Kunstwert — „Wenn dieses Lied auch scheußlich ist, bedenken Sie immerhin:
der Vater des Komponisten ist Bierbrauer und schmeißt ein FaHI"
Die Brille des Lerrn Zademack
umsomehr, als er der Meinung gewesen war, diese Brille
würde vorhalten bis zu jenem von ihm nicht grade her-
bei gesehnten, aber in Anbetracht seiner gegenwärtig faft
aller Freuden ermangelnden flmstände auch nicht mit Furcht
erwarieten Augenblick, wo er überhaupt keine Brille mehr
brauchen würde. Die Notwendigkeit, noch einmal solch ein
optisches Jnstrument zu kaufen, hatte für ihn außerhalb
jeder Berechnung gelegen.
Ia, nun war aber die Notwendigkeit doch da, und des-
halb mußte eine Berechnung angestellt werden. Der alte Zade-
Mack rechnete. Im Kopf rechnete er, denn erstens wäre eine
Rechnung auf dem Papier eben des Brillenmangels wegen
ihm sehr beschwerlich geiveserp und zweitens wußte er eigentlich
schon ganz genau, wie das Resultat ausfallen würde. Er
hatte ja seine Geldumstände jeden Augenblick im Kopf. Da
waren keine Werte abzuschätzen ,keine L^urse in Betracht zu
ziehn, — es kam nur auf den Inhalt jener kleinen Blech-
Ichachtel an, in der Zademack sein Geld aufbewahrte. Die
Äöhe des Betrages aber war ihm jederzeit bekannt, und er
wußte auch, daß der letzte Schein daraus immer kurz vor
dem Eintreffen der frischen Quote seines Ruhegehaltes ent-
"onnnen zu werden Pflegte. Er hate nichts übrig, gar nichts
übrig. Aber schließlich: wenn er sich zu bedeutend mehr
als außergewöhnlichen Entbehrungen entschloß — denn seine
gewöhnlichen Entbehrungen waren eigentlich schon außer-
gewöhnliche — nun, dann würden am Ende noch fünfzig
Mark herauszuschlagen sein. Aber mehr auf keinen Fall,
nein wirklich nichtl
„Na, für fünfzig Mark wird ja wohl noch eine ganz
einfache Brille zu haben fein," dachte der alte Zademack und
ging gleich aus, eine solche zu besorgen. Denn ihm war,
als könnte er ohne Brille keinen Augenblick ordentlich be-
stehen. Auf der Straße verschärste sich diese Empfindung
noch. Das wird jeder begreifen, der weiß, auf welcher Be-
schaffenheit der Augen der Gebrauch eincr Brille von rechts
22 0 und links 20,5 O beruht. Zademack steuerte seines
Wegs dahin wie ein Kapitän, der fein Schiff im Nebel
zu führen hat. Die Nichtung hatte er, auf die brauchte er
nicht zu achten, wohl aber aus mögliche Begegnungen, die
zu Zusammenstößen führen konnten. Schemenhaft glitten die
Erscheinungen der Straße an ihm vorüber, ungefähr als
kleine, mittelgroße und große zu erkennende Menschen, deren
Gesichter nur wie weiße oder manchmal auch rötliche Flecke
erschienen. Kleinere, lebhafter sich bewegende Körper waren
zweifellos Äunde. Die Objekte auf dem Fahrdamm ver-
schwammen zu noch größerer Llnkenntlichkeit. So erreichte
iFortsetzung Seite bb>
55
der Vater des Komponisten ist Bierbrauer und schmeißt ein FaHI"
Die Brille des Lerrn Zademack
umsomehr, als er der Meinung gewesen war, diese Brille
würde vorhalten bis zu jenem von ihm nicht grade her-
bei gesehnten, aber in Anbetracht seiner gegenwärtig faft
aller Freuden ermangelnden flmstände auch nicht mit Furcht
erwarieten Augenblick, wo er überhaupt keine Brille mehr
brauchen würde. Die Notwendigkeit, noch einmal solch ein
optisches Jnstrument zu kaufen, hatte für ihn außerhalb
jeder Berechnung gelegen.
Ia, nun war aber die Notwendigkeit doch da, und des-
halb mußte eine Berechnung angestellt werden. Der alte Zade-
Mack rechnete. Im Kopf rechnete er, denn erstens wäre eine
Rechnung auf dem Papier eben des Brillenmangels wegen
ihm sehr beschwerlich geiveserp und zweitens wußte er eigentlich
schon ganz genau, wie das Resultat ausfallen würde. Er
hatte ja seine Geldumstände jeden Augenblick im Kopf. Da
waren keine Werte abzuschätzen ,keine L^urse in Betracht zu
ziehn, — es kam nur auf den Inhalt jener kleinen Blech-
Ichachtel an, in der Zademack sein Geld aufbewahrte. Die
Äöhe des Betrages aber war ihm jederzeit bekannt, und er
wußte auch, daß der letzte Schein daraus immer kurz vor
dem Eintreffen der frischen Quote seines Ruhegehaltes ent-
"onnnen zu werden Pflegte. Er hate nichts übrig, gar nichts
übrig. Aber schließlich: wenn er sich zu bedeutend mehr
als außergewöhnlichen Entbehrungen entschloß — denn seine
gewöhnlichen Entbehrungen waren eigentlich schon außer-
gewöhnliche — nun, dann würden am Ende noch fünfzig
Mark herauszuschlagen sein. Aber mehr auf keinen Fall,
nein wirklich nichtl
„Na, für fünfzig Mark wird ja wohl noch eine ganz
einfache Brille zu haben fein," dachte der alte Zademack und
ging gleich aus, eine solche zu besorgen. Denn ihm war,
als könnte er ohne Brille keinen Augenblick ordentlich be-
stehen. Auf der Straße verschärste sich diese Empfindung
noch. Das wird jeder begreifen, der weiß, auf welcher Be-
schaffenheit der Augen der Gebrauch eincr Brille von rechts
22 0 und links 20,5 O beruht. Zademack steuerte seines
Wegs dahin wie ein Kapitän, der fein Schiff im Nebel
zu führen hat. Die Nichtung hatte er, auf die brauchte er
nicht zu achten, wohl aber aus mögliche Begegnungen, die
zu Zusammenstößen führen konnten. Schemenhaft glitten die
Erscheinungen der Straße an ihm vorüber, ungefähr als
kleine, mittelgroße und große zu erkennende Menschen, deren
Gesichter nur wie weiße oder manchmal auch rötliche Flecke
erschienen. Kleinere, lebhafter sich bewegende Körper waren
zweifellos Äunde. Die Objekte auf dem Fahrdamm ver-
schwammen zu noch größerer Llnkenntlichkeit. So erreichte
iFortsetzung Seite bb>
55