Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. l456

Aettschrift fkr H«m»r nnd Zkvnfr

I2t

Etn Verehrer Goethes

und also selbst nicht mehr in die Gefahr kommen würde,
unter jener so bedenklich gesteigerten Zunahme körperlicher
Gefährdung leiden zu müssen. Arn dritten Tage aber hatte
er sich wieder gefunden, wie er sagte, und dieser angenehme
Fund — das heißt, für ihn war der Fund angenehm, manch
anderer hätte sich vielleicht bedankt, Klohke -u finden —
gab ihm die Kraft, sofort in ein Bureau der Leeresverwaltung
zu gehen. Schüchterne Leute werden aus solchen Bureaus
leicht 'rausgeschrnissen. Klotzke war nicht schüchtern und wurde
nicht 'rausgeschmiffen. Er setzte sein Mundwerk in Tätig-
keit, und als er das Bureau wieder verließ, hatte er einen
Lieferungsvertrag in der Tasche. Tornister sollte er der
Leeresverwaltung lrefern, eine gehörige Menge Tornister.

Emil Klotzke besaß natürlich keine Tornister. Zn seiner
Wohnung befand sich zwar der Schultornister seines vier-
zehnjährigen Sohnes Max, aber der konnte sür das Leer
nicht in Betracht kommen, — der Schultornister nämlich,
der Sohn schon, wenn auch erst einige Iahre später. Klotzke
hatte auch kein Geld, Tornister zu kaufen. Aber er hatte
ja den Lieferungsvertrag, und auf den bekäm er Geld ge-

pumpt, und mit dem gepumpten Gelde setzte er Leute in
Bewegung, die ihm die Tornister machten. Ein Viertel-
jahr später war die Geschichte erledigt. Klotzke hatte
hunderttausend Mark verdient.

„Na also, da habe ich doch auch was von diesem Krieg
gehabt," dachte er. „Ein Glück, daß ich so fix hinterher
gewesen bin." Die Freude über seine Fixigkeit lag in der
Meinung begründet, daß der Krieg bald aus sein würde;
Klohke nahm an, daß, wenn das Laub von den Bäumen
fiele, die Soldaten wieder heimkehren würden. Aber Klotzke
hatte sich geirrt; das Laub fiel, doch die Soldaten kehrten
nicht heim, im Gegenteil, es zogen noch viel mehr hinaus.
„Mir auch recht," meinte Klotzke, überlegte, daß der Winter
in Rußland recht kalt ist, und leitete ein großes Geschäft
in Schafpelzen ein, wobei er seine Laut nicht zu Markte
trug, die ja auch nicht die eines Lammels war. Auf dieses

Geschäft, das viel abwarf, folgte dann-Doch nein,

warum sollten alle die Geschäfte Klohkes auseinandergesetzt
werden; das wäre gar zu unerfreulich. Nur das eine,
gleichfalls nicht grade Erfreuliche muß erwähnt werden,
daß nämlich Klotzke schließlich das, was „er von diesem

L0 VSlSäuiNSH Lis modt, UNL6I6
„LekönsoiiroidsekiNo" 211 bsrieken.
^ H 8i6 ^ibt Ibn6Q allein äi6 riebtiZ6
^.nIvitunA 2ur Lrlanxun^ einer
sebonen llanäsobrikt. k'reis nurN. 1.40 tr.
W.A.Lebwar'rv's Venlag, Vrvsäen dj. 6/l!0.

Wcrilsn Iis

elvgLllt llüä billig gvkloillet gvllvll?
Oann verlnnxen 816 kostenlos
UNL6rn K9.tLl0A l>Ir.!.l t. 6l6xant6
blsirsn^aräslobon.

Nl8ik0 au8§686b10886n!

8lSM3Nlj,k<IÜNi:llSl1,kllttkrkllvl6d6r8tr.5.

LrivLpspivr

50 Lriotboxsn init 50 Xuvsit 2.50.

kosUrsrtvu

klumsn-, 86risn., k.unäsebutt6N ete.
50 Xartsn 1^1. 3.—.

WolmlmsMmtsn

tür bleujsbr, Osburtsta^, l^amenslax,
Verlobunx eto. 100 l^artvn D.1. 2.—.

ZLlimjrgklpgplki'

8tüek6nvvar6, uni s^vImäss.Orossvn, prak-
tisob kürHsrä unä llausxsbrauek^rosti^ss
blank 2u inaebsn unä tür llanävvorksr,
iVlLsobinsnarbeiter, 5 bx ?ostpub6t N. 6.-.

L'anl LLripps, L7S,

8okvvar2wa!ä.

Ü,I 8'S «'L», g"> lllsss /sNrsllnfl.

Instilut rur Vsrbossvrung mangvl-
baltsr Kösiebtsformvn.

«aul8Lliä!!üis

aller Unreinigkeiten, Pickel, Mitesser,
Sommersprossen — scklechter Gesichts-
farbe. Macht reine frische Haut.

OskMö V8NU8 U. 8gUKI8tl>sf-

beseitigen scharfeLinien u. Falten-
vlvM stellen,machenvollu.strasi.Prosp.

gratis. l.LUL, Müncdeu, VLensrstr. 8.


I^IlTOPNlWll

?r6 8^6rter mit Mn

riolitiiQA Liii- I^attzrQL - L^iolsQll l^iolit 211

d6äi6Q6ii) völli^ un§6k'ä1ii'1i6li im OedraQeli. krä6liti§68
^6i1iriL6iit8^686li6ii1r) äi6 dvsto ÜQterlialtQQ^ rm 1aQA6Q
VViiit6ra1)6iiä6Q. kr6is 93.75. kr6i8li8t6 IroLteQlrsi.
:: ö62UA ÖQroli a1l6 6iQL6li1ä^i^6Q (xssoiiäits. ::

lvekr^e 6.-6.0665961? 121

kdoto-Xino-^V 6r1c6

Opti8o1i6 ^.Qstalt.

kiotte

1iancl8obi-if1 (jui-oii Zelbslunlei'l'iofir.

äsäsi' srbalt in 10 1'axsn eins taäsiloss
8obrift äurob iieuss 8yst6in. krsis
nur 1.65 (^aebnabms N. 1.85).
?r. ILemann, 8LmdAr§ 88, ^msinokstr. 47,
k'ostsebselckonto: 4478 Hamburx.

QSblsnsvssolirsib.,
OlüelL, Lrtolß-,
H.6ieb.1u.rri, Lbe,
SesQnäbsit,
elrQriä astrolo^.
Wiss6riso1i3tt:)
Irüolists ^.QSLSiell-
uuri.Z'^rl., xvA. N. 6.—
unä OebultsLnxLben.
<8f.L 0loxin bvltlt^, vkLxix, klLksivverk.

_

25Llt.Uontell6groLI 3.50 5 gest. ^srsekLU U 2.35
!8 g68t. ^73883 „4.-5 Lite 8sed86ll „ 2.25
l000ver8editzibllur„2Ö — 2000 vtzr86disä.llur„75.—
100 v6r8ed.Lri6gsmLrk. ä. LeutrLlwäedttz uur „ 17.50
3Iax Hsrbsl, ULrkeubau«, Hrnvburx 3l.
ällu8lr.b,ist6, Lueb übsr ^ldums kostsnlos.

Lin

ist imrner' äa8 L68ts.

Ol6 Lllerbsstsn k'eäsrn sillä M6IN6

Ltsms-

kils!strslissfs«!srn,

vvslobs 10 äabrs
sebon dlsibsn, unä
ssäs Oams kann äis-
solbsn imm6r wi6äor
L6lbst Luk 6iN6N an-
äsrsn Hut stsoksn.
Oreis 30 em lan^ 9 iVI.,
40 em 15 ^l., 45 em
25 N., 50 om 36 IVl.,
55 om 42 60 om

60 K1., sebmalo keäern nur 10—20 om
brsit oa. '/r, m lanx kostsn 3, 6, 10 K1.,
Knr2v koas von 8trLusskeä6rn 15 1^1.,
25 Lä., 36 IV1., 60 IVI Lektv Loiborbüsebv
20 IVI., 40 Vl., 60 ^l. bis 200 Vsrsanä p.
^aobnabme. ^.usvvabl xsx. 8tanäanxab6.

H. klesse, Oresäen,

Seboü'vLstrasss 10/12 p. I—IV.

^Il*. 1456. 21. ^lovdk*. 1918. 8-llpLrvüIvrviIvU.I^». rO^/olvvvruugSLaseklLg. /Ulvinlgs IllLvrLtsll ^üllLdwv dvi I^udol^ IV!o§86, äkM8klkk8-?!pök!lfl0k1.

kerlin, Qre«Ir»n, vresäen, QOsseläork, Lrankknrt, Q»rodnrL. Lüln, I^ipriz, LLaxctednrx, Llrlnnlielocl, Llüncben, Xürnberx. strassbnrx b L., Ltnttxart, kraz, ^VIvn, "sVarscd»«, Vssel, 2üricb.

Ljostslivrrxsn ank äie oebvnansxadv bei alten Lncb- n«ä Lnnstbt»«äL«»xvn. 2oltnot/k-LxpeäjtioO6n unä k'ostämtvrn. tznartalspreis (13 bilnminsrll) in vsntsoblallä Ak. 3.50,

?ostb«rnL 3.6V, änreb äis b'eläpost Nk. 4.05, nvtvr Krenrä»L»ä vorn VertLx L!b. 3.75. Ill Oesterroieb-blnxarll U 5.20, nvtor kron»ballä llllä änrob 2eitullxsmarke
L 5.8O. k'Lr äis a»ävrell b.Lllävr äes WsltpostvervillL nnter Lranrbanä L1L. 5.LO. — Vvaonävr« 1n Kebutrpapp« vvrpaobtv /Ln«x»bv: k'ostdernx Ulb. 4.20, nnter LrenLdallä
Ub. 4.00; in Ovsterrvieb-Iällxarll nntvr Xren^dallä L 7.20. Irn Weltpos^vorvin nnter Krenrbanä Ak. 6.30. Linrvlnv -lnrninvr 40 kl'x., in OeLtvrrvjob-Onearv 60 b.

^llvirrix« 10«»»« ^QQQQooQ-Lxpsäitio».
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen