Bedauern — „ünserm Pauker seine Filiae. Tut mir leid, daß der Mann
keine Söhne hat/'
— „Na, Fritz, das kann dir doch egal sein."
— „Aber, Mensch, — die Söhne könnlen wir doch verhauen."
Schönste Hausmusik
Morgeiw, nach äem Lrwachen
Uebt ein lnstig llerzett:
ä^enchen mit Hüpfen unä ä^achen
Singt mit Mama um äie wett'.
Schmetternä auf äer Schalmeie
Lläst äer vater sein Ltück,-
Iauchzenäe slnbelfchreie
Uünäen ein „stilles Slück".
Nühe die Zeit
Fritz tut nichts, aber überhaupt
nichts. Wenn er stch nicht ändert, wird
cr bis an sein Lebensende in der Quarta
bleiben müfscn, falls sie ihn vorher nicht
hinausschmeißen. Aber das scheint ihm
ganz gleichgültig zu fein; fröhlich gentetzt
er sein Dasein, das ihm die schlechteste
Zensur nicht verkümmern kann.
Wieder einmal ermahnt ihn der
Vater. „Aber Fritz, wie soll's dir gehen,
wcnn du grotz bist?"
Da meint Fritz überlegen: „Ach
was, alle großen Leute klagen, daß sie
so viel Sorgen haben. Da will ich
wenigstens jetzt keine haben."
Zum Ausgleich des Schicksals
Vei Profesior Spelzer, dem Phy-
siker, steht und hängt allerlei Physika-
lischer Krimskrams herum. So auch
ein großer Magnet, dem, wie man das
immer so macht, eine mit Schrotkörnchen
gefüllte Schale angehängt war, damit
seine Anziehungskraft bewahrt und ge-
flärlt werden möge.
Neulich bemerkte ich, daß der Magnet
ohne dieses nützliche Anhängsel einsam
und verlassen da hing. Ich erkundigte
mich nach dem Grunde.
Da sagte Prosesior Spelzer grim-
mig: „Ach was, er soll nichts anzuziehen
haben, — ich hab auch nichts mehr an-
zuziehen."
LLMugen
sind bezwingend
Strahl. Glanz
d.Aiigen, aus-
drucksv. Blick
d rch Neichels
Venezian.
>Augenw>sser.
j unkleSchai-
t-ui u. gcrötete
Lidräiidervcr-
schw nd.Arztl.
begutachtet II.
aaranticrtun-
schädl F>.M.
KV.-, IMI.— u. lLä.--
Otto Reichel, Berlin 38,
80, Elsenbahnstraße 4.
ller MclireüiM llNl!
Iier!timmen-!initlitor
Lin dedrducd kür äie unZescdick-
testen -Vn^änZer. >V!rkIicie Lr-
toI§e. OebersII 8pak !VUc. 15.—.
dleue Taubereien unä Karten-
kunstslücke. 8elir re ckdslti^u.
überrascdencl !Vlli. 15.—. Vle
Numorkiste, slles lacdt unü
amllsiert sick! iVIK. 12.—.
velssor L Letüel, llsurburg 141,
KöniZstrgüe 36.
ünäsi-n üdei-Ivgvn
üil-ekt voni Verkasger
Otto Zismens. l.viprig-8tö. 21
H^ÜN86ll6N§i6
/4<iklLlLi'Rii»g in Verxanxen-
deit» Oeßsenwart u. 2ukunkt?
80 senöen 8ie Zenoue -Vülesse
^aklreicke vmikscdreiben. -Vus-
Kunkt §rat. ^8i»« V««Iag,
Samburg 36 L 1k, 8eIiIistLfiiL.il 80.
üppai'ale
unck
Illusionsn.
III. InM-lliiM kökliii48.
17.
Weltderüdmter
kklNvnießi-
körklerer!
dxtrs stsrli. Lrkolß
in weni^en la^en.
?r. blacdn. 65.—.
Veresuä.Sirlus'vbeuurltr i.8s.10.
mit kiamellniclr. weiß.
Kart., rundeckig
od. spitz. 5V Stück
Mk. I5.-u.Porto.
llruö<erei^o8. Hotlie. vre;cleii. riiuenäordtr. Z9 8.
Snesmsrken
>ll0Krl-:AsmarIi.löl»>l<,
300 KrieZsm. >50 lVIarst,
500KrieZ8m.325IVIarI<,
_ l000KrieZ8M.I275 IVIIr.
^eitun^.preisl.kostenl.
^kriefmarken
U>-iefinarIcentLU8cb
^ntra^en deckin§en Kückporto.
iilberl kiieäemgnn. leipüg. fIoKpIgtrb-70
Lei
Seinleiclsn
IZi. 8 Äi«i 8 8iwr,1ii»
dier^teller. vr 8IMer L vo,
V. m. b. II, krelburg i v.
81c: t»1«il»«», L»»r1»LlL,
zveil 8ie nock nicdt8 xetan daden.
um Idre 8tellun§ ru verde88ern,
Idr Linkommen ru erköden, Idren
Kinckern eine ^eckieZene öilckunx
ru verscdakfen. Verlanxen^iealso
8okort au8fükrl. ?ro5pekt 8elb5t-
unterricdt8-IVl6tdock6.pu8tin(5Ojr..
22 ?rok. 3I8 IVIjtgrdeiter) k08len>08
u. unverdincklicd. Oeden 8ie ditte
kommencke empkeklen können.
IL«i»»« ««rul88türL»i»rx.
Hu8tin;clie8 1ekrin8titut. Pot8klsm-I!. 57.
(.ocbiger «ssr
«II»« Li«i'Ä« r Oockeri - L886N2
p>38cd. IV1K. 26.-.Ver53nck Ltimons
öek-Iin 7 pi'islisnau. Puden88tr.42.
Buchführung,
gritndl. Unterweisung F. Simon,
Bcrlln VV. SS, Magdeburgerstr.
Berlangen SiegratisProbebriefll
I»,. >WW
^ 0e»iinckli.1e«gexe»
^kellleiMeNV
Lnolg vsnblllt1onck!2?ali.f.>fur^.13!j.-.
tljsg. In8litut llr. pinette. gerlin-üslen^ee.
-ln crllsn dcii-cd plclKcrts cssILSNlNLsi.c:driSlsrr QkSScbökten Lo riodsn,v/o rücNt,
wsissn LSLcrgsc;ckeUsn ncccd Lc1.I„LingSl, LcbuNsclbi'IK. ^.. Q., Lrf^r>p
46
lieckakrionsseNIud 28 Lepteniber 1922.
keine Söhne hat/'
— „Na, Fritz, das kann dir doch egal sein."
— „Aber, Mensch, — die Söhne könnlen wir doch verhauen."
Schönste Hausmusik
Morgeiw, nach äem Lrwachen
Uebt ein lnstig llerzett:
ä^enchen mit Hüpfen unä ä^achen
Singt mit Mama um äie wett'.
Schmetternä auf äer Schalmeie
Lläst äer vater sein Ltück,-
Iauchzenäe slnbelfchreie
Uünäen ein „stilles Slück".
Nühe die Zeit
Fritz tut nichts, aber überhaupt
nichts. Wenn er stch nicht ändert, wird
cr bis an sein Lebensende in der Quarta
bleiben müfscn, falls sie ihn vorher nicht
hinausschmeißen. Aber das scheint ihm
ganz gleichgültig zu fein; fröhlich gentetzt
er sein Dasein, das ihm die schlechteste
Zensur nicht verkümmern kann.
Wieder einmal ermahnt ihn der
Vater. „Aber Fritz, wie soll's dir gehen,
wcnn du grotz bist?"
Da meint Fritz überlegen: „Ach
was, alle großen Leute klagen, daß sie
so viel Sorgen haben. Da will ich
wenigstens jetzt keine haben."
Zum Ausgleich des Schicksals
Vei Profesior Spelzer, dem Phy-
siker, steht und hängt allerlei Physika-
lischer Krimskrams herum. So auch
ein großer Magnet, dem, wie man das
immer so macht, eine mit Schrotkörnchen
gefüllte Schale angehängt war, damit
seine Anziehungskraft bewahrt und ge-
flärlt werden möge.
Neulich bemerkte ich, daß der Magnet
ohne dieses nützliche Anhängsel einsam
und verlassen da hing. Ich erkundigte
mich nach dem Grunde.
Da sagte Prosesior Spelzer grim-
mig: „Ach was, er soll nichts anzuziehen
haben, — ich hab auch nichts mehr an-
zuziehen."
LLMugen
sind bezwingend
Strahl. Glanz
d.Aiigen, aus-
drucksv. Blick
d rch Neichels
Venezian.
>Augenw>sser.
j unkleSchai-
t-ui u. gcrötete
Lidräiidervcr-
schw nd.Arztl.
begutachtet II.
aaranticrtun-
schädl F>.M.
KV.-, IMI.— u. lLä.--
Otto Reichel, Berlin 38,
80, Elsenbahnstraße 4.
ller MclireüiM llNl!
Iier!timmen-!initlitor
Lin dedrducd kür äie unZescdick-
testen -Vn^änZer. >V!rkIicie Lr-
toI§e. OebersII 8pak !VUc. 15.—.
dleue Taubereien unä Karten-
kunstslücke. 8elir re ckdslti^u.
überrascdencl !Vlli. 15.—. Vle
Numorkiste, slles lacdt unü
amllsiert sick! iVIK. 12.—.
velssor L Letüel, llsurburg 141,
KöniZstrgüe 36.
ünäsi-n üdei-Ivgvn
üil-ekt voni Verkasger
Otto Zismens. l.viprig-8tö. 21
H^ÜN86ll6N§i6
/4<iklLlLi'Rii»g in Verxanxen-
deit» Oeßsenwart u. 2ukunkt?
80 senöen 8ie Zenoue -Vülesse
^aklreicke vmikscdreiben. -Vus-
Kunkt §rat. ^8i»« V««Iag,
Samburg 36 L 1k, 8eIiIistLfiiL.il 80.
üppai'ale
unck
Illusionsn.
III. InM-lliiM kökliii48.
17.
Weltderüdmter
kklNvnießi-
körklerer!
dxtrs stsrli. Lrkolß
in weni^en la^en.
?r. blacdn. 65.—.
Veresuä.Sirlus'vbeuurltr i.8s.10.
mit kiamellniclr. weiß.
Kart., rundeckig
od. spitz. 5V Stück
Mk. I5.-u.Porto.
llruö<erei^o8. Hotlie. vre;cleii. riiuenäordtr. Z9 8.
Snesmsrken
>ll0Krl-:AsmarIi.löl»>l<,
300 KrieZsm. >50 lVIarst,
500KrieZ8m.325IVIarI<,
_ l000KrieZ8M.I275 IVIIr.
^eitun^.preisl.kostenl.
^kriefmarken
U>-iefinarIcentLU8cb
^ntra^en deckin§en Kückporto.
iilberl kiieäemgnn. leipüg. fIoKpIgtrb-70
Lei
Seinleiclsn
IZi. 8 Äi«i 8 8iwr,1ii»
dier^teller. vr 8IMer L vo,
V. m. b. II, krelburg i v.
81c: t»1«il»«», L»»r1»LlL,
zveil 8ie nock nicdt8 xetan daden.
um Idre 8tellun§ ru verde88ern,
Idr Linkommen ru erköden, Idren
Kinckern eine ^eckieZene öilckunx
ru verscdakfen. Verlanxen^iealso
8okort au8fükrl. ?ro5pekt 8elb5t-
unterricdt8-IVl6tdock6.pu8tin(5Ojr..
22 ?rok. 3I8 IVIjtgrdeiter) k08len>08
u. unverdincklicd. Oeden 8ie ditte
kommencke empkeklen können.
IL«i»»« ««rul88türL»i»rx.
Hu8tin;clie8 1ekrin8titut. Pot8klsm-I!. 57.
(.ocbiger «ssr
«II»« Li«i'Ä« r Oockeri - L886N2
p>38cd. IV1K. 26.-.Ver53nck Ltimons
öek-Iin 7 pi'islisnau. Puden88tr.42.
Buchführung,
gritndl. Unterweisung F. Simon,
Bcrlln VV. SS, Magdeburgerstr.
Berlangen SiegratisProbebriefll
I»,. >WW
^ 0e»iinckli.1e«gexe»
^kellleiMeNV
Lnolg vsnblllt1onck!2?ali.f.>fur^.13!j.-.
tljsg. In8litut llr. pinette. gerlin-üslen^ee.
-ln crllsn dcii-cd plclKcrts cssILSNlNLsi.c:driSlsrr QkSScbökten Lo riodsn,v/o rücNt,
wsissn LSLcrgsc;ckeUsn ncccd Lc1.I„LingSl, LcbuNsclbi'IK. ^.. Q., Lrf^r>p
46
lieckakrionsseNIud 28 Lepteniber 1922.