Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l38

Meggendorscr-Blätter, Münchrn

Nr. l4S7

Wie schnell etwaS kommen kann

maier mußte das erfadren. Denn kaum acht Tage nach
dem oben gescbilderten Vorfall saß ein gebrochener Mann
im Wa> tez mmer des Dr. Mangelsdorf und entrollte diesem
ein Krankheitsbild, das jedem Menschenfreund eine Gänse-
haut erzeugen mußte. Änd dieser Mann war Gustav Lob-
maier, Architekt und Baumeister.

„Ich bin eine Ruine, eine vollständige Ruine, Lerr
Dokwr," sagte er mit klangloser Stimme. „Vorherrschend
bei mir ist eine konstante Müdigkeit und ein gräyliches
Abgeschlagensein. Wenn ich morgens aufstehe, bin ich schlap-
per wie am Abend zuvor. Die lleinste törperliche Anstreng-
ung erschöpst mich im Nu total und veruriacht mir Glteder-
schmerzm und ein wahnsinniges Ler^klopfen, so daß ich
schleunigst Ruhe suchen muß. Oft brauche ich stundenlang.

bts ich wieder ins Gleichgewicht komme. Nebenher gehen
Schwindelanfälle und Angstgefühle. Blutandranq nach dem
Kopf und Atembeklemmungen, wohl hervorgerufen durch
einen chronischen Bronchialkatarrh, an dem ich leide. Geistige
Tätigkeit fällt mir nicht minder schwer, und ich muß mich
damit auf ganz bestimmte Stunden und Stimmungen be-
schränken. AnhaltendeS Denken, und sei es über ganz ein-
fache Sachen, erzeugt mir einen unerträglichen Kopfdruck
und Stechen im Gehirn und in den Stirnhöhlen; direkt ge-
fährlich absr wird mein Zustand, wenn irgend etwas mtch
reizt. Dann gerate ich in eine Erregung, die mich eine
Beute der seltsamsten Gedanken werden läßt, und in
solchen Momenten bin ich ntcht mehr Lerr meiner selbsi.
Solange ich über mich verfügen kann, suche ich durch Ruhe
oder örtliche Behandlungen wieder in eine normale Ver-

Lin k'scisrliut

ist illlrrrsr cius Lssts^

vis ällei-desten k'eäern sinä weine

ttsms-

kllelstrsussfsliern,

vveleds 10 äakrs
sebön bleiben, unä
^säe Oame kann cl e-
sell en jmmer vvieäer
selbst nnk einsn an-
deisn Hut steeksn.
b'rsi-^ZOem Ianxd XI.,
40 em 15 XI., 4b em
25 KI., 50 em 86 XI.,
55 em 42 XI.. 60 em
60 XI., «ebumls k'eiltzrn nni 10—20 em
breit en. V2 m lan^ kostsn 3, 6, 10 XI.,
kurre I!ori8 von Ltiailssktzslsrn 15 XI.,
25 XI., 86 XI.. 60 XI Ilelitv kviilvrdü^vdv
20 XI., 40 XI., 60 XI bis200 U. V> rsanä p.
^Lebnabme. ^.uswabl xsx LtLNtlanxabe.

bl. Hesse, vresclen,

^elitzfktzl8t.rr,88tz 10/12 p. I—IV.

Zollönliöits- u. Kerunlllieitspflege!

Verlalixen 8ie kosienfrei ärLdLolie Lroso1iiL.r6 über

rublonSllS unä brevvälii'ls Ha.3.r-, OSsLcrLitis-,

Dlunc1pÜ68'6 usvv.

vn. Kebliai-cl L Lik., 6ei-Iin W. 204. ^ot8äamtzr8ir. !04b.

L.florLter

l.istegratis!

Lllusioiien

Serlin tl.

ffieclt'ickLti'17.

priecIen8vorberel1un§

tritkt jsäer, äer sieb mit äem Ltuäium kolxenäer Lebrikten unä XVsike bekus-t:

lluttzrriedlsbrltzftz übtzr >iuxxtz8tion8ltzI>rtz.. . . A. 1.5V

i»Iv 8u^xv8tion Iin Oitznsttz äv8 Vvrkü fvr8. - „ t 50

Ilrfolxrrvielltz 1„8tzi»1tz, ?r,»8ptzktv ä. 8u^Ktz8tion.„ 3.—

d'nt-rr«« bt8bued: llodvr ä. natürl. Ilrklärnux ä. ü)puoti8mu8, xeb „ 3 75

kinv dan/v lür ävn LI)pnoti8n>u8 ... .» .75

' ntHvIekIunx ävr t,vä8« dlnlskrat't rur Ooed8tIvL8tnnx.„ 1.50

Nl88vn8ed»>tliedv Irnumätzutertzi. . . . „ t.50

Vorbtzrl»08iimmun^ äv8 Ov8« d v-dtv8 vinv8 komintzllätzl, l(inätz8 . . „ 1.50

1 nttzrriedt8dritzkv übvr ktzätzkun^t, 10 dtzktioilcn . „ 4.50

Viitvrried1.8l»rivt'v Lb.X1tzi,8edvnktz»n1ni8. 15b.ekt.,m. viel.^bb.u.Ltuäbx. „ 7.50
dtzin Miv8trvit mvdr. Hoel'wiebtix lül- ^eä. Lbemunn . . . . . . „ 2.50

kvll8tzdvrknillv oiȊ vedtv sVvxv rnm ttv1I>vdvn.. 2.50

äs'Ier vorwärtsstrtzbtzuävXltzuseb niu8d> äitzse^meist ulsb'tzrnkui se xtzsebriebtziie
XVerke sluäiei en.tzrxewiuiit Lint'Iiek jn ssiu ei^. Leeltznltzbtzn^tzl/itz^ t sieb stzlbsi
u. raxt üb 1000anäei e, äie xltziebxültix ^sZ ä-.el^atur,äureb 6a8b.6btzn wunäeln
kestellenLitz sokort oä. verlanxen Lie austübrl.I-'i ospebt üt'er an^sklibrts Werke.

Lltlllir I onnoi' flloosion-ä k'ostsmt I9 Vesssnübuclilisnlllg. « Wsnks
»l lliul t.0ll^vl; UlvoULU äer IVIensolienkönntnis, Okkultismus U5W.

Ins P'tzl-I N'ir L6^tzn Voi'6i'"S6lläun2. äu Xl.ieboalime nn^ulässi^.

1/et-e/' /Vcrc/rt rLrrter 7'er/rt/

fSfffs'Sl! /^QxbctiEHlOLe

I^eue i-aelcung IVI.2. öetlisl O2 !<ÖI5lg5tr.4L


eln prscbtvolles XVanäbilä 50X^0 cm erolZ. äas voiu dekrmuten Künstler kemalte unä Iv keinstem
icupleräruck auskelübrle Kunslblatt

,.vs» lcriegsr» /VbseNisü"

Lls verplllvdtvn rlvd ru nlokts. LLbicken Lie uns Ibre bösunf; in rjcktlx mlt 15 plennlx
liLnkienvm krieke imä kü§en kür unsere -Xuskiinkt, ob Ibre büsunk ricbti^ ist. pückpor o kür äieso
Xuskunkt (Lckreidlokn. OiucksLcbe, ?orio u. s. w. bei. Viele /XnerkennunLLscbrelben ue^en vor.
Lcbreiben Lie nocb beuts an:

kunstvsnisu Walfsi- Sekmiät L 60. 6e/l.n Vlf. 30/^ ^

AusbUdunq >i,LL-L

Nechnungsführer. Prospekt krei.

8t«i„, litzisnlF-l raxnit/. 119.

Mk gkmniik icli

äie

Nisks 6iQ68 iVsÄ,QI168?

^ von Lrna kur-er.

^ Ois Vtzisasseiin xibt Veibaltunxs-
^ re^eln, äie als erprobte kunstxiikktz
^ xelten äürbm u. unbeäiuZt /. 2ieie
: lübren. XVarum niaebs > Künstler-
: innen äie beslen paitien unä kesseln
' ä.XIann? XVsil sitz naeb äem kie/spt
: krna kurxsi-s banäeln. ' re s2.— XI.
vranlL -Verlas, OrLmeudur§ 905.

Ttun^eln, cdarse Züge. Krä'henlüße,
cStirnfalten verlcbwinden etnzig nuc
nacb bioiogiscdem Veriabren duicb Zw
führung neuer. dem ratürltchen Haut-
fett m'ntg verwandter Fettsubstanz,
IKelchels homogenen L.ecl1hinhautnähr-
stost" Die welk-'nde Ham und er»
schlafften Gesichtsmuskeln werden
wieder gekraftigl glati und e'.astisch
gemachl und das Aliern der Gesichts-
züa weäerhin wirklam verhinden 6kr-
folqe über Erwarlen.Dose7.-U.4.HV.
Otto Rerchel, Berlin 38, Eisenbahnffr. 4.

^ ^.uttrisebun^
I cl. ^äkte, bei Ltublverstoplun^:

ISansopapill -Llixisr*

I ^2^^8611.5,75. r/i k'laseb. 9,50X1.

" 6in>eb1ie88lieb korto U8vv.

I Ver8Lnä unt. ^aebngbme äureb

kL.öwen-Üpotds<s, «Lnnovsr 6.

u abenä 5 Xlinuttzi. tzin,,i^^L'
IXIastznbaä ' läütäie Nasenröte vollstänäis
versebwinävn. Oleiebvisl, ob äureb Kälte.
I'enipsraturweebstzl, tzrvvsjttzite ?or6v,
übtzimäOixtzn klutanäranx oäer Veräau-
unxsslöiunxsn. „Lta-^astznbaä" wirkt
auk äis klut/ellen /usamm n/isksnä, wo-
äureb äer ?.u starke klut/nüuö. welebei'
alltzin ä's Xlase , ot e, sebeins > läüt, einxe-
sebräilkt wirä. l/VbsoI. unsebääliebl ?reis
mit -Ilem ^ubekör XI. 5 — b.:.do>atorium
„Lta" vorllQ IV. 125, Wintorkvlätstr. »4.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen