Nr. 1459
Zettschrift für Aamor und Zkuust
16S
Das Opferlamm
„Glänzend geradezu war fie. Wie aus der Praxis
herausgeboren."
^ „Last ou die Nummer der,vielseitigen Familienmutter'
nicht da, Lansel? Es würde mich doch sehr interelfieren,
die Arbeit deiner Frau kennen zu lernen."
„Dazu brauchft du das verwünjchteBlatt nicht, die,Ar-
beit habe ich im Kopft," versetzte mit ironischer Betonung
der letzten Worte mein Freund. „Es find nur zwei Sätze,
aber lapidar in der Potenz. Sie lauten: Man schmeiße
dem Kerl sämtliches zur Land befindliche Geschirr an den
Schädel, bis er und es kaput ist."
„Eme Antwort, die von Kühnheit und Anerschrockenheit
zeugt," sagte ich. Freund Lansel sah mich giftig an.
„Du würdest vielleicht anders reden, wenn du selbst
gedachte Ladung an den Kopf gekriegt hättest," zischte er
grimmig.
„Mein Gott, ja, Lansel," gab ich zu. „Aber das ist
auch ganz was anderes. Zch bin doch kein Einbrecher und
lege mich nicht unter andrer Leute Betten. Oder solltest
Mr
Schwerhörrge.
Herr F. K. in N. schreibt:
„Fch war von Iugend auf ohrenleidend.
Als ich vier Wochen Ihren Apparat trug,
besserte sich mein Geh'ör und ich bm seit
Jahresfrin wieder im Besitze meines Gehörs,
wofür ich Jhnen herzlich danke."
Bei Schwerhörigkeit
ist ül. Plobner^s ges. gesch.
Hörtrommel unentbehrlich;
wird kaum sichibar im Ohr ge-
tragen. Mit großem Erfolg ange-
wendet beiOhrensausen,nervösen
. ^ Ohrenleiden u. s. w Tausende
im Gebrauch. - Zahlreiche Dankichreiben.
PreiS M. 10.—, 2 Stück M. 18.—.
Prospekt kostenlos. General - Vertrieb:
lfl. ^LüLIdr, lLlürielibi» H»
_Brieffach 53 2l 1._
Uöltkilegsinsi'Iren
70 verselnsä. xsbrruiebt« A. 4 60
100 „ „ 8.80
120 „ „ „ 11.80
IVeltlri-i e g s m a n I< 6 n I< a t g I o g
tibsr a,l6 bis N118 srsebitzntzntzn Lortsn
üer IVIittsIrnäebttz u ntzulral. Ltaatsn,
?ktzI8ll8l6ll übsr Kl-jtzlMOtgtzlä,
kro8ptz!it ubtzr Lntzg8mru-!ttzNLldum
^^arllönlms sökl!. Ilkllvitr, Liuiiggft IZ.
Alle Beinkritmmungen ver-
deckt elegant nur mein mech.
I>viii ^xnützs ihipimt
ohne Polster oder Kissen.
!9!en! Catalog grat.
Seeielü, keäebeul
2 bei vresäen.
X»d«>krsnv kür klutrlsrtsn dir ru
12 lonnvn. 0rskr»viIdskn«n,
klsktroksngvdsknvn, 6urt-
förovrvr, Svckvrvvrks.ILvr»«!
dvkoklungrsnlssvn
aooi.k si.kic«k!ri L c». I.k>pri6
Ncu» ». kk. lkir-nkonrtrultt.). t.IMIk>«k00 i. crd.-vr«.
krkskntnsvn — sooo «rdsut
lb16Lb1ILbIf?6Üf?O5r Oüssslöork, blanssbsus. öerlin W66.l.siprigsr
5trs6s123s. ösutbtzn. O.-5. — blamburg, fsrciinsncl-
stssötz 5. blsnriovsr. blsgslstrsötz 1. k^sgätzborg, l_üosdurgsr
5trs6s 9. Osririg. ^odlsnmsrkt 9. örsmsn. ^r, cjs,- Zcblscbts 20
8tuilenten-
^rtiksI-p'Lbrik
<?»rl Itvtli, VVür/.burx 2.
Lrsts unä grössts b'sob-
b abrik auk äisssin Osbists.
krvi.^bneli pont- a. Kv8ttznlrsi.
W»tlk„ 8ie
elegaiit llnö dillig gskleitivt gslwll?
i>ann verlLlixtzn 8is kostsnlos
unssrn kLtaloxNl-.ll k. slexaiits
Hsrrsnxaräs obsn.
kisiko »u«i?tz8elil088tzn:
üiamaachl^ljaLbea.kuUvrmelvdvrKtr.ö.
Kl-att clurck KllKe
Me man nach Lelieüen einsötläff u. die
Schlaflollgkeit bemeiliert von?. Fommtzr.
Auf Kantscher Theorie aufgebaut. Em Buch,
wert, ständig in der Tasche getragen zu wer-
den. Preis 1.80 excl. Porto u. Verpack.
Derfandöuchhandtung vonKritzVraLtein,
_Aresden-A 5, Aöttg. 4._
S,i ö„l,llune«n v,r„n, m,n „oli ,ut <U,L, Isitsolii-itt.
Töpte
für äie neue
k^risur.
obritz korätzl II. ^ualität I. (^ualität
oirka 60 em lanx 25 IVIark 35 ^/lark
„ 65 ,, „ 30 „ 42 „
„ 70 „ „ 35 „ 50 „
^u^tzätzrkitzsttzllunxausknbi'I.ill. 6e
sob' tzikuux äsr ntzusuknottznfrisui' xra
tis. klaarprods b.tzinstznäsn. Dnitanseb
^sstatttzt. Vtzrsanä p. Naebuakmtz.
kalalox krko. läxl. Oanksebr^jbtzn.
8x66. R.
K^rlill-Xellllvlln 8, ki-rlinersir 103.
MM--
Wssnvvo»-^) . 8" - E ' nK'
E
1459- !2. 1918. I,^er!iüli8g.,d»lirkn 4gv8p üivnpLrsilleroilv Ü1.1.25 m. 20"/o Iollvrung87.li8ol,l3g. /tlltzinigs Ill8«r»tsn-^nn.alimv dvi 8l.ltIoIf IVI0886, äaaoavka'^lpklliiiöa.
^ I'.erlin. IZii-^i-ni, Diei-äen, lni>k<6lä"rf, l lanklnit, Uamdur?, Ldln, I.6ip/ix, ^Iri<r<1c>bui'A. IVlanndsim, ^lüncdtzn. I^ÜrnbsiA 8trs88durrt d Hk, t>tu1t^ard pia^, ^Vion, VVarscdau, Lasel, 2liri<d.
4Ztzsl.6l nn^« n aui <>i6 » oelitznuusfisttlitz dei allsn liueb- unä lxunstbsvälunxen. ^s>tunxs-bxp,äitivi en unä Oostärntorn. tzuar!alsprois (13 ^uninaorn) in Ooutseblsnä AIK.3.50,
Oostbe/u^ 1IK. 3.60, äurob ä>6 b ^Iäpost Ud. 4.05, untsr Xrsu/banä vom Vvrlae Nk. 3.75. In Otzsterrvieb-Onxarn li 5.20. untsr Kreu/banä unä äureb ^eitunASmarke
K 5.80. b'ür äis anäorsn b-änätzr äss ^VsItpostvsrtzins unter Xrtzu/banä AIK. 5.30. — v--8vuä6i8 !n 8eb«t/pappe vvrpatzkttz ^«»sttbo: I'ostbtz/uZ Illk. 4.20» untsr Xrsu/danä
INK. 4.80; iu Ossttzii'tz« d-17n^arn unisc Kreu/banä ü 7.30. Im VVeltpo tvsrsin unter lirrn/bsnä I8K. 6.30. dlin/vlnv ^umnitzr 40 i'l'ft:., in Oestsrcsieb-KInbkirn 60b.
^IIoiiti§-e InLsrtttenannakme: llucloli lV!o886, ^.riQOQeerr-^xpsültion.
Zettschrift für Aamor und Zkuust
16S
Das Opferlamm
„Glänzend geradezu war fie. Wie aus der Praxis
herausgeboren."
^ „Last ou die Nummer der,vielseitigen Familienmutter'
nicht da, Lansel? Es würde mich doch sehr interelfieren,
die Arbeit deiner Frau kennen zu lernen."
„Dazu brauchft du das verwünjchteBlatt nicht, die,Ar-
beit habe ich im Kopft," versetzte mit ironischer Betonung
der letzten Worte mein Freund. „Es find nur zwei Sätze,
aber lapidar in der Potenz. Sie lauten: Man schmeiße
dem Kerl sämtliches zur Land befindliche Geschirr an den
Schädel, bis er und es kaput ist."
„Eme Antwort, die von Kühnheit und Anerschrockenheit
zeugt," sagte ich. Freund Lansel sah mich giftig an.
„Du würdest vielleicht anders reden, wenn du selbst
gedachte Ladung an den Kopf gekriegt hättest," zischte er
grimmig.
„Mein Gott, ja, Lansel," gab ich zu. „Aber das ist
auch ganz was anderes. Zch bin doch kein Einbrecher und
lege mich nicht unter andrer Leute Betten. Oder solltest
Mr
Schwerhörrge.
Herr F. K. in N. schreibt:
„Fch war von Iugend auf ohrenleidend.
Als ich vier Wochen Ihren Apparat trug,
besserte sich mein Geh'ör und ich bm seit
Jahresfrin wieder im Besitze meines Gehörs,
wofür ich Jhnen herzlich danke."
Bei Schwerhörigkeit
ist ül. Plobner^s ges. gesch.
Hörtrommel unentbehrlich;
wird kaum sichibar im Ohr ge-
tragen. Mit großem Erfolg ange-
wendet beiOhrensausen,nervösen
. ^ Ohrenleiden u. s. w Tausende
im Gebrauch. - Zahlreiche Dankichreiben.
PreiS M. 10.—, 2 Stück M. 18.—.
Prospekt kostenlos. General - Vertrieb:
lfl. ^LüLIdr, lLlürielibi» H»
_Brieffach 53 2l 1._
Uöltkilegsinsi'Iren
70 verselnsä. xsbrruiebt« A. 4 60
100 „ „ 8.80
120 „ „ „ 11.80
IVeltlri-i e g s m a n I< 6 n I< a t g I o g
tibsr a,l6 bis N118 srsebitzntzntzn Lortsn
üer IVIittsIrnäebttz u ntzulral. Ltaatsn,
?ktzI8ll8l6ll übsr Kl-jtzlMOtgtzlä,
kro8ptz!it ubtzr Lntzg8mru-!ttzNLldum
^^arllönlms sökl!. Ilkllvitr, Liuiiggft IZ.
Alle Beinkritmmungen ver-
deckt elegant nur mein mech.
I>viii ^xnützs ihipimt
ohne Polster oder Kissen.
!9!en! Catalog grat.
Seeielü, keäebeul
2 bei vresäen.
X»d«>krsnv kür klutrlsrtsn dir ru
12 lonnvn. 0rskr»viIdskn«n,
klsktroksngvdsknvn, 6urt-
förovrvr, Svckvrvvrks.ILvr»«!
dvkoklungrsnlssvn
aooi.k si.kic«k!ri L c». I.k>pri6
Ncu» ». kk. lkir-nkonrtrultt.). t.IMIk>«k00 i. crd.-vr«.
krkskntnsvn — sooo «rdsut
lb16Lb1ILbIf?6Üf?O5r Oüssslöork, blanssbsus. öerlin W66.l.siprigsr
5trs6s123s. ösutbtzn. O.-5. — blamburg, fsrciinsncl-
stssötz 5. blsnriovsr. blsgslstrsötz 1. k^sgätzborg, l_üosdurgsr
5trs6s 9. Osririg. ^odlsnmsrkt 9. örsmsn. ^r, cjs,- Zcblscbts 20
8tuilenten-
^rtiksI-p'Lbrik
<?»rl Itvtli, VVür/.burx 2.
Lrsts unä grössts b'sob-
b abrik auk äisssin Osbists.
krvi.^bneli pont- a. Kv8ttznlrsi.
W»tlk„ 8ie
elegaiit llnö dillig gskleitivt gslwll?
i>ann verlLlixtzn 8is kostsnlos
unssrn kLtaloxNl-.ll k. slexaiits
Hsrrsnxaräs obsn.
kisiko »u«i?tz8elil088tzn:
üiamaachl^ljaLbea.kuUvrmelvdvrKtr.ö.
Kl-att clurck KllKe
Me man nach Lelieüen einsötläff u. die
Schlaflollgkeit bemeiliert von?. Fommtzr.
Auf Kantscher Theorie aufgebaut. Em Buch,
wert, ständig in der Tasche getragen zu wer-
den. Preis 1.80 excl. Porto u. Verpack.
Derfandöuchhandtung vonKritzVraLtein,
_Aresden-A 5, Aöttg. 4._
S,i ö„l,llune«n v,r„n, m,n „oli ,ut <U,L, Isitsolii-itt.
Töpte
für äie neue
k^risur.
obritz korätzl II. ^ualität I. (^ualität
oirka 60 em lanx 25 IVIark 35 ^/lark
„ 65 ,, „ 30 „ 42 „
„ 70 „ „ 35 „ 50 „
^u^tzätzrkitzsttzllunxausknbi'I.ill. 6e
sob' tzikuux äsr ntzusuknottznfrisui' xra
tis. klaarprods b.tzinstznäsn. Dnitanseb
^sstatttzt. Vtzrsanä p. Naebuakmtz.
kalalox krko. läxl. Oanksebr^jbtzn.
8x66. R.
K^rlill-Xellllvlln 8, ki-rlinersir 103.
MM--
Wssnvvo»-^) . 8" - E ' nK'
E
1459- !2. 1918. I,^er!iüli8g.,d»lirkn 4gv8p üivnpLrsilleroilv Ü1.1.25 m. 20"/o Iollvrung87.li8ol,l3g. /tlltzinigs Ill8«r»tsn-^nn.alimv dvi 8l.ltIoIf IVI0886, äaaoavka'^lpklliiiöa.
^ I'.erlin. IZii-^i-ni, Diei-äen, lni>k<6lä"rf, l lanklnit, Uamdur?, Ldln, I.6ip/ix, ^Iri<r<1c>bui'A. IVlanndsim, ^lüncdtzn. I^ÜrnbsiA 8trs88durrt d Hk, t>tu1t^ard pia^, ^Vion, VVarscdau, Lasel, 2liri<d.
4Ztzsl.6l nn^« n aui <>i6 » oelitznuusfisttlitz dei allsn liueb- unä lxunstbsvälunxen. ^s>tunxs-bxp,äitivi en unä Oostärntorn. tzuar!alsprois (13 ^uninaorn) in Ooutseblsnä AIK.3.50,
Oostbe/u^ 1IK. 3.60, äurob ä>6 b ^Iäpost Ud. 4.05, untsr Xrsu/banä vom Vvrlae Nk. 3.75. In Otzsterrvieb-Onxarn li 5.20. untsr Kreu/banä unä äureb ^eitunASmarke
K 5.80. b'ür äis anäorsn b-änätzr äss ^VsItpostvsrtzins unter Xrtzu/banä AIK. 5.30. — v--8vuä6i8 !n 8eb«t/pappe vvrpatzkttz ^«»sttbo: I'ostbtz/uZ Illk. 4.20» untsr Xrsu/danä
INK. 4.80; iu Ossttzii'tz« d-17n^arn unisc Kreu/banä ü 7.30. Im VVeltpo tvsrsin unter lirrn/bsnä I8K. 6.30. dlin/vlnv ^umnitzr 40 i'l'ft:., in Oestsrcsieb-KInbkirn 60b.
^IIoiiti§-e InLsrtttenannakme: llucloli lV!o886, ^.riQOQeerr-^xpsültion.