Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
186

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1460

>N8li1Ut 2UN V61-b6886l-ung mang6>
Iia1t6N 668ieIll8s0l'M6N.

u^lltvokällcill' V6l-IiU1l,ng u
NaUlSOllLlllVUl gänzl. ö686'1lgung

aller Unreinigkeiten, Pickel, Mitesser,
Sonnnersprossen — schlechter Gesichts-
farbe. Aiacht reine frische Haut.

OlMö V6NU8 u. 8auös8loff-

beseitigen scharfeLinien u. Falten-
Ul vill stellen,machen vollu.straff. Prosp
gratis. I.LUN, Münelien, 0L6N6r8lr. 8.

Lünnvn 8ie plauävrn?

WolItznLitzals^tzbilätzttzru. Zern Aessdsner
OessIIsedalter tzins k^olltz spieltzn u. übtzr
all belitzbt werätzn, in ätzrOtzstzllsebaft, bei
L^iantzn, dtzi Ikren Vor^tzsst/ttzn, so Itzssn
Lie: „vis Xnnst 211 pluuätzrn unä vvas tzin
Oebilätzttzr wisstzn mn6" von Or. L. VIa-
obolä. k^rtzis i>1. 2,—. I>Iur 2n btz?. v.
kV. ^edvvar/v'8 Vtzrlnx- vrtz8ätznX. 6/09.

25Llt.ZIont6N6gi0U.3.50
18 g68t. V7L88L „4.—
I000v6r86kitzll.n>ir,)20 —

5 g68t. VVär86!i.in U 2.25
5 kilto 8ü6d86N „ 2.25

2000 V6r86di6t!.nul-„75.—

100 vsr86d I(ri6g8inurk. ä Ltziitralni36dt6 nur„ 17.50
Anx tterbst, Unrlitznliriu«- vnmburx ä.
ällustr.IUsttz, aueb über Xlbnms Irosttznlos.

Käögttöitling l!ö8 ^8si'si8küsp8

rvveelcs Xnfrtzebttzrbaltunb A6§6us6iti86r
OtzriitzbnnAtzu ssnätzt Htzimatsaärtzsstz an
kioll. ^OlioKe, Lerlin 8.VV. 48, kb'itzärieb-
str. 248. ^Vtzittzrtzs brieklieb.

8vksift8le!Iös! Koinponlöfkn!

Oükntznvverlrtz, Lr7.öbIunZtzri, Närebtzn,
Otzäiebts, vvisssnsebaftliebtz Xrbsiten,
sovvitz neutz kompositionsn übtzrnimrnt

V«rI»^^Tii'oi'»,I)re8ätzn-H tzinböbla

Diettunst derUnterhaltung

v. H. Friedmann ist ein uniibertreffl.
Handbuch zur Erlaug. ein. geschickt.
imponierend. Unterhaltung. Pr.
^ 2.—. Verlg. Sie Prosp. grat. von
E.HorschigVerlag,Dresden-A.16/46.

Lrielpspler

50 Hritzfboxen mit 50 Xnvert I>1. 2.50.

raslksrlv»

LInmsn-, Ltzritzii-, I^anäsebakten ste.
50 kaittzn VI. 3.—.

KIüeknunsMarten

für Vltznjsbr, Oebnrtstax, VtamenstaZ,
Vtzrlobnnx tzte. 100 Karten VI. 2. — .

8eIiiiiii'gkIiiaMi'

8tüebtzn^var6,nni eAtzlmäss.OrösLtzn^pralc-
tiseb kür lltzrä unä Itans^sbrauek, rosti^tzs
blank ^n maebtzn nnä tur Hanävvtziktzr,
Vlasebinenarbtzittzr, 5 k>ostpaktzt VI. 6.-.

I*»U»I »ULPP8, I>«LLlK«II8la«Rt 179,

8ebvvar2vvatä.

A2ei allen Bestellnngen wolle man
^ sich anf diese Zeitschrift beziehen.

»I» llsmenbsrt,

.Vim-u. I4örptzrbaa> tzbestzit. sin/i^u. alltzm
8ieb. i. immtzr li. 1'ätsn ll. Wurr. meinärrtl.
vvarm tzmpt.,absot.nnsebääl.klaarvsitilx.-
Vlitt. „^ersevl^.äexl.klaarvvuebs vsrsebvv
b.tzint.ästbtzt.Stzlbstanv/ä^.unseblb.i.üIVIin.
80N8l6klä run.! Ktzinktisilro! ^rtzis4Vl. x.x.
^II.k'abk.lVLlt.I(ro!I,öLrm6N,16LljiigsIdoIl8tr.57.

»I'öejneLöeLiM'^

rosige Frrsche verleiht rasch
u. sicher „Lnem llalsa". Un-
übertroffen geg.Sommerspros-
fen, Milesser, H'icket, Möte,
Mauheil nud alle Hautunrei-
nigteiten. Tausendfach erprobt.

_ SichereWirkung.Preis^Z. -.

». IVaLner, 6ö1n 52, Blumentbalstraße 99.

Das Geschenk, das auf den Finger passen sollte
kömmliche Zigarrentasche. Lerr Äanke hatte auch etwas
für den Doktor unter den Baum gelegt, eine große Kiste
sehr guter Zigarren. Mit Vergnügen halte er das freilich
nicht getan, denn wer gab zu Weihnachten 1917 von seinem
Zigarrenvorrat noch gern etwas ab, aber seine Damen
hatten es von ihm verlangt. Ia, und nun hatte Lerr
Lanke die Kerzen angezündet, und Doktor Schmittchen
mußte mit seinem Geschenk herausrücken. Frau Lanke zog
ihren Gatten ins Nebenzimmer unter dem Vorwande,
dort wäre etwas an der Leizung nicht in Ordnung. Es
ging ja nicht anders; der Doktor benahm sich gar zu un-
geschickt, bis zum letzten Augenblick hatte er gewartet, und
nun mußte man ihn doch mit Meta allein laffen. Denn
sonst konnte er sein Geschenk ja gar nicht vorzeigen.

Frau Lanke im Nebenzimmer strengte ihre Ohren an
wie ein Lorchposten. Ein knisterndes Geräusch zeigte ihr
an, daß etwas aus Seidenpapier herausgewickelt wurde.
Dann gab es ein leises Knacken, — aha, ein Kästchen wurde
geöffnet, wie es die Iuweliere für ihre Waren mitgeben.
And dann hörte sie Doktor Schmittchen sprechen: „Wenn ich
mir erlauben darf, gnädiges Fräulein! Loffentlich ist er nicht
zu groß geraten, denn zu klein kann er bei Ihrer zierlichen
Land natürlich nicht sein." Dann trat Stille ein, aber
eine ganz scheußliche, Frau Lanke gar nicht gefallende
Stille, und endlich vernahm sie die Stimme ihrer Tochter:

„Ach Gott, das ist aber gar zu-nein, wie hübsch l"

Diese langsam und mit Stocken vorgebrachten Worte klangen
matt und ganz und gar nicht begeistert. Da zog Frau
Lanke ihren Gatten wieder unter den Weihnachtsbaum,
reckte den Lals und sah schon von weitem, was Doktor
Schmittchen ihrer Tochter geschenkt hatte. Einen Finger-
hut hatte er ihr geschenkt, einen sehr prächtigen, aus Gold
geschmiedeten Fingerhutl Das war ein schönes Geschenk


Sommersprossen, Mitesser, Röte und sonstiqe Haut-
unreinigkeiten beseitigt sicher nur ,,(Lreme Dermos"
über^ Nacht. Schafft blendend weißen Teint. Dose ^ 3,—, Doppeldose ^ 5,—, Porto extra,
nur dnrch Dr. Haiis «briii»-Ha1«„8^b 20.



> - HTLrFe/F/crnr



^ 66S. esscrd., clsk' Olarir
blsibbaucd riaob cl. Wasok.

Usiüdsrk.s'offSn. l^l.L l^.m vr'OA.
u.^arfümsrisri ocl. clir'. v. ^abrik

?Lkl. 8.6.8clML«1r. SreslLll

^Liiiioi»

Oa^Iiclilkarlen

altbtzv^äbrttz b'abrikats erster b'abriktzn
Otzutseblanäs, in bart n. normal. arb
100 Ltelc. Vlk. 5.25,
bsi 1000 8tek. VIK. 51.—.
Hinstznä. ä. ktztra^tzs b. LesttzllunZ erb.
AL»rtii» 8tS»»»I^r»Si»1. IIiiiS,»»»» 18

IVIk gkivinnk ieli

! äis

I>l6k6 611163 IVIUI1H68?

! von Lrna Lurxer.

! Oitz Vtzrfasstzrin Zibt Verbaltnnxs-
! rtzbtzln, äitz als erprobts Xunst^rikktz
! xslttzn äürken n. unbeäinZt 2. 2itzle
! jübrtzn. VVaruni inaebsn Xünstltzr-
! inntzn äis besttzn ^artien nnä kssstzln
! ä. Vlann? VVtzil sis naeb äsin Htz26pt
! b^rna Our^srs banäeln. k^reis 2.— VI.

! vrania - Ver1a§, vramendur§ 905.

<_

Drneu.er'iiSLS I1ii'6 06sic:1ibsb.a.n.t
mLb 8oLir'c)cl6r-8e1i6rr1r6'8

8«IiÄI>Li,r

ärLtliebtzrseits als äas I«i«ai allsi'
Lebönbtzitsrnitttzl btz/tziebnet, nninerklieb
in Irür^tzster ^eit init
alltzn in n. ank ibr btz-
tinä ieb.ltzintfebltzin,
vntz lVlile^ssr, k'ieksl,
^ 8ommer8pk'0886n,
s gSlbess>60l<SN,dl386N-
y röt6,gro88p0k'.v/6l!<s,
L seblaffs Haut usw
/ Vlaeb Lstznäi^nnZ er-
sektzint äis llaut in
bienätznätzr 8ebön-
btzit, ^uZtznäkriseb n.
rsin, vvis äis tzinss
be^utzm 2u Hanstz
kür (lkrs IImZebnnx.
l^orto 60 1>f.)

Xinätzs. Xustübr
nnä nnmerklieb
?16lS AI. 14.

8ebröäer-8cben1ce

LSriii» 22- votsäamtzr ^trassv KV. 26 b.

In VVitzn 22: WoIlLtziltz 15.


Ou X keine

6kinI(üssk!(tiüN8-Lppgs3f.

8ozxoi»8rbi«K»«Lri»iiLl»„»txr

Lein VeräeekrippLi'Lt, K6iil6 L6ill8edj6N6N.
länstzr vvisstznsebaktl. ktzinsinniß kon-
strnitzrter/VpparatiRSiilniebtnurbtzi
fünxtzren, sonäsrn aneb bsi LltSi'Si»
ptzi sontzn nnsebön xtztormttz (0-u.X-)
Ltzintz obntz ^tzitvtzrlust noeb Ltzrnts-
störnn^ ktzi naebvvtzisliebtzm Lrfol^.
^tzr/tlied iitt 6tzl,raueli. vtzr ^pparat
vvirä vor äsm Zeblaktz tzlAvndäitäjA' au-
Ltzlext u. vvirkt aukä.Knoebtznsubstan^
n.Xno6bon26ll6n,8oäa6äitz6tzin6naeb
n. naeb ^sraätz vvei äsn. vtzgutzm Lm
k'tzlätz /.u btznut./tzn, äa in 3 8tzk. an- oä.
abxtzltz^t vvtzrätzn kann. Osvviebt ea.

I V2 kx. Vsrlanxen 8is ^6§. Linssnä. v.

1VI., vvslebtz btzi 6sst. Antxtzsebr. vvirä,
uns.vvisstznsebaftl -anatom.krosebür.,
äitz 8is übtzr/sn^t, ktzinftzbl./u dviltzn.
VVi88tzn8ebaftIied ortdopääisedtzr
Vvr8»nä ,,<>88a1tz", ^rno »iläiitzr,
^dtzmnit^t^^^sedopatttzr^traÜvL.^
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen