Rr. 1456
Zeitschrift für Humor »ud Kuust
123
-
h°b°,° -K
'»«,«7
-rrri
Nr
' jeht jh
inausschn,,
^ nein, ^
^rbeitszinnner
' den Re^
tausend
3uerst dachn
l, einmall" ab«
inzwischen üb«
r hatte, und ei
t ein paar, wai
Nn Verehrer Goethes
zwar viele Gänge erforderlich machte, aber <mch wieder eine ganz nette Beschäftigung war,
da er ja sonst nichts zu tuu hatte. Besonders suchte er Antiquariatsbuchhändler auf. Er
wollte alte Bücher haben, Bücher, die so aussahen, als ob sie vom Vater und vom Groß-
vater sich auf ihn vererbt hatten. Denn diese Bücher sind eben die feineren. Bei solch
einer Gelegenheit nun, in einem Altbücherladen, tras Lerr Emil Klotzke den Schriftsteller
Reinhold Winzinger.
Winzinger hatte in den letzten Iahren das Gegenteil erlebt von dem, was Klotzke
widerfahren war: er hatte am Kriege nicht verdient, sondern verloren. Seine Einnahmen
hatten sich verringert, seine Ausgaben gesteigert, und nun war er so weit, daß er sich seiner
guten Bücher entäußern wollte, um leben zu können. Denn das Effen kommt zu allererst,
und lesen macht nicht satt, wenngleich wtr oft genug zu lesen bekommen haben, daß genug
zu effen da wäre. Aber das hat auch nicht in Büchern, sondern in den Zeitungen gestanden.
Winzinger besaß schöne Bücher, darunter eine alte Goetheausgabe, die sechzigbändige „Aus-
gabe letzter Land", die noch bei Cotta 1827 und in den folgenden Iahren erschienen ist.
Nun erkundigte er sich in dem Laden bei einem Gehilfen, was er wohl bezahlt bekommen
würde. Der Gehilfe wandte sich an den Prinzipal, der gerade in einem Winkel kramte,
inzwischen aber versetzte Lerr Klotzke Winzinger einen Rippenstoß und deutete auf die
Tür. Winzinger verstand. Aha, der Lerr wollte den Goethe kaufen. Nun, das war viel-
leicht vorzuziehn, der würde mehr bezahlen als der Ländler.
Auf der Straße fragte Klotzke ohne alle Amschwetfe: „Was ist das mit dem ollen
Goethe? Ich kauf' ihn auf der Stelle. Was soll er denn kosten?^
W
Ollsndsclrer
lrsklun!
LinL ALiilioi»
en,
-InZtr'umente, vM
clien uncl anljei'k. --
büotiki'. ^ « .
s7.5csi8i ^ pcM.eiOLSiieniica^ien
Lltdswäbrts ü'abrikat.s srstsr k'abriksn
l)snt.sedlan(j8, in dart u. normal. arb.
100 Ltelc. 5.25,
bsi 1000 Ktek. IVIK. 51.—.
Kjnseriö. 6. Hstra^ss b. Lsstsllun^ erb.
5I»i^tiii 81«Li»^Iki«I»L. limviiriii 18
ckcis
rnlUiorien
Locli
^ - OLclit MisinnÄtisiiiiis
Mszen MereLi iLÄMUenLeMeii
z L ÜS..
A>Hance-8ti'LS5k7-^
d
jersein eiß
-«KS!!?
sebirre, r
^ ^
lv^uuvu) bvseltiKt 0«emot
krsi« ^L. 5— VvrsLnst äurvd clls
USnsn-Lrrolkwlr«. ttsnnovor4.
xorto
ic. 8.50, 4
5ti
bsseiti^t
kreis 2,50 Llarjr.
liöiveu-^potde^e, llaimever 2.
,, Vsrsx"
^lleinvsrsanä
rsus »ssrv
!tz»n<i Hart srbaltsn Karant. n. äauernäs
^aturf. u. äu^snäfr. xvieä. ä. nns. seit
' 'd°^>'7k,Ma.L-biui<iU6"
l'Lvs. v. I^aoübssti. k'I. M. 4.— Naobn.
: I-ur ä. „SiLriiisv«!-«»»«!", Nünebsn 8.
nöwurm
mlt Lopf. ebenso Lpul- u.
adenwürmer beseitigt ftcher
auf unschadl. natürliche Wetse
Reichel» oavbwurmmittel.
kinfachste Anwendung! Seit
länger als 25 3ahren erfolg«
relch bewährt. Für Erwachsene
4.—ZN., für Kinder (Altersan-
abe) 2.50 M. Allein echt mit
arke „Vlväivo" und Firma
Otto Reichel, Beriin38, Eisenbahn«
straße 4. Man meide'Ersatzmittel.
Wo nichterhältiich, dtskr^Zufendung
Tousenäe de^reit!
rnit ibrsnrei^enäen^inisn entstsbtxan^ vvn sslbst mit äer xesetLl. x6seb.I1ntsrIg.L6
-üäoäelorm^.Nur l^xsebvveru.von äer nnxeübtestenHanäanvvsnäbar. ^reisinieäer
blLarlarbe ^ 4,50u 30^i?orto, äasu xratisin. lebrr. ^bbiläxn.2. Lsldsikrisisren I>Ir.46
V Hg8s-8si6risIIiaii8WÖklUlIZWl;li8ii46,fäsd8slisab8ii2?. >
VIsnvSN»i:I,«,Lvkv
I»U<1 lil» «
HSLItzRIIL
von L. k'. Imt^tzbarrns, (iassvl.
Hvberrasebtznätz ützittzrlolßstz !u >vtznixtzn 'laxtzn u. IVvtztrtzn btzj ^tzrvtznselrnäebtz unä
ilrrtzu k'olxtzvrsebviuun^tzn: (ieääebtnissetivväebe, Otznbunsäbixlreit, ^sr-strsutbsit,
Lntzrxie- u. WiUenlosixktzit, ^.nxst- u. ^vvanxsLustänäen, Leblaflosixkeit, biebsrrtziLt-
beit u. iVIattixktzit. ^.ppstit- u. Veräauunxsstörunxsn, Xopkäruek, i^ervtznsebmsrLSN
usvv. äurelr vrprobttz, xlänLtznü btzvsälrrtv Kvttroätz obns Lbruksstörunx, Noäikamente,
^VL886rb6kanälui>x, 2eitaukvvanä unä Xosten. b'ortvväbrsnä einlauksnäo Leriebts äes
In- u. ^uslanäos bsstätixen äis übtzraus sebntzlltz u. äur eb^rtzit'tznätz Wirbuux. ätzäer
1es6 äi6 vv6rtvoIl6, boebwiebtixs 8ebritt obixen Vsrkassers, ^eäsr 1?Lx ist vsrtoren.
j(.l.0ti8ltasM8, ükillölkksg 83.
unä 3U3 Hkilberielitvn vnn äem
W
^ 3
L ^ 7 - '
tzMMsZctziLke
Cl-ieMck
römlsctcW
v
svPrrrvDtkakyv
Lolebv kissonltzblor unä äbuliebtz vveräeu mit äem ortbopü-
äisobon ^assnformor ,,26llo" xan2 keäsutenä vsrbesssrt.
vLS N6U6 verbesstzlte IVIoäoll 20 übsrtrittt alles. Ooppelts
^olsterunx, sebmiext sieb äabsr äem anatomisebtzn Lau
äsr I^astz xsnau an, 80,äass äis btzsintlusstsn^assnlcnoipsl
in Kur2er/6it normal xskormt sinä. (Knoebenkebltzr niebt.)
Vom bxi. Hofrat ^rotossor Dr. msä. 6. von keb u. anäern
msä ^utoritäten vvärmstens smpkoblen. 100000 „26l1o'' im
Oebraueb. k>r6is lVI. 6.-, !VI. 8 40 U. IVl. 12.- mit ärrtliebsr
^nleitunx. (^ormbextziebnunx ervvünsebt.)
^pe^ialist L. IVI. vLAinski, verlin IV. 130, Wäntertsiästr. 34.
cn^l
'"f«.
1.övion-^potkokv, Vßmuovvl' 4.
llks kllolg im llWklimkölis.
Dntsrwsisunx in ävn ksinvrvn Kiünstev
2ur Lrobsrunx ävs b'rLuvnbvrrsns u. äes
vornsbmvnu. x«wLuätvn^.uktrstsn3, übsr
äis Xunst sin xutsr Ovsvllsebaktvr u. vor-
rüxliobsr klLuävrvr ru vvvrävu unä äis
HvrLvn äsr OLmsn iin Lturrn ru srobsrn.
VonO.v.vramor.k'rsistVI.L.SO.blurrubsL.v.
V/. /t Lebv/arrs's Vsrlag, vrssäsn ti 6/OS.
vanäsokrittsn Vvutunß
übvr sieb, ^.nxsstvllts unä Vskannts
«rtsilt rüe^baltslos unä strenx äiskrst
xexen Linsenäunx von Nk. 5.- unä Küeb-
porto. Orapkoloxisebes Institut von
voä Ltztbvr, ÜLmbargs 1, Ltaätäsieb 112.
. kistlisotlilüöll
voQ ü.. User^vai'tli. M. 3.-
lensrunxA-tLuseblLx 10^/a.
Vorirüxliebtz ^nltzitunx rur 1?i6r- unä
k'llLnrenpbotoxrLpbis. lisieb illustr.
k>rosp. xrat. 1. k. Zobrsibsr, Lsslingsn.
v.
1m L1««iel»t
entlvrvt nvr äg»ernä mein IvaäikLl! ^sedn oä.
Vvrsins »kort.55I V.Seelslä.kLäebelll-IlresäknZ
Lnnstisi'n 81s HinS (^ssielibsliaut
naib 8okti'öä6r'-8ett.eiilr6's
8«I»»LIrnr
LrLtliebvrssits sls äas aUor
Lebönbsitsmittvl dvrsiebnet, unmsrkbeb
in kürrsstvr 2sit init
allsn in u. auk ibr dv-
^ ^ Lnäüeb.l'sintftzblsrn,
wis lVMssssr, ?iok«i,
1
/
KÜnävs. ^uslubr.
bommsrsprosssn,
gslbsklsolrsn,klassn-
röts,gr088por.«6Ul«,
soblaffs vaut us«.
i^aeb lässnäixunx er-
sebsint äis klaut in
bisnäsnäsr Lebon-
ksit, ^uxsnäfrisvb u.
rsiu, wis äis vins»
bsgusm 2u Hau»a
unä unmerlclieb kür (Ibrs Ilmxsdunx.
?rsis NI. L4.—. k>orto 60 k'k.)
8cliröäer-8cbenl<6
irvrLli» 22, kotsäawtzr Klrassv IV. 86 d.
In ^Visn 22: WoIl7.6ii6 15.
„Haar-Polyp", ungemein
^^^sinnreicher Apparat neuester Er-
U^V^Ifindung, alles übertreffend,
DeutschesReichspatent, entfernt
^ auch da, wo alle anderen Mittel
versagten automatisch an sich und anderen
auf Lebensdaner, schmerzlos, sicher u.
garant. unschädlich alle
lästigen Haare
wie Damenbart u. s. w.
Garantiert nur einmalige Anschaffung
genügt, daher größte Geldersparnis! Dis-
kreter Bersand geg. Nachn. von Mk. 10.—
mit Garantieschein nur durch N. ?kaNer.
Nürnberg 2 irl. Brieffach.
u X keine
8
/^Msofort kerzengrade bei Ge-
^Mvranch von „krogrssso"
ges. gesch. Das Neueste
WD und Vollkommen ste der>
M Ietztzeitl Glänzende Dank-
M schreiben! Prospekte aratis.
U6u8i3v!iofnilko..!^3gljebiikg 8231
Schönebeckerstr. 99.
L6i Lriscrlll'ittsn mr.ci Lssbsl-
1urr.K6n L.n Ins6i'6nb6ir wolls
naan siob. 8°6t1. auk äisss 2sib-
selii'ikb brs^islisii.
^älsini^s InL6i-8.i6QLHLrLärrn6: kucloif sVIosss, ^imovosu-Lxpsäitllou.
ZIU-N--"
Zeitschrift für Humor »ud Kuust
123
-
h°b°,° -K
'»«,«7
-rrri
Nr
' jeht jh
inausschn,,
^ nein, ^
^rbeitszinnner
' den Re^
tausend
3uerst dachn
l, einmall" ab«
inzwischen üb«
r hatte, und ei
t ein paar, wai
Nn Verehrer Goethes
zwar viele Gänge erforderlich machte, aber <mch wieder eine ganz nette Beschäftigung war,
da er ja sonst nichts zu tuu hatte. Besonders suchte er Antiquariatsbuchhändler auf. Er
wollte alte Bücher haben, Bücher, die so aussahen, als ob sie vom Vater und vom Groß-
vater sich auf ihn vererbt hatten. Denn diese Bücher sind eben die feineren. Bei solch
einer Gelegenheit nun, in einem Altbücherladen, tras Lerr Emil Klotzke den Schriftsteller
Reinhold Winzinger.
Winzinger hatte in den letzten Iahren das Gegenteil erlebt von dem, was Klotzke
widerfahren war: er hatte am Kriege nicht verdient, sondern verloren. Seine Einnahmen
hatten sich verringert, seine Ausgaben gesteigert, und nun war er so weit, daß er sich seiner
guten Bücher entäußern wollte, um leben zu können. Denn das Effen kommt zu allererst,
und lesen macht nicht satt, wenngleich wtr oft genug zu lesen bekommen haben, daß genug
zu effen da wäre. Aber das hat auch nicht in Büchern, sondern in den Zeitungen gestanden.
Winzinger besaß schöne Bücher, darunter eine alte Goetheausgabe, die sechzigbändige „Aus-
gabe letzter Land", die noch bei Cotta 1827 und in den folgenden Iahren erschienen ist.
Nun erkundigte er sich in dem Laden bei einem Gehilfen, was er wohl bezahlt bekommen
würde. Der Gehilfe wandte sich an den Prinzipal, der gerade in einem Winkel kramte,
inzwischen aber versetzte Lerr Klotzke Winzinger einen Rippenstoß und deutete auf die
Tür. Winzinger verstand. Aha, der Lerr wollte den Goethe kaufen. Nun, das war viel-
leicht vorzuziehn, der würde mehr bezahlen als der Ländler.
Auf der Straße fragte Klotzke ohne alle Amschwetfe: „Was ist das mit dem ollen
Goethe? Ich kauf' ihn auf der Stelle. Was soll er denn kosten?^
W
Ollsndsclrer
lrsklun!
LinL ALiilioi»
en,
-InZtr'umente, vM
clien uncl anljei'k. --
büotiki'. ^ « .
s7.5csi8i ^ pcM.eiOLSiieniica^ien
Lltdswäbrts ü'abrikat.s srstsr k'abriksn
l)snt.sedlan(j8, in dart u. normal. arb.
100 Ltelc. 5.25,
bsi 1000 Ktek. IVIK. 51.—.
Kjnseriö. 6. Hstra^ss b. Lsstsllun^ erb.
5I»i^tiii 81«Li»^Iki«I»L. limviiriii 18
ckcis
rnlUiorien
Locli
^ - OLclit MisinnÄtisiiiiis
Mszen MereLi iLÄMUenLeMeii
z L ÜS..
A>Hance-8ti'LS5k7-^
d
jersein eiß
-«KS!!?
sebirre, r
^ ^
lv^uuvu) bvseltiKt 0«emot
krsi« ^L. 5— VvrsLnst äurvd clls
USnsn-Lrrolkwlr«. ttsnnovor4.
xorto
ic. 8.50, 4
5ti
bsseiti^t
kreis 2,50 Llarjr.
liöiveu-^potde^e, llaimever 2.
,, Vsrsx"
^lleinvsrsanä
rsus »ssrv
!tz»n<i Hart srbaltsn Karant. n. äauernäs
^aturf. u. äu^snäfr. xvieä. ä. nns. seit
' 'd°^>'7k,Ma.L-biui<iU6"
l'Lvs. v. I^aoübssti. k'I. M. 4.— Naobn.
: I-ur ä. „SiLriiisv«!-«»»«!", Nünebsn 8.
nöwurm
mlt Lopf. ebenso Lpul- u.
adenwürmer beseitigt ftcher
auf unschadl. natürliche Wetse
Reichel» oavbwurmmittel.
kinfachste Anwendung! Seit
länger als 25 3ahren erfolg«
relch bewährt. Für Erwachsene
4.—ZN., für Kinder (Altersan-
abe) 2.50 M. Allein echt mit
arke „Vlväivo" und Firma
Otto Reichel, Beriin38, Eisenbahn«
straße 4. Man meide'Ersatzmittel.
Wo nichterhältiich, dtskr^Zufendung
Tousenäe de^reit!
rnit ibrsnrei^enäen^inisn entstsbtxan^ vvn sslbst mit äer xesetLl. x6seb.I1ntsrIg.L6
-üäoäelorm^.Nur l^xsebvveru.von äer nnxeübtestenHanäanvvsnäbar. ^reisinieäer
blLarlarbe ^ 4,50u 30^i?orto, äasu xratisin. lebrr. ^bbiläxn.2. Lsldsikrisisren I>Ir.46
V Hg8s-8si6risIIiaii8WÖklUlIZWl;li8ii46,fäsd8slisab8ii2?. >
VIsnvSN»i:I,«,Lvkv
I»U<1 lil» «
HSLItzRIIL
von L. k'. Imt^tzbarrns, (iassvl.
Hvberrasebtznätz ützittzrlolßstz !u >vtznixtzn 'laxtzn u. IVvtztrtzn btzj ^tzrvtznselrnäebtz unä
ilrrtzu k'olxtzvrsebviuun^tzn: (ieääebtnissetivväebe, Otznbunsäbixlreit, ^sr-strsutbsit,
Lntzrxie- u. WiUenlosixktzit, ^.nxst- u. ^vvanxsLustänäen, Leblaflosixkeit, biebsrrtziLt-
beit u. iVIattixktzit. ^.ppstit- u. Veräauunxsstörunxsn, Xopkäruek, i^ervtznsebmsrLSN
usvv. äurelr vrprobttz, xlänLtznü btzvsälrrtv Kvttroätz obns Lbruksstörunx, Noäikamente,
^VL886rb6kanälui>x, 2eitaukvvanä unä Xosten. b'ortvväbrsnä einlauksnäo Leriebts äes
In- u. ^uslanäos bsstätixen äis übtzraus sebntzlltz u. äur eb^rtzit'tznätz Wirbuux. ätzäer
1es6 äi6 vv6rtvoIl6, boebwiebtixs 8ebritt obixen Vsrkassers, ^eäsr 1?Lx ist vsrtoren.
j(.l.0ti8ltasM8, ükillölkksg 83.
unä 3U3 Hkilberielitvn vnn äem
W
^ 3
L ^ 7 - '
tzMMsZctziLke
Cl-ieMck
römlsctcW
v
svPrrrvDtkakyv
Lolebv kissonltzblor unä äbuliebtz vveräeu mit äem ortbopü-
äisobon ^assnformor ,,26llo" xan2 keäsutenä vsrbesssrt.
vLS N6U6 verbesstzlte IVIoäoll 20 übsrtrittt alles. Ooppelts
^olsterunx, sebmiext sieb äabsr äem anatomisebtzn Lau
äsr I^astz xsnau an, 80,äass äis btzsintlusstsn^assnlcnoipsl
in Kur2er/6it normal xskormt sinä. (Knoebenkebltzr niebt.)
Vom bxi. Hofrat ^rotossor Dr. msä. 6. von keb u. anäern
msä ^utoritäten vvärmstens smpkoblen. 100000 „26l1o'' im
Oebraueb. k>r6is lVI. 6.-, !VI. 8 40 U. IVl. 12.- mit ärrtliebsr
^nleitunx. (^ormbextziebnunx ervvünsebt.)
^pe^ialist L. IVI. vLAinski, verlin IV. 130, Wäntertsiästr. 34.
cn^l
'"f«.
1.övion-^potkokv, Vßmuovvl' 4.
llks kllolg im llWklimkölis.
Dntsrwsisunx in ävn ksinvrvn Kiünstev
2ur Lrobsrunx ävs b'rLuvnbvrrsns u. äes
vornsbmvnu. x«wLuätvn^.uktrstsn3, übsr
äis Xunst sin xutsr Ovsvllsebaktvr u. vor-
rüxliobsr klLuävrvr ru vvvrävu unä äis
HvrLvn äsr OLmsn iin Lturrn ru srobsrn.
VonO.v.vramor.k'rsistVI.L.SO.blurrubsL.v.
V/. /t Lebv/arrs's Vsrlag, vrssäsn ti 6/OS.
vanäsokrittsn Vvutunß
übvr sieb, ^.nxsstvllts unä Vskannts
«rtsilt rüe^baltslos unä strenx äiskrst
xexen Linsenäunx von Nk. 5.- unä Küeb-
porto. Orapkoloxisebes Institut von
voä Ltztbvr, ÜLmbargs 1, Ltaätäsieb 112.
. kistlisotlilüöll
voQ ü.. User^vai'tli. M. 3.-
lensrunxA-tLuseblLx 10^/a.
Vorirüxliebtz ^nltzitunx rur 1?i6r- unä
k'llLnrenpbotoxrLpbis. lisieb illustr.
k>rosp. xrat. 1. k. Zobrsibsr, Lsslingsn.
v.
1m L1««iel»t
entlvrvt nvr äg»ernä mein IvaäikLl! ^sedn oä.
Vvrsins »kort.55I V.Seelslä.kLäebelll-IlresäknZ
Lnnstisi'n 81s HinS (^ssielibsliaut
naib 8okti'öä6r'-8ett.eiilr6's
8«I»»LIrnr
LrLtliebvrssits sls äas aUor
Lebönbsitsmittvl dvrsiebnet, unmsrkbeb
in kürrsstvr 2sit init
allsn in u. auk ibr dv-
^ ^ Lnäüeb.l'sintftzblsrn,
wis lVMssssr, ?iok«i,
1
/
KÜnävs. ^uslubr.
bommsrsprosssn,
gslbsklsolrsn,klassn-
röts,gr088por.«6Ul«,
soblaffs vaut us«.
i^aeb lässnäixunx er-
sebsint äis klaut in
bisnäsnäsr Lebon-
ksit, ^uxsnäfrisvb u.
rsiu, wis äis vins»
bsgusm 2u Hau»a
unä unmerlclieb kür (Ibrs Ilmxsdunx.
?rsis NI. L4.—. k>orto 60 k'k.)
8cliröäer-8cbenl<6
irvrLli» 22, kotsäawtzr Klrassv IV. 86 d.
In ^Visn 22: WoIl7.6ii6 15.
„Haar-Polyp", ungemein
^^^sinnreicher Apparat neuester Er-
U^V^Ifindung, alles übertreffend,
DeutschesReichspatent, entfernt
^ auch da, wo alle anderen Mittel
versagten automatisch an sich und anderen
auf Lebensdaner, schmerzlos, sicher u.
garant. unschädlich alle
lästigen Haare
wie Damenbart u. s. w.
Garantiert nur einmalige Anschaffung
genügt, daher größte Geldersparnis! Dis-
kreter Bersand geg. Nachn. von Mk. 10.—
mit Garantieschein nur durch N. ?kaNer.
Nürnberg 2 irl. Brieffach.
u X keine
8
/^Msofort kerzengrade bei Ge-
^Mvranch von „krogrssso"
ges. gesch. Das Neueste
WD und Vollkommen ste der>
M Ietztzeitl Glänzende Dank-
M schreiben! Prospekte aratis.
U6u8i3v!iofnilko..!^3gljebiikg 8231
Schönebeckerstr. 99.
L6i Lriscrlll'ittsn mr.ci Lssbsl-
1urr.K6n L.n Ins6i'6nb6ir wolls
naan siob. 8°6t1. auk äisss 2sib-
selii'ikb brs^islisii.
^älsini^s InL6i-8.i6QLHLrLärrn6: kucloif sVIosss, ^imovosu-Lxpsäitllou.
ZIU-N--"