Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Erinnerungen

Schiebedanz hatte wieder einmal einen Zuwachs zum Schmuck seines
äußeren Menschen, dem das freilich nichts hilft, — einen altmodischen
Brillantring, schöne alte Goldschmiedearbeit. „Famoses Stück, was? Ia,
daran knüpfen sich manche leuren Erinnerungen."

„Nanu, Lerr Schiebedanz, seit wann--?"

„Seit gestern hab' ich den Ring," erklärte Schiebedanz. „Das mit
den Erinnerungen, — das hat nämlich der alte Profefsor gesagt, der ihn
mir hat verkloppen müssen."

Llnzulässig

„Boxberger ist eingedeckt, sag' ich Ihnen, — so was gibts überhaupt
nicht mehrl Mindestens drei Zentner Bohnenkaffee hat der Mann und
zwanzig Zuckerhüte und Tabak auf zehn Zahre und eine ganze Kammer
voll Konserven und Kleiderstoffe, daß es noch für seine Enkel reichen wird,
und Kohlen, daß nichts mehr in den Keller hinein geht, und alles mögliche,
— einfach fabelhaft!"

„Na, wenn davon nur die Entente nichts erfährtl"

„Nanu, was geht das die an?"

„Ja, ich denke, ganz große Eindecker darf's bei uns nicht geben."

Der kluge Mungo und des MenageriebesiHers Töchterchen

Notwendige Schonung

Der Lerr Postminister Giesberts hat erklärt, auch nach der neuen
Tariferhöhung wcrde die Post ein Defizit von 15 bis 20 Milliarden haben.
Man habe aber trotzdem die Portosätze für Briefe und Drucksachen nicht
noch höher bemessen wollen, um den Verkehr nicht zu erdrosseln.

Das ist von seiten der Post wirklich eine sehr anerkennenswerte Niick-
sichtnahme auf das Wohl der Allgemeinheit, und sie hat dabei sicherlich
gar nicht an ihr eigenes Interesse gedacht.

* *

*

Im Walde von Schnipfelhausen hält sich ein gewisser August Bowke
auf, der dort seinen Beruf als Räuber ausübt. Als er neulich einen harm-
losen Wanderer überfiel, nahm er ihm zwar die Ahrkelte ab, aber die !lhr
ließ er ihm, und aus der Brieftasche des Opfers zählte er auch nur die
Lälfte des Geldes für sich ab.

Der harmlose Wanderer war gerührt durch dieses Benehmen. „Das
ist wirklich eine anerkennenswerte Rücksichtnahme auf mein Wohl," sagte
er. „Sie denlen also doch nicht nur an Ihr eigenes Intereffe."

Da lachte der Räuber August Bowke den harmlosen Wanderer aus.
„Sie stnd ja ein Idiot," meinle er. „Gerade an mein Inleresse denke ich.
Ich lebe doch davon, daß ich hier Leute überfalle. Wenn ich aber jeden
ganz und gar ausplündern würde, — na, da würde doch bald überhaupt
niemand mehr hier durch den Wald gehn." — on.

2 HIsu«

Hsuskrsuncl«

«rr»n»8'

äis Ir s I t kärbsnäs 8tollLrdsu-II'ÄbIstte, fsäss
(rsvesbs absolut sobt kärbsuä,

«rr»ui»8 HVIL««H^IX,

äie Ir a I t türbsuäs Llussuknrbs euiu sobusllsu
^.ukkärbsu vörbbibtsr 8tokks sus Lauiuvwlle,
8siäs, kluldseiäs, I.eiueii.

«Iiiiv Itailivii!

8pnre» 2sit, L.rbei1 uuä keläl

IIün Lcdte xennn n„f äen kinmen VNLV»8 »nö Le liereiclillnngon

virovot. drv VII-VIILriX.

LUsInixs ksbrUillntln

« I I II I I I ««XVX8t

« »I. «. II. — «r » « o 1,11» ir ^ ir

^elteste unä Zsiökte ttauLkaltksrdenksbrlk öer Welt.

Sie können lachen

und zugleich Ihrc englifchen und französtschen Sprachkenntnisse
ausfrischen, wenn Sie

„Little Puck" und „Le Petit Parisien"

regelmätzig lesen. Humorvoll, anregend, lelcht verstiindlich;
gerade oas, was auch Sie suchen. Probe-Vierteljahr nur
Ml. 8l>.— jede geitschrift. Probeseiten kostenios.

1»vl>r. I'»i>8ti»ii, Veilaj;, II»iiiI»nr8 78,

<Il8l«» llsmi,» 7. I>o»l8«I»««ItIi«iiIo18iIiIlr>ii»I,iirii1.

MntfsNung

Vrriii skvrii

»Iiirirli

Dieses ist tat-
sächlich das

„ ... , „ einziae Mit-

r III I II 6 le!, schlanke
araziöseFigurzu erzielen. Beseitiat inkurzerZeitstarken
Leib, Hiiften,Magen, Hals u. Nacken,FUHe und Fesscln.

Freivon Iod, garantiertsicher wirleno. Preis Mk.28v.-
<Porto u. Vcrpackung extra). Wird nur an den
gcwllnschten Etellcn eingeriebcn. Verlang. Ste Prosp. T.
SvIiViiIirltspIIrii« lomi, >IIImI,«i», vienerstraüe

- o» or» >

^llsini^s kullorLtsulluullbins: lluäoll stlosss, ^»»»»osn-Lxpoüitioii.

31
 
Annotationen