Das Laub wirü geib jetzt und HSlt nicht mehr:
Der Sommer hat Abschied genommen.
!Nan rümpft üie Nase: So einer wie ber
Braucht nicht balü wieüer ;u kommen.
Lr hat uns nur sehr wenig geschenkt
An freundlichem Wärmesegen,
Dagegen uns gan; infam gekränkt
Mt Äühle unü Zluten von Regen.
Sommer 1922
Da ohnehin in der elenden Zeit
Die Ireuden etwas sehr Rares, —
Was soll ein Sommer, in dem nur gedeiht
Der Sieg und Triumph Les Äatarrhes,
Ein Sommer, üer nur erträglich ist
2m Nantel und dicken Rocke,
2n dem man mit Bedauern vermißt
Die allzu teueren Groge?
Nun ist er vorbei. Der Äalenüer ;eigt
Dies klar unü deutlich ;u lesen,
Man wäre sonst ;um Glauben geneigt:
Es ist gar kein Sommer gewesen.
Ade, Lu Sommer voll Ungemach l
!Nan wünscht mit hoffenden Nienen,
Ls mSge nun auch der Winter danach
Nicht seinen Namen verüienen.
^ecle Zpargame tlaugfrau
färbt K3II
(ä. ll. oline Koctien)
8tolls jecken Osvskss sekt rnit
kZraung' b n
j7str vsrblaüts 8toüs uus Laumivolls, 8siäs.
Halbsslcls, Iieiueu tiervorraZenck AssIZust ist
vrauns
äis iLLltfäi-dsiiäs L1u86ntai'd6.
Lriolg ükerrs8vi»enü!
iVian sckts auk clen K3men"LH/tOr<8
unä äie 6sreiclinun§en LH0LOI br>v. VVI^6^?IX.
^IIeiniZe padrikantin
o. IV16. n. — <rllSvl.II>,6UKO
^elte8te uncl Zröüte ttauZkaltsZrbenfabrik öer Welt.
0tt nsck^eakmt — öock nie erreickt! veut-
8vke8 keivkepsteut Ar. 196617. Kolüeue lVleäsilleu: ?arl8,
ilut'hverpen. Von ^errten, OermatoloZen u. §ericktlick vereicii^ten
Okemilcern sl8 güurltvk uuevkäälivd uncl »1 vkvr «rirtreuä
^länrenö be^utacktet. krels LHr. 7S.—. ^lleini^er ^abrikant:
LU. iLttl» 52. »I»»,«»1I>L»l8trr»88e; ^9.
8i« LUiliclL,
weil 8ie nock nickts ^etsn kaben.
um Ikre 81ellun§ 2U verbessern,
Ikr ^inkommen 2U erköken, Ikren
Kinciern eine ZeöieZene tZilclunZ
^u versckelken. Ver1an§en8iesl8v
8otort 3U8tükrl. prospelct ^elbst-
unterrickt»-iVIetko6e.pu8tin(5vir.,
22 ?rot. als IVUtLrdeiter) kostenlos
u. unverbincllick. Oeben 8ie bitte
8tancl u. tZerut Zenau an, clamit
vvir tknen cls8 tür 8ie in ?rg§e
kommencle empteklen können.
»«r„L88tör„„zx.
sturtilmki» l.elirin8t'itul. Pot8llgm-kl. 57.
SrieVmsrken
lavKnsZsmsrk.ISIM,
EWM SllllKrleZsm.lSol^arli,
MAld LoüKrleZsm.ZSSlVIarll,
WsLW lllll0KrieZsm.IL7S«/I>l.
2eilunZ,pre!sl.l<ostenI.
^knefmscken
vontZriefmarken-8ammlunxen.
Nriekmarlcentkiuscli
mit vuropa uncl Veber8ee.
^nlra^en beclinZen k^ückporto.
Aldert kiellrnsnn, teiprig, klokplgfr 6^l).
kin kokiekeal
voll Olück uncl tlarmonie erblükt
Iknen, ein pat^eber in all. l.eben8-
la§en: keruk, vke. vtebe, Oesuncl-
keit, 8pekuIatjon, peisen usv., ein
pükrer ru vrkolß uncl ^VokIztsncl
ivircl ein §enau derecknete8 bloro-
skop. I>läkere8 §e§en ^in^enclunZ
Ikres Oeburt8clatum8 u. biamens.
preis Nk. 30.—. porto Mk. 5.25.
verlln-IVsnälilL V. 65.
«vkinilenr I
üderm388iZen pett3N83tr be-
8eii Lt aufunsckücllicke N3tür-
licke ^rt „Krsrlana". veber
30 ^akre mit köck8t. vrfolßsen
bevräurt. 1 paket 60.— IVIK.
3 k>3kete 177.50 IVIK.
vito Rotvbel» Rerlin 38.
80, Vi8enl)3kn8tr. 4.
t.ockiger «ssr
eli„o Liorüe. vocken-v88en^
bl38ck. -VIk. 26.-. Ver83ncl Ltlmona
ösrlin 7 ssrisäsnau. Huden88tr. 42.
StSbU»' I
SnNsnK I
MÄoSUS^
k kroLtflsck
ULntfek-nek-
unentbebi'ück
für Wä8clis
iülsl«. «sdl. klilr Lelmlr ilu>.1-ll. l.s!pr!»
lissell- uncl
Z?roMv6i'dk88^6rllng, n
Z tiZunZ v. ?alten, plecken. k4a- ^
8enröte, 3b8tekenclen 0kren, -Z
Lrlegsvalstellrmgen im Los- «
met. 8p er. InsMut, Mlünvlren, ^
llesiäenLstraÜo 12/IV. ^uskunkt u. prospekt krei 868en Petourmarke.
Sie können lachen
und zugleich Ihre englifchen und französtschen Sprachkenntnlsss
ausfrischen, wenn Ste
„Little Puck" und „Le Petit Parisien"
regelmästig lesen. Humorooll, anregend, leicht verständlich:
gerade das, was auch Sie luchen. Probe-Vierteljahr nuc
Mk. 72.— jede geitschrift. Probeseiten kosteulos.
, V«rI»A, II»»>k»r8: 76,
tll^lvi cloiiiiii 7. I'iin>ni livililiiiiitii lt,ll IIliiiiiliui ks).
^UsiaiAs InosratöLunllubilLe: kuävli k/Iossv, Ti-llllOllooll-lix^sliitioll.
13
Der Sommer hat Abschied genommen.
!Nan rümpft üie Nase: So einer wie ber
Braucht nicht balü wieüer ;u kommen.
Lr hat uns nur sehr wenig geschenkt
An freundlichem Wärmesegen,
Dagegen uns gan; infam gekränkt
Mt Äühle unü Zluten von Regen.
Sommer 1922
Da ohnehin in der elenden Zeit
Die Ireuden etwas sehr Rares, —
Was soll ein Sommer, in dem nur gedeiht
Der Sieg und Triumph Les Äatarrhes,
Ein Sommer, üer nur erträglich ist
2m Nantel und dicken Rocke,
2n dem man mit Bedauern vermißt
Die allzu teueren Groge?
Nun ist er vorbei. Der Äalenüer ;eigt
Dies klar unü deutlich ;u lesen,
Man wäre sonst ;um Glauben geneigt:
Es ist gar kein Sommer gewesen.
Ade, Lu Sommer voll Ungemach l
!Nan wünscht mit hoffenden Nienen,
Ls mSge nun auch der Winter danach
Nicht seinen Namen verüienen.
^ecle Zpargame tlaugfrau
färbt K3II
(ä. ll. oline Koctien)
8tolls jecken Osvskss sekt rnit
kZraung' b n
j7str vsrblaüts 8toüs uus Laumivolls, 8siäs.
Halbsslcls, Iieiueu tiervorraZenck AssIZust ist
vrauns
äis iLLltfäi-dsiiäs L1u86ntai'd6.
Lriolg ükerrs8vi»enü!
iVian sckts auk clen K3men"LH/tOr<8
unä äie 6sreiclinun§en LH0LOI br>v. VVI^6^?IX.
^IIeiniZe padrikantin
o. IV16. n. — <rllSvl.II>,6UKO
^elte8te uncl Zröüte ttauZkaltsZrbenfabrik öer Welt.
0tt nsck^eakmt — öock nie erreickt! veut-
8vke8 keivkepsteut Ar. 196617. Kolüeue lVleäsilleu: ?arl8,
ilut'hverpen. Von ^errten, OermatoloZen u. §ericktlick vereicii^ten
Okemilcern sl8 güurltvk uuevkäälivd uncl »1 vkvr «rirtreuä
^länrenö be^utacktet. krels LHr. 7S.—. ^lleini^er ^abrikant:
LU. iLttl» 52. »I»»,«»1I>L»l8trr»88e; ^9.
8i« LUiliclL,
weil 8ie nock nickts ^etsn kaben.
um Ikre 81ellun§ 2U verbessern,
Ikr ^inkommen 2U erköken, Ikren
Kinciern eine ZeöieZene tZilclunZ
^u versckelken. Ver1an§en8iesl8v
8otort 3U8tükrl. prospelct ^elbst-
unterrickt»-iVIetko6e.pu8tin(5vir.,
22 ?rot. als IVUtLrdeiter) kostenlos
u. unverbincllick. Oeben 8ie bitte
8tancl u. tZerut Zenau an, clamit
vvir tknen cls8 tür 8ie in ?rg§e
kommencle empteklen können.
»«r„L88tör„„zx.
sturtilmki» l.elirin8t'itul. Pot8llgm-kl. 57.
SrieVmsrken
lavKnsZsmsrk.ISIM,
EWM SllllKrleZsm.lSol^arli,
MAld LoüKrleZsm.ZSSlVIarll,
WsLW lllll0KrieZsm.IL7S«/I>l.
2eilunZ,pre!sl.l<ostenI.
^knefmscken
vontZriefmarken-8ammlunxen.
Nriekmarlcentkiuscli
mit vuropa uncl Veber8ee.
^nlra^en beclinZen k^ückporto.
Aldert kiellrnsnn, teiprig, klokplgfr 6^l).
kin kokiekeal
voll Olück uncl tlarmonie erblükt
Iknen, ein pat^eber in all. l.eben8-
la§en: keruk, vke. vtebe, Oesuncl-
keit, 8pekuIatjon, peisen usv., ein
pükrer ru vrkolß uncl ^VokIztsncl
ivircl ein §enau derecknete8 bloro-
skop. I>läkere8 §e§en ^in^enclunZ
Ikres Oeburt8clatum8 u. biamens.
preis Nk. 30.—. porto Mk. 5.25.
verlln-IVsnälilL V. 65.
«vkinilenr I
üderm388iZen pett3N83tr be-
8eii Lt aufunsckücllicke N3tür-
licke ^rt „Krsrlana". veber
30 ^akre mit köck8t. vrfolßsen
bevräurt. 1 paket 60.— IVIK.
3 k>3kete 177.50 IVIK.
vito Rotvbel» Rerlin 38.
80, Vi8enl)3kn8tr. 4.
t.ockiger «ssr
eli„o Liorüe. vocken-v88en^
bl38ck. -VIk. 26.-. Ver83ncl Ltlmona
ösrlin 7 ssrisäsnau. Huden88tr. 42.
StSbU»' I
SnNsnK I
MÄoSUS^
k kroLtflsck
ULntfek-nek-
unentbebi'ück
für Wä8clis
iülsl«. «sdl. klilr Lelmlr ilu>.1-ll. l.s!pr!»
lissell- uncl
Z?roMv6i'dk88^6rllng, n
Z tiZunZ v. ?alten, plecken. k4a- ^
8enröte, 3b8tekenclen 0kren, -Z
Lrlegsvalstellrmgen im Los- «
met. 8p er. InsMut, Mlünvlren, ^
llesiäenLstraÜo 12/IV. ^uskunkt u. prospekt krei 868en Petourmarke.
Sie können lachen
und zugleich Ihre englifchen und französtschen Sprachkenntnlsss
ausfrischen, wenn Ste
„Little Puck" und „Le Petit Parisien"
regelmästig lesen. Humorooll, anregend, leicht verständlich:
gerade das, was auch Sie luchen. Probe-Vierteljahr nuc
Mk. 72.— jede geitschrift. Probeseiten kosteulos.
, V«rI»A, II»»>k»r8: 76,
tll^lvi cloiiiiii 7. I'iin>ni livililiiiiitii lt,ll IIliiiiiliui ks).
^UsiaiAs InosratöLunllubilLe: kuävli k/Iossv, Ti-llllOllooll-lix^sliitioll.
13