Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— „Ich finde: Affen haben so was Niederlrächtiges an sich."

— „Na ja, — die Biester sind ja auch menschenähnlich."

vie Swillinge

§ranz unä §ritz. äie sinä geboren
Leiäe zu äer gleichen Zeit,

Unck, wie iinmer in äem §alle,
Mar frappant äie Uehnlichkeit.

Lelbst äas scharfe Mutterauge
Unterschieä sie balä nicht mehr,
Unä so nahm nach alter Praxis
Lie äie beiäen Länächen her.

§ranz bekam ein blaues Bänächen,
§ritz ein roles um äen Hals,
Unä so ging äie Unterscheiäung,
Sab man Obacht, allensalls.

Lpäter, als sie groß geworäen
war äie vorsicht ohne Iweck,
Unä äie beiäen bunten Vänächen
§ielen selbstverstänälich weg.

§reilich, als sie Männer waren,
Uam man oft äarob in Ltreit.
venn noch immer unverminäert
war äie große Uehnlichkeit.

Lnälich äann als alte Unaben
wieäer kannt' man sie genau:

§ritz hat eine rote Uase,

Oie vom §ranz ist aber blau.

L A. Heimig

Gedankensplitter

Gegcnüber dem Liirten sind die L>am-
mel stets in der Majorität. R. V.

Die Kinder des Musikers

— „Wieviele seid ihr denn zu Lause
Kinder?"

— „Eine Oktavel"

Bange Frage

Rechtsanwalt: „Machen Sie sich
keine Sorgel Wenn Sie wirklich an
dem Diebstahl unschuldig sind, wie Sie
behaupten, kriegen Sie nur eine kleine
Geldstrafe wegen der falschen Namens-
angabe!"

— „Und andernfalls?"

Goldplomben

— „Warum lachst du denn eigentlich
immer gar so toll, Emil, so oft der
Bankdirektor einen Witz macht? Seine
Pointen sind doch schrecklich dumm!"

— „Freilich sind sie das; aber jedesmal,
wenn ich's Maul aufreiß', steigt mein
Kreditl"

3hr §enster

Unsre Staät hat gar viel Häuser,
vausenä §enster sinä äarin;

Ooch von all äen tausenä §enstern
Hab' ich eines nur im Linn.

Must ein Laum mit langen Uesten
Sraäe vor äem §enster stehn.
Linä äie Zweige kahl im winter,
Uann ich gut äas §enster sehn.

Ubenäs schau ich nach äem §enster.
Oischt äann äort äas Oämpchen aus,
Seh' ich, hats mich auch gefroren,
§roh unä glücklich äoch nach Haus.

Uber wenn sich äann im §rühling
Oicht mit Oaub äer Baum beäeckt,
Hält er neiäisch mir äas §enster
Bis zum späten Herbst versteckt.

Bch, äer Baum will mich veräriesten,
Steht er graä' an jenem Ori!

5o viel Holz wirä äoch gestohlen, —
Uiinmt äen Baum äenn keiner fort?

Oiebe Oeute, äie ihr Holz stehlt,
Holt euch, bitte, äoch äen Baum!
Hier äient es zu guter Oat nur, —
Ltehlen ist hier Sünäe kaum!

—on.

50

Copyright 1922 by I. F. Schrcibcr
 
Annotationen