztraxtzs.

waltsr vodnkejm, lla1!e L./8.1.

Sekslr!

SVoHkonimenZl.ibiebes-
briekZtelle»' kür äie keut.

2eit p383. IV5 voiistänä.

Vrieke, interess. ^nkanße,
prakt.^ttieitun8en.Lrkoi§-
reicke Vrieke v. ^ttkan^e ä.
kekannlscbakl b.2.§Iücki.
Veriob.u.ttockr:./VI. 2.60
portokrei. Kuäolpk'sclle
VerlaxsduellkanälunL,
vresäen- tt. 315.

VilliZfe Lüeller:

^uützrorätzntl. /VttZsbot. tterren-I-ekriirs.
vamen-l-ektürs. Vsri.Litz sok.krosp. xrat.

Max risoders Veriax, vresäell-ü. 16/14.

8oljsifl8tö»ks! KoiMimlön!

Oübntznv^srktz, Lr^äbiunZsn, IVIärobtztt,
Otzäiobts, wisssttsobaktliobtz ^.rbtziten,
sovvis ttsutz ^.oinpositiontztt übtzrttiittint

V«rIax^rr»'«>i'a,vL68ä6n-^VtzinbvdIa

ir«u verdesserlv

.Hrig".

ätzäsrstzin tziL. Lattlsru. Lobustsr.
Öi6^bl6ttäbi8lspp8tieds^vi6 6ill«
^äbinasobitttz. Nattbatttt3obttbs,
Ossobirrs, l'rtzibritznisn, k'ksrätz-tt.
Waxsttäsolc., Lättsl, 8Lobtz,86xtzi-
tueb ssibst kiioiLsn. Disäbabls
„LittLiL" ist äis bssts, vvslobs dis
btzuts in äsn Vsrkauk xslanxts.
8tüolc init3 vsrseb. I^aä., Oaru u.
Osbrauebsanwsis. IVIK. 4.50, 2 8t.
Däb. 8.50, 4 8t. nur >6 !Vlk. vsrs.
unt. I^aobll. Oortv u. Vorp. krsi.
l)al» Vsrsanäbaus, 8tna88bupo

VVVIg vvll H,8aargsmUnä.8ti- Ii2.

WmsnHsr/

lästixs üaars an unlisdsaitton 8ttzIIsn
btzssitiLt raäiical bis auk äis Wur2sl kür
iininsr nur Or. kiobtsr's ,,llspilax". iän-
sobääliob, xskabrlos, absolut siobsr. voss
4 K4L. vr. llalls Liedter, vsrljL-llalellses 13.

^lk*. 1452. 24. 01(11)1'. 1918. IttssrtionsLskübrsn 4xsspalt. I4o»partzi1Is2viIo IV1lL. 1.25. /Ulslnigs Ittserat6tt.A.ttttLbttis boi ^Utloir IVl0836, Iklklöllköil'^pölliflöll.

Lerlio, Lreslau, Vresätzv, VUsstzläol'k, vrankkurt, Laluburx, Löln, I^elpxix, ^sa^äsdllrZ, ^lannbeim, ^dMnobtzn, ^ürnberg, StrassburA i. L., StlittAart, vraZ, Wivo, Wars^rau, Lasel, 2ür!ob.

Vvsttzllunxtzn auk äis ^'vckvnausxabtz bei alltzn Lueb- unä Xunstbattäluttxvn. ^tzitunxs-LxpeäLtiyntzn unä kostäinttzrn. Ouartalsprtzis (13 blunlintzrn) in Otzutsoblanä Ad.3.50,

bostberu^ Ad. 3.60, äurob äis b'tzläpost Ak. 4.05, unttzr Xrsurballä von, Verlax Ad. 8.75. In Otzsttzrrtzjeb-Onxartt R 5.20, untsr XrsuLbanä unä äurob ^tzitunLSmarico
L 5.80. k'ür äie Lttäeren Oänätzr äss ^VsItpostvtzrtzins untsr XreuLbanä Ad. 5.30. — Ltzsonävrs 1n 8ekutrpLppv vvrpLedttz ^usxabv: Oostbtz^ux Ad. 4.20, unter LrsuLbattä
Utc. 4.80; in Otzsterrsiob-iänxartt untsr Xrtzuxbanä L 7.20. Im V/tzitpostvtzrsin unttzr Xrtzurbanä Sllr. 6.30. Liuxvllltz Auillllrtzr 40 i?kx., in Otzstsrrsiob-Iättxarn 60 k.

mvürix« InL6rat6Lamia1uLo: kulloli täorrv, ^m»0Q0HQ-LxxsäitivL.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen