Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D>e Ahr, dle immer «orging

war in seiner Uhrmacherehre verletzt, er verzagte an slch
selbst. „Geben Sie den Satan her, — ich werde ihn aus-
einander nehmen und seine Tiicke erforschen. Ich werde
meinen Laden auf zwei Tage schließen, um ganz ungefiört
zu sein. And wenn sie dann nicht richtig geht, will ich nie
mehr etwas mit Ahren zu tun haben." — Bemperlein wollle
es also umgekehrt wieKarlV.
machen, der sich gerade an
seinem Lebensabend haupt-
sächlich mit Ahren beschäf-
tigke.

Bemperlein schloß wirk-
lich seinen Laden für acht-
undvierzig Slunden, und
dann behielt er die Ahr
noch acht Tage lang, denn
eine neu zusammengesetzte
Ahr mutz bekanntlich zu-
nächst kontrolliert und re-
guliert werden. Ietzt fing
meine Frau an, sich zu
wundern, daß ich immer
wieder meine alte Ahr her-
vorholte. „Taugt denn die
neue nichls?" fragte ste.

„Aber gewiß, ste ist ganz

vortrefflich, — nur muß jede neue Ahr im Anfang ein biß-
chen kontrolliert werden," sagte ich ganz harmlos, denn ich
konnte doch nicht zugeben, daß dte Ahr, die so viel Geld
gekostet hatte, so unzuverlässig war. Dann hätte meine Frau
gewiß gesagt, ich verstände nicht einzukaufen und ließe niir
immer etwas Schlechtes anschwindeln. Das hat sie nämlich
schon oft gesagt und leider nicht mit Anrecht.

Bemperlein war mit
meiner Ahr endlich fertig
geworden. „Gefunden habe
ich nichts/erzählte er,„aber
richtig geht sie. Wenn jetzt
noch einmal was passiert, —
na, Sie wissen ja."

Ia, ich wußte noch, was
er geschworen hatte. And
deshalb ging ich einen Tag
später in seinenLaden. „Lie>
ber, guter Lerr Bemper-
lein, — ehe ich ein Wort
weiler rede, versprechen Sie
mir erst, daß Sie es nicht
umgekehrt wie Karl V. ma-
chen werden!"

Bemperlein sah mich
groß an. „Ich weiß nicht,
was Karl V. gemacht hat.

OsnOsssrnunsörsiLsitsobriktmnolrsnvir äistrnuri^s
LlittsilnnA, äaü nm 7. 8sxtsmbsr nnssr Llitarbsitsr

LZ1. krosössor

Rittsr äss iAssrnsn LrsnMS I. nnä II. Llasss nnä
nnilsrer Oräsn

in OimrlottsndurA gsstorben ist. Osr Vsrstorbsns
ist msbr nls 25 .Inbrs InnA nnssr Nitarbsitsr Asvsssn.
lVir bnbsn ibn sls Hlsnsoll nnä Lünstlsr boeli AS-
ssbütrt. 8sins HiASNsolmItön siobsrn ibm bsi nns
sin trsnss Osclsnlesn.

^ecjslrtl on ä e r NeZsen 6 orfer- 61 älter.



>««0lKltvk.IÄIÜt0,I»>LUXM

4SA







E 1

iM-i- ' "'"MÄss M»
















I V/M


MK 1

ccllsrä clvri'ek plcrlckcrtS ISKSinriLSiOl^rlsrSri ^SSO^cnlsri 1icrdSN,v/O rliclOr,
wsiLSrl VeLOlgsc^olSllSn rrccOlcl Lä.I-ir^gSl, äcllOlifadr'ilc LrfOlr>ir

lQ86I'Lt6LLQQLllIQ6: kiulloll IVIüSSV, ^.IU10I166I1-^L^)6(1iLl0Q.

9
 
Annotationen