Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vie Lelchichle vom kellerwissen

ks wÄl einmsl vor Isnger 2eit Ds ist nun eines esgr äsker

kin Ztsötchen (weib nicht, wo gelegen, kin wunäerlicher Mann gekommen,
voch glsub' ich ksst, in veutlchlanä wsr'r), ver evohl ein groher Lsubrer ivar.
va blükte brsven kürgern Segen, Nlr er äer Stsätchenr Lrrtlch vernommen,
Unä alle vinge ltsnäen gut, stielt er vor Lschen sich äen ösuch

venn jeäer tst mit wackerm Sinne, llnä lprsch nach etlicher kelchwörung:
lllas ihm Sewerb' unä stmt gebot, „vun reiget, wsr ikr dester wistt,

vsst er sein Isglich Lrot gewinne. Sebsnnt in msgilche llerkekrung!"

voch wenn's nsch ^eiersbenä «sr,
llnä gsr sn Sonn- unä 5estertsgen
Kst jeäer such recht gern geschwstzt.
Msnch Lsäeln gsb er äs unä stisgen:
vie vrle lteckte jeäer gern
1n seiner lieben vschsten Sschen
llnä äschte stch er könnte «ok>
voch bester er slr jener mschen.

ver Seikensteäer vvusti' gensu,
lllorsn e; bei äem öscker leklte,

/ ver kscker sber umgekek't.
ver Schneiäer aut äen Schuster lchmslte,
ver Schuster aut äen Nmmermsnn.
ver Msurermeilter äscht', genauer
lllokl sls äer Schneiäer nskm' er Mast:
ver ksäer taäelte äen örsuer.

ver öürgermeister kst äen öopk
ves voktorr vvegen okt gelchllitelt:
ver Schweinckirt Kst, sllru krech,
ven Lllrgermeister gsr dekrittelt. —
öurrum, tat auch in jener Stsät
kin jeäer brsv, «sr ikm belchieäen,
Msnch snärer «ustt' er bester äoch
llnä «sr nicht recht äsmit rukrieäen.

nschsten Morgen — o, «ie «ar
Im Zlsätchen sller nun verlchieäen!
ver Seikensteäer buk äs; krst,
ller öäcker mustte Seike lieäen.
ver öräer kat äs; öier gebraut,
ver öürgermeister. äer kurierte:

- ver Msurer msst äie öleiäer sn,
ver Schweinekirt äie Stsät regierte.

2uerl> «sr jeäer gsnr vergnllgt,
^eäoch bereitr nsch ein pssr Ztunäen
stst er äie Ssche nicht lo leicht,
lllie er stch lonlt geäacht, gekunäen,
voch kslk er nichtr; äer Lauber blieb,
llnä eke ein pssr Lsge lchwsnäen, —

0 «ek, «ie lak'r im Srsätchen aus!
kr ging js sller kast ru lchanäen!

2«ei lllochen äauerte cker Spuk,
voch äann verlchwanä äer Lsubers Stsrke,
llnä jeäer stsnä nun «ieäerum
Hm slten stlstz beim slten lllerke
llnä kst äer Lestenvil'enr nicht
So leicht in ^ukunkt stch vermesten.

vsr ksm erst «ieäer lpsterkin,

Ms msn äie Ssche ganr vergesten.

Der Sprößling — „Mein alter Lerr
ist wirklich entzückend
naiv. Schade, daß ich
mit dem Mann keine
Geschäftemachen kann!"

llor Isnger 2elt ist äier gelchekn,
voch möchte ich beinske meinen,

Solch Lsuber könnte kier unä äort
stuch keute noch recht nllhlich lcheinen. —

80 ist nun ckre öeschichte sur;

Msnch Lsäcl vvirä vielleicht nicht keklen.
llnä wenn er einer bester vveist,
ver so» ste noch einmsl errsklen.

pcter kodinlon

Ilmständlich

Wohnungssuchender: „Vor dem Fenster ist ja eine

Mauer, und Sie schrieben doch in der Zeitung, daß das

Zimmer herrliche Ausficht hätte?"

— „Ia, Sie müssen auf 'n Stuhl steigen."

Aeberflüssig

— „Vielleicht noch ein paar Vormittagskrawatten zum

Sakko gefällig, mein Lerr?"

— „Vormittagskrawatten? Nee, danke, — ich trage im

Bett keine Krawatte."

Einspruch

Gast: „Erst schütken Sie mir die Schokolade über die weiße
Weste, dann den Rotwein und jetzt das Eigelb — hören
Sie, Kellner, allmählich wird mir die Sache aber doch
zu buntl"

Llnwahrscheinlich

— „Warum gaben Sie und Zhre beiden Komplizen bei
der Feststellung der Personalien salsche Namen an?"

— „Weil wir alle drei Meier heißen; wir dachten, das
würde der Polizist uns doch nicht glaubenl"

23
 
Annotationen