66
Meggendorfer-Blätter, München
AbstUMpfnng — „Da fieckt sich schon wieder so ein Schwammerl-
sucher die Pfeife an. Aber freilich, wenn einer das
Teufelszeug von heute raucht, da schiert er sich dann
nachher auch nicht mehr um einen ganzen Waldbrand."
Bei der Schulaufnahme
Der kleine Moritz (der einen Schüler, der bestraft worden tst, in der Ecke stehen
sieht): „Mutter, wir nehmen abec Sitzplatz!"
Lleberraschung
— „Sie, in Jhrem Brote fand ich diese Nähnadel!"
— „Schau, schau! Zn der teuren Zeit — sogar mit Faden!"
Diplomatisch
Kunde: „Wie alt ist denn die Dame, die Sie mir anbieten?"
Leiratsvermittler: „Sie ist allerdings schon dreißig, sieht aber aus
wie eine mit zwanzig, die etwas älter erscheint."
So geht's
— „Gestern haben wir im Gasthaus einen Kaffee bekommen, da haben
selbst die Kinder erklärt, er sei nicht zu trinken!"
— „Und ihr habt ihn bezahlt und stehen lassen?"
— „Nein, wir haben ihn getrunken."
Oev/ei' c!e I-ieicl
fs» min Qecisnksn gskt
Zümmer c!e5ülive 5tmk,
üümmer ciensültven >Veg:
Oetvsr 6s Iffeicl
Vi/iecl, >vo cle 6mken Ltsüt.
Oar, >VO cle Zctispe gglit,
Oi<Pt bi clen Oennenvvalcl
ben Vi/inclmösil steibt.
V/inclmötil bett goclen V/incl,.
^lüller bett 'n ^mucket Kinö,
Oat bett tvree Og'n in 'n Xopp,
Ogen Lo blsnk!
/ff!I min Oeclcinken ggbt
Zümmer cle8ül>ve 5tmt,
^lümmer cjsn5ül)ven V/eg:
Os bleiö entlank.
V/enn 5e clar ben5ps^iert
V/o blenke Ogen pliert
On iek vul! 5ebn5uebt bisr
Vör 'n Iffu^e 5tsb,
Kummt mi clst in cien Zinn,
Ost iek rein nsrrseb clocb bin,
V/oto bekf iek tv/ee 6een?
fflink scbterns!
/^loöer 56ggt: „Zung, b>5t msli?
Kiek in5, clst 8ebummert s!I,
Iffu! vst 6e V/incl 50 vveibt!
V/o vrullt noeb benn?"
Ick 5egg: „On vreibt't ok 50,
lek wi!I ns'r /^öbl msl to,
Ob 5e 5ick Iu5tig clreibt
V/ill ick blob 5eibn.
fflink bett cle fflöbl 5ick öreibt,
OrZ5ig cle V/incl bett v/eibt,
/Ibsr tvvee Iffsrten bsrrn
Lslige ffreicl. —
/PI min Oeclsnken gsbt
Zümmsr cls^ülvre Ztrst,
ZUmmer clen^UIwen V/eg:
Oelver öe Iffeicl.
HeLrirLoli HelLor^
Streng gewiffenhaft
Lerr: „Der Rasierapparat, den ich gestern
dei Zhnen gekauft habe, ist, wie ich gesehen
habe, schon gebraucht."
Ländler: „Nun ja; ich habe Ihnen doch aus-
drücklich gesagt, daß es fich bei diesem Artikel
um erprobte Ware handelt."
Copyright 1918 by I. F. Schreiber
Meggendorfer-Blätter, München
AbstUMpfnng — „Da fieckt sich schon wieder so ein Schwammerl-
sucher die Pfeife an. Aber freilich, wenn einer das
Teufelszeug von heute raucht, da schiert er sich dann
nachher auch nicht mehr um einen ganzen Waldbrand."
Bei der Schulaufnahme
Der kleine Moritz (der einen Schüler, der bestraft worden tst, in der Ecke stehen
sieht): „Mutter, wir nehmen abec Sitzplatz!"
Lleberraschung
— „Sie, in Jhrem Brote fand ich diese Nähnadel!"
— „Schau, schau! Zn der teuren Zeit — sogar mit Faden!"
Diplomatisch
Kunde: „Wie alt ist denn die Dame, die Sie mir anbieten?"
Leiratsvermittler: „Sie ist allerdings schon dreißig, sieht aber aus
wie eine mit zwanzig, die etwas älter erscheint."
So geht's
— „Gestern haben wir im Gasthaus einen Kaffee bekommen, da haben
selbst die Kinder erklärt, er sei nicht zu trinken!"
— „Und ihr habt ihn bezahlt und stehen lassen?"
— „Nein, wir haben ihn getrunken."
Oev/ei' c!e I-ieicl
fs» min Qecisnksn gskt
Zümmer c!e5ülive 5tmk,
üümmer ciensültven >Veg:
Oetvsr 6s Iffeicl
Vi/iecl, >vo cle 6mken Ltsüt.
Oar, >VO cle Zctispe gglit,
Oi<Pt bi clen Oennenvvalcl
ben Vi/inclmösil steibt.
V/inclmötil bett goclen V/incl,.
^lüller bett 'n ^mucket Kinö,
Oat bett tvree Og'n in 'n Xopp,
Ogen Lo blsnk!
/ff!I min Oeclcinken ggbt
Zümmer cle8ül>ve 5tmt,
^lümmer cjsn5ül)ven V/eg:
Os bleiö entlank.
V/enn 5e clar ben5ps^iert
V/o blenke Ogen pliert
On iek vul! 5ebn5uebt bisr
Vör 'n Iffu^e 5tsb,
Kummt mi clst in cien Zinn,
Ost iek rein nsrrseb clocb bin,
V/oto bekf iek tv/ee 6een?
fflink scbterns!
/^loöer 56ggt: „Zung, b>5t msli?
Kiek in5, clst 8ebummert s!I,
Iffu! vst 6e V/incl 50 vveibt!
V/o vrullt noeb benn?"
Ick 5egg: „On vreibt't ok 50,
lek wi!I ns'r /^öbl msl to,
Ob 5e 5ick Iu5tig clreibt
V/ill ick blob 5eibn.
fflink bett cle fflöbl 5ick öreibt,
OrZ5ig cle V/incl bett v/eibt,
/Ibsr tvvee Iffsrten bsrrn
Lslige ffreicl. —
/PI min Oeclsnken gsbt
Zümmsr cls^ülvre Ztrst,
ZUmmer clen^UIwen V/eg:
Oelver öe Iffeicl.
HeLrirLoli HelLor^
Streng gewiffenhaft
Lerr: „Der Rasierapparat, den ich gestern
dei Zhnen gekauft habe, ist, wie ich gesehen
habe, schon gebraucht."
Ländler: „Nun ja; ich habe Ihnen doch aus-
drücklich gesagt, daß es fich bei diesem Artikel
um erprobte Ware handelt."
Copyright 1918 by I. F. Schreiber
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Abstumpfung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
- "Da steckt sich schon wieder so ein Schwammerlsucher die Pfeife an. Aber freilich, wenn einer das Teufelszeug von heute raucht, da schiert er sich dann nachher auch nicht mehr um einen ganzen Waldbrand."
Anbringungsort/Beschreibung
Bildunterschrift
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2009-10-21 - 2009-10-21
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 115.1918, Nr. 1453 (31.10.1918), S. 66
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg