Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
124

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1456

-ttn Berehrer GoetheS

Winzinger wich aus. „Vielleicht sehn Sie ihn fich erft einmal an.' „Gleich komme
ich mit!" rief Klotzke.

Aber nun kamen Winzinger auf einmal Bedenken, Klotzke gefiel ihm ganz und gar
nicht, Klotzke erschien ihm ein ganz ekelhafter Kerl. Schriftfteller haben manchmal solche
Antipathien, und es gab Winzinger einen Stich ins Lerz, daß dieser ekelhafte Kerl seinen
Goethe bekommen sollte, von dem er sich ohnehin nur schwer trennen konnte. Er sagte
also, er hätte gerade keine Zeit, überhaupt müßte er sofort auf acht Tage verreisen; hier
wäre seine Adreffe. So, das war wenigfiens ein Aufschub.

Zu Lause sah Winzinger seinen Goethe an, die schlichten Bände, die immer neben
seinem Schreibtisch gestanden hatten. So ein Mensch sollte die nun bekommen, der erfichtlich
vollgesogene Kriegsgewinnerl Der würde sich den Goethe hinstellen, um damit zu renonv
mieren, aber nie eine Zeile darin lesen. Ganz sicher, nie eine Zeilel

Donnerwetter, welch ein Gedanke zuckte da durch Winzingers etwas von den Sorgen
der letzten Zeit zermürbtes Gehirn. Sollte er? Ginge es? Aber warum denn nicht, nur
forsch darauf los. And gleich lief er in die Kammer, wo er allerlei Bücher aufgestapelt
hatte, die nicht wert gewesen waren, in sein Arbeitszimmer zu kommen, Kriminalgeschichten,
Detektivromane, sogenannte pikante Lektüre und ähnliches Zeug. Ler damit, wenn es nur
paffend war, — nicht nach dem Inhalt paffend, sondern nach dem äußeren Maß, nach Löhe
und Breite des Bandes. And dann ging er wieder einmal ans Buchbindergeschäft und
arbeitete ein paar Tage lang unermüdlich. Acht Tage später erschien Klotzke und legte
ein paar Lundertmarkscheine auf den Tisch. Winzinger ersuchte ihn, sich zu überzeugen,
ob die Bände auch alle vollständig wären; er könnte für nichts garantieren, da er diese
Ausgabe niemals zur Land genommen hätte, denn er besäße noch eine billige Meclam-
ausgabe. Klotzke sah würdevoll in diesen und jenen Band hinein, sagte: „Alles in Ordnung,
mein Lieberl" und ließ den Dienstmann, der schon wartete, die Last davon tragen. —

Der Glanz bleibt

auf Ihren Schuhen auch bei naffem Wetter, wenn Sie

Dr. GenLner's Oelwachslederputz

Nigrin

verwenden, denn Nigrin ist wafferbeständig, während gewöhnliche
Wafferkrem sich im Regenwasser schwarz auflöst und alles beschmutzt.
Nigrin gibt waffer- und wetterfesten Hochglanz.
Lersteller: Carl Gentner, Göppingen (Württemberg).

I^LLI' 3 FlLLirlL

Kun8tsreun<je, alts unä nsus icauken uncj 8elienlcen (uuä 1a886u 8ie1i 8e1i6QlL6u):

IKltSL -M L R ILL ßiL L C^ZrK«L L«Li«LHVLL8

(Hanks tasnxls Vlalsr-XIassiksr). 8ebvvar2s ^bbiläunZen, slvva 18x13 enr, na.eli OriZinal-^uknabmsn.

6a nä I: llis !<gl. ^SltSk'S ?InaI<0tti6l< ru IVlünelisn, 2. ^.ull., 263 Ivunstärrleks. LinIsitunZ von 6rof. 6r. X. Voll, ^sb. Vllr. 13,26
„ II: llis Kgl. Ksmalcls-kLlsk'is ru llrssklsn. 2, ^utl, 238 Xunstärueks. Linlsitnrix von Or. Hsrbsrt Uirtli „ 13,20

„ III:llis klational-Lalsi'is ru l.onclon. Nit 222 ^.bbiläun§sn. LinlsitrinZ von 6rof. vr. X. Voll . . . . „ „ 13,20

„ IV: vas ttijks-I^ussum ru /lmstsi'clam. 208 Xunstärneks. LinlsituriL von ?rof. vr. X. Voll ...... 13,20

„ V. Kgl. kalsris Uaag uncl kalspis clsp 8taät Uaanlsm ru Uaag uncl Uaarlsm. 125 Xunstärneks.

LinlsitunZ von 6rof. vr. K. Voll.... „ 9,90

VI: llis Kgl. Oalsnls 2U Kasssl. 209 Xunstärneks. LinIsitunZ von 6rof. Or. Iv. Voll ... „ 13,20

„ VII: Uis Lnsmitags 2U 8t. pstsrsbui'g. 2. ^.ull. (1918), 239 Xunstärueks. LinItZ. von 6aron I^ikolas ^Vranxsl „ 15,40

„VIII-. vas Kaissr-fs'isärieki-IVlussum ru Lsrlin. 260 Xunstärueks. 6inlsitunx von vr. V. k'iseksl . . „ „ 13,20

(//-Ler/en c/er

D/e au/ c/e/r /rr6/§L6/-/ra/L6/r 0/-r'§r'/ra//)/rc)/o§/-a/i^re/r //rr/r/s/ae/rF/s /rr/e/rc/, L/'/rci cr//esa/n/ nrr'/ /e/rer /ernen. /ee/r-

nr'se/re/r Oe/rcrrrr'Z^er/ /'e/i/'oc/ll^re/'/, c/r'e er'/re/r oo//e/r ^ü/r5//e/-r'se/r6/r ^r'/rc/cuc^ §//>/. I^es/e/'nra/r/rL 4^o/ra/L^e//e.

Ocrs Xo//^o//r/ne/rs/e r'//r Or'e/rs/e /5rk/rs//e/'r'§c/r6/' po//r§^rr//u/' c/ll///e c/a/nr'/ §eFe/>en ser'n. D/'ssc/ner' ^/orrnncr/.

leb lisfsrs äisss VVsrks ?:u äsn obsnxsnanntsn ^rsissn auf VVunseli aueb Zsxsn dsqusms lVlonatsralilungsn.
6is Istxtsrsn dstra^sn für 1 bis 2 6anäs inonatliek 3 lVfarlr, für 3 6änäs inonatiieb 4 IVIarb, t'ür 4 bis 5 6änäs inonat-
lieb 5 Vlark unä für alls 8 6ünäs Luscuurnsn monatlieb 6 IVIarlc. ^sstsllsebsin untsnstsbsnä.

LL^rlin 68, LLoelL8lrLR88b S.

R*o8t8elAbolLlLoiLto r «brNLL 26746.

II! o , IL », o I» Ii rr i, <11«i, ^,

Leslellsckeln.

^ussebneiäsn unä mit 5-6fsnnj§-IVlark6
in offsnsni 6risl'-Xin36bIax sinssnäsn.

lob bsstslls bisrrnit laut -Vn^sixs in äsn ^ltzxxtznäorfsr Mättsrn bsi äsr 6uebkanäIunA Karl öloelc in 6srlin 8^V 68, Xoebstr. 9,

ALeistervverKe <l^i 0emät<1e-0»1vriSllL Luropas

6anä

II

13,20

III

13V20

IV

VI

VII

VIII

6rsis blk. 13,20 13,20 13,20 13,20 9,90 13,20 15,40 13,20

unä «rsuebv urn äsrsn ^ussnäunx Lsgen ^lonatsrablunxen von 3 IVIark für 1 bis 2 6anäs, 4 IVIark für S 6anäs,

5 läarlr tür 4 dis 5 6Lnäs, 6 väark für alle 8 6änäs. 6rfül!unxsort 6srlin.

0rt,6ost ..

lax:

Xanrs ^. . . . . ..

unä 8tanä: "

ktsuvvrbsssortsf
Ldrivbapparat silr
allv Kasivr-
klingon vtlv
kilvtto usn..

O.X.0M. xssstrlieb xsseb.,
ermöxliebt in sinfLebstvr
^Vsiss obns jsäsXsbunx äa«
8ekärfsn u. /VbrisKvn ävr
XasisrblinLsn. Osr^pparat
bat vvrstsllbars ^Valxv, ist
snvl kannt vorxüxlieb u. bv-
lisbt, im Ltni. ^rsls ^ 6.—.
or2ü§Iieb. XasltzrappLrat
6 Xtinxsn 51. 7.—, vxtra
ftzin, sebvvsr vtzrsilb. Xasisr-
apparat mit 6 Xlinxtzn IVl. 9.—. Oer nvnv
Xasisr-^pparat bonstrnisrt wis Oilvtt»,
xtzdoxsn, tzinstsllbar kür jsäsn 6art, init
6 Klinxtzn IVl. 14.—, xnts Xasivrbljnxvv
p. 0t2. IV1. 4.80. 6ssts Xlinxsn p. Otr.
M. 5.80 nnä 24. 6.50. 6ssts Xasisrerernv
xrosss Ooss IVl. 2.50. Vsrsanä xexsn Vor-
tzinssnäunx oäsr Dlaebn. Ins k'vlä 5Iaebrr
niebt LulässiZ. ^llvinvsrtrieb änreb

vnoin

/VI. XVinkler L< tlo.) /v^ünclien

8onnsn8tra88S 10/A.

IZiK wirtüebattUvbsr

Kuksebvung

unssrss Xanäsls u äer Inäustris v/irä
äis Kol^s äissss Xrisxes ssin. 6ins tivk-
xrsifsnäs ^snäsrunZ unssrss xtzsamtso
öü'sntliebsn Osdsns stebt bsvor unä un-
räbliZs 8tsHsn wsräen neu ?u sebaSsn
stzin. Ls nvsrätzn äaber übsrall

§eprük1e unck Aesckulle

l(räk1e §e8uctit

ssin. 6tzamts, Osbrsr, ^nxsstellts äss
Oanäsls u. ä. Inäustris solltsn niekt
versäumsn, jstrlt ibrs VorbsrsitnnLso
2u trsifsn. Oas bsste IVlittsl, raseb unä
xrünälieb, obns Osbrsr, äureb einkaebsn
Lslbstuntsrriebt auk sin Lxamsn vorr:u-
dsrsitsn, äis Kinj.-Krtzivv.-krükunZ unä
äas /Vbitur.-Lxamtzn naek^ubolsn oäsr
äis ksblsnäsn kaufmänn. Xsnntnisss rn
sr§Ln2sn sovvis sins vortrsM. ^.IlAvmsin-
biläunAsieban^usiZnsn.bistst äie8sld8l-
untsrriekL8 Alstboäs „kosiin". Xv8-
fübrl. 60 8. 8tarks ttro^ebürs k08tsn1os.
Konne88 kiaekikelü, pot8(lam,
kostkaeb 14.

Vei 8aiLL>

100 Litzdsslikrtsn —

100 H^^or-i»08tkartvn ^_

1 fL/L ^vibnaebt8- nnä x-

?Is»Mbr8bLrtvn O«

100 6o8tbartsn, 8lvmi8ebt 4-—

6s^. Vorsinssnäur.F oä. ^aebn.

Lai'! lV!6S86n, 66i'l!nW30/54!i.

iliekeiillöii »gli!zli88elilsg

W bss. in ätzr 6tzttvvärms 2U lastixsm
Xrat^sn rsixsnä, rots Ounbtv, kl.
v/ässiix. 6Iäsebsn, Krätrs, bsilt völlix
^polb. 8ebanr' Uautan886bIaK8»Idv. L
löpks (2u tzinsr Xur unbtzäinxt tzrkoräsrl.I
6,00 51. 01än2. Otzilbtzriebts. Vsrsanä
psr Xaebnabms nur äurob /Ipoldekor
8ekan2, LLn8ieäe1 6 dei Lkemnitr i/8».

Kaufen Sie L„!» ALx

Liiüeril llberjegkll

vverätzn 8is äureb meintz Ksrnkursa
in Xsätzkunst, Osääebtnisltzbrs u.
Vlsnsektznktznntnis. Verlanxen 8ia
Orospskt äirskt vom Vsrkasssr:

OtLo 8i«n,«N8, 2L.

Ne!ne5665ie>itG'

rostge Frische verleiht rasch
u. sicher,,Krsm Halfa". Un»
Ubertroffen geg.Hommerspros-
fen, Mil-ffer, Sicket, Yöl,,
Wauheit nnd alle Hautnnrci-
nigkeiten. Tausendfach erprobt.
Sichere Wirkung. Precs^3.—.
Ll. VaLiier, Lolu 52, Blumenthalstratzr 99,
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen