Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
doch der Direktor so gut Freund mit deinem Alten ist."

— „Aber der Provinzialschulrat ist dabei."

— „Der Schulrat? Mensch, der hat doch keine Ahnung von
Griechisch! Das ist doch 'n neuer, der war ja Parteisekrelär."

Fabel Von Zosef Frank

Ein junger Käser, der unter seinesgleichen draußen im Walde
lebte, hatte viel von den Menschen gehört. Viel böses. Aber
er glaubte es nicht. Er sagte fich, aus meinen Mitkäfern spricht
nur Laß und Neid, weil sie nicht wie die Menschen sind, so groß,
so kiug, so stark. Nichts als Vorurteile haben meine Mitkäfer,
sie kennen ja selbst die Menschen gar nicht, wie sollten sie da
gerecht urteilen können? Die Menschen kann man nur kennen
lernen, wenn man mit ihnen umgeht. Das will ich tun! So
machte er sich denn auf den Weg nach der nahen Stadt. Er kroch
,;um Stadttor hinein, und da er gleich im ersten Äaus ein Fenster
offen stehen sah, kletterte er empor. Im Familienkreise, in ihrem
eigenen Leim muß man die Menschen kennen lernen, da geben
sie stch, wie sie sind, sagte er sich; denn er war ein sehr kluger
Käfer. Er kletlerte also zum Fenster empor und versteckte stch
auf einer Begonis auf dem Fensterbrett. Von hier aus konnte
er ungestört die Menschen im Zimmer studieren. Lier auf der
Begonie bemerkten sie ihn nicht, würden sich also nicht beobachtet
fühlen und ungeniert geben, wie sie waren. Da kam schon ein
Mensch heran! Er hatte eine Kanne und begoß damit die Blumen
auf dem Fenster. Ein schöner Zug, sagte sich der junge Käfer,
es ist rührend, wie sie für die Pflanzen sorgen, wie grausam ist
dagegen die Natur! Wochenlang spendet sie oft keinen Tropfenl
Weit öffnete der Käfer seine Insektenäuglein, damit ihm nrchts
von dem Gebahren des Menschen entging. Der trat jetzt an die
Begonie heran und neigte sich auf sie nieder l Welch große schöne
Augen er hat, dachte der Käfer, zweimal größer als ich! Etwas
herrliches ist der Mensch! gestand er stch in seiner staunenden
Käferseele. Da faßte ihn der Mensch behutsam an den Flügeln:
„Wie gut er mich Fremden behandelt!" frohlockte der Käfer
und seine Insektenseele schwamm in Entzücken. Der Mcnsch
setzte ihn auf das Fenstcrbrett. „Wie gut er's mit mir meint!"
frohlockte der Käfer, „edel ist der Mensch, ja edel, ed...."
Er konnte seine Lymne auf den Edelmut des Menschen nicht
zu Ende singen; denn der hatte die Gießkanne auf ihn gesetzt
und ihn zu Brei gedrückt.




Vsrtrotung sür Osutscb-Osstscrslak^ b/!sx s^lsmsr L Lc>,, w>sn, l-limmslpfortgssss 14

kHsgenIsiclsi, dsffrsit

Vank8ckneiben: Oa icb sollte operiert >verclen, vvollte
icb erst Ibren l'ee probieren. Oabe äas ^laZenIeiclen
8cbon 20 3abre konnte ^ar nicbt8 8cb3tten u. nicbt8 e88en.

ßeboren, empteblen 8ie überall. 8enüen 8ie ivieüer
6 pakete U8>v. 80 8ckreibt freivvilli^ brau 8opbie Oreiner,
Ol38bülten über un^eren eckten tterbaria-VIpenkräu-
ter-INaßsentee! Viele äbnl. vank^cbreiben! Vorrü^Iicbe^
Nittel bei !VIa8sen8cbwäcbe, -Krämpken, -8cbmerxen,
Veräauunßs8be8cb^verl1en, 8oübrennen, ^ukstoüen,
^ppetitIo8i8skeit. IVta^en- unä varmkatarrbe U8>v.
p^ket 310.— /V1K. (?ür Zrüncll. Kur ca. 6 pakete erk.).

Unreinsr Sluff

i8t cier ^rä^er
all. Krankbeiten!
Vautau88cbläxfe, pickel, Klecbten, VLmorrbo-
lclen, Kbeumati8mu8, cliv. Krauenleiclen u. nock
eine lan^e peibe Krankbeiten ver^cbvvincien okt

3 0.— !V1K. (kür Kur 3 bi8 6 pakete erlorcierlicb).

Sequeme LntVettung!

ciie vielleickt verloren^i 20 pkü. dalcl nacb 6er Lacierei^e üurcb
vveitere 40 pfci. mekr al8 er8et?t 8inü. Onci üocb ^ibt 68 für alle,
welcbe äünner vvercien ivollen, ein un8cbäülicke8 IVIittel, 80

unanZenebm abrukükren. Or^etxt jecle Daciekur dei be88erer
>VirkunZ! OroüartiZe Oank^cbreiben. 1 paket 400.— iWK.
bür erkoIZreicbe Kur 6—12 pakete erkorclerlicb.
Le8t6i1lwA6r> rlcüte wan ciirekt s.n äa.8 Lerbarlü-LcäuterparsäleL, kbillppsburg 2S8 (Laüen), vorauk Versallü <1. Ü6886U Vcrsanciapotkeke erkolgt. ^n^küirrl. Lnek üder Lellkränterknren ÜI. 6.—.

IVIoggonllorfor-LIättor Nk-. 1660 19. 01<t. 1922 kulloit M0886, Lnnonoen-Lxpoclition.

kerlin, kreslsn, I>rpk-<Ien ONs«eI<tnrf, kr»»nkfii>t, ktallea.8., HainUurL, Ilkrnnnvei. Köln, I-eip^is, ^Is^cleUuiP. ,>I»nnt>eim, »Nncken. ^ürnberxk. ^tntt»k,f l'iav, ^Vien, VVnr8l'b«n. brninl. ^Nricb.

Le^lellun^en aui cbe Wocbenau8i;abe bei allen Lucb-unO KundUlüncllun^en, 2eilun^8-Lxpeüitionen u. po8tä,nlern. Vierteljabr8prei8 (13 biummeru» treldleidencl in V;ut8cb-
lanü iVIK. 195.— obne ^u^tellunx, po8tderuxs unci pogtübeiIvewunZ vom VerlaZ i^k. 195.90, unter Kreurbancl innerkalb Oeulscblancl8 u. Oe8terreicb8 po8tkre> Keicksmark 235.—,
nacb cier Iscbecbo^Ioivakei Kc. 20.—. Kack cienjeni^en Länclefn. üeren Valuta tür peicb^mark nickt ^ve^entlick böber i8t al8 vor ciem Krie^« 300.—. ^n cieut^cbe
/Vclres8en in Üder8eei8cben Oänclern !V1K. 350.—. Kacb bänciern mit ivesentlicb kükerer Valuta tür peicb^mark sl8 vor -lem Kriexse 8ckvvelrker-^r8. 5.— ocler öerell Kursivert.
Le8oncler» in 8cbutroappe verpackte ^U8xsde: p isfbe^uo ncler po'-fübervei^unr' vom Ver'3 innerbalb Oeut^cblanö^ freibleibencl iVIK. 273.9 . ^'nrielne blummer !^k. 7.50.

42
 
Annotationen