Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Brtlle des Lerrn Zademack

neues. So wanderle er den übergrasten Pfad der Er-
innerung hin und her, manche freundlichs Blume findend.
Das war ihm recht bekömmlich; schon lange war seine
Seele nie so mild gewesen, und das hatte auch eine gute
physische Wirkung, indem gewiffe nervöseMagenbeschwerden,
die ihn wegen des mannigfachen Aergers in den letzten
Iahren gequält hatten, ganz verschwanden. Ia, sein kärg
liches Essen schmeckte ihm nun manchmal vortrefflich.

Spaziergänge hatte er seiner Gesundheit wegen schon
immer viel gemacht und versäumte sie auch jetzt nicht. Er
ging ja bekannte Wege, und sein schwaches Gestcht störte
ihn bald gar nicht mehr. Im Gegenteil, die Spaziergänge
wurden jetzt viel genuhreicher. Da flihten zum Beispiel
Automobile vorüber. Früher hatte er sich oft über die
Leute geärgert, die darin saßen. Warum hätte sich der
alte Zademack auch nicht ärgern sollen? Es ärgern sich in

solchen Fällen noch andere Leute als er. Aber jetzt sah er
nur farbige Flecke, die ganz lustig waren, und keine un-
angenehmen Visagen und wulstigen Leiber. So stand er
allen Erscheinungen der Straße ohne Leidenschaft gegenüber
und genoß dafür besser die Bewegung, die Luft und --
wenn sie sich sehn ließ — die Sonne und kam sehr erquickt
nach Lause. Früher dagegen, — o, wie war er da manch-
mal verbost gewesen! Freilich, Rechenschaft gab er sich
nicht darüber; er empfand nur unklar eine angenehme
Veränderung.

Aus dem Fenster zu schauen, war jetzt auch ein lustiger
Zeitvertreib. Allerlci Nätselhastes kam da vorüber. Zademack
fand es bald sehr unterhallsam, auf dies und jenes zu raten,
wenn er Dinge nicht klar erkennen konnte. Der feine Fleisch-
warenladen drüben störte ihn gar nicht mehr, und sein Be-
sitzer erschien ihm jetzt, da er hauptsächlich nur dessen weiße
Schürze sah, als ein angenehmes Bild der Sauberkeit. Als

k3S8k>IUl>Ü6-2ue>ll3N8tgIt U. ssgNÜIg.

ürlliur 5evkllrt!i.ltöMrZWk.i

6e§rünclet 1864.

Ver83nc1 all. Pg88en v. klein^t. Lglon- bi8 rum
^r. Zcbut^buncl. Oargntie leb. ^nkunkt. IIIu8tr.
pracbtaldum mit ?rei8verr. u. 6e8ckreibun^.
all. P3886N 25 /VI. Illu8tr. KatgloZ 15 /VI. (g. /Vlgrk.)

unä kormt clie ortbopgäi^cb xvveckmäüiZ be-
eintluLlen blg^enknorpel normgl. (Knocben-
kebler nicbt.) Vom llokral ?roke8»or vr. meü.
voo LoL u. a. ^ISnrenä be^utgcbtet unci ciau-
ernci veroränet. ?rei8 /VI. 500.— kreibl., mit
tveicb^ten ?ol8tern /VI. 700.— ein^cbl. mit Zrrt-
licber^nIeitunZ. ?ro8peI<t m!t käunäerten vom

iHgilikki, 8erIill!>/.1ZV.a-.^L

Unscköne kßasen

letrun^ ocler gucb gnZeboren, ent^tellen jecle^
Oe^icbt. On8er 21. /Vloclell äe8 orlbopsäiscben

vissenkororero „2e11o-kuolLt" m. 6ver8tellbgr.
prg2i8ion8reZuIgtoren uncl >veicb8ten l^eäer-

81b LurüclL,

vveil 8ie nock nicbta ßjelatt bgben,
um Ibre Lteliunßj ru verbe88ern,
Ikr blinkommen ru erböben, lbren
Kinäern eine ^eäieZene kilclunZ
ru ver^cbskken. Ver>gn§en8iegl80
8okort gu8kübrl. ?ro8pek1 8eld8t-
unterrickt8-/V1etbocie.pu8lin(5vir..
22 ?rok. g>8 /Vlitardeiter) ko8tenIo8
u. unverbincllick. Oeben 8ie bitte
81gnc1 u. öeruk xsengu gn, äsmit
>vir Ibnen äg8 kür 8ie in prsZe
kommencle empkeblen können.

liu!tin;clie5 l.elii'inztltlll. pobliem - tt. 5?.

mgedt 8leti bellebt,

_venn er lilgvier

Zpielen kann. krlernb.0bn.Iiot.u.b6br6r
in 5 bebrbr. 1 bebrbr. ÜI. 16.—. 8gnnnl.
blecier, IÜN26, OperettenmnZlk eln^ebl.
3 bebrbrleken Ü1. 66.— liaebngbink.
(^U8la.ncl nur ^essen Vorg.U82LblunA.)
/Vlu8ett3-Verl2A, 8inrix, pblä.

Lertoklon

^venn er nicbt äen,,kleinen Ogviä"
bei 8lcb Aebgdt bätte. L8 ßelgn^
ibm, 80 aucb clen päuder ke^tru-
nebmen.

„Klein-Ogvicl" 8tck. nur/V1. 55.—.

K.Löbler, ül8n1tLl. L., 8cbIieLk.27-

WW> IZ». WWI

> Vesunölr.'reo^en ^

»I»kettIeibigM»I»

llfw>g»oi-bMIIsnüiri>ck.I.«EM.-.

»xz. lii. ?K«N-. Sirlm-Wm!««.

^»vub»! verrctvwunä^

von «L O«., Übergll ru bsben-

»ikIloLIiQlr: kii» i»«,»«r
»ui Vviiksn, L iililvii, H»iii>el*'

1. lliilemcbbbnete übsc liie ^ggeMiüIeiire.

2. 8elb!tesr>ekinlg lluccb /luto!ugge!tioll.

3. /lll!dilclung rum ilelinecu.ei'folgi'eicben vi!!ill!!ion!seliner /«- ^

4. kniviclcelung liec OeöZrbtnülcsntt rur lioib!tlei!tung.

5. lintessicbbbsiete übes liie kntiviclcelung umi /lut!peicbesung von pes!onl'icbem Ü/Isg- —

neti!MU! (VoUZeuuü clk8 bebeim).kll. 00

6. lintessickbdllcd iikes liie natüsl. krtclsrllng lie; tl/pnoti!mu!.

7. llormerl (^ppLrat 2um llWnotmlereu) .m. ^

8. psg!ct.blell!lbenIcenlltlli!-krk6llllun8V.6dgrLkter,li'Lblgk6lt,1'gl6nt6N6to. öl-

9. OsoKespkrenolog.pb>!iogllom.^tuliienbogen mit sVbbjlclun^ell unci UrlLute-

rullxeu. 1Ill6lltb6brl1eb k.bebr6r,Lr2i6b6r,l(gukl6ut6,lt1ebt6r6tc. m. ^

10. lbe keme'üterung «ie! men!ckiicben ^cbiLsel! . .. . . ^

ru!enlillng portofsei, tierbnabme extra. k'ivlt«»'» Verlag,

Buchführung,

gründl. Unterweisung A. Simon,
Berlin ^V. 35, Magdeburgerstr.
Verlangen Sie gratisProbebriesll

rsiilies-

Lppai-stk

uml

Illusionen.

----- biste ^rgtl8 uncl krgnko. -------

Itl. liiMlli-IIiilltei. keil'm48.

§r>6ärioiistraÜ8 17.

WlMllbl'

Okkerte kreb,

8«da<Iis.^n>!SU

IMenIiM vmrlteindelg. Veii>sdck!j5;

/Vnllkl-n Übei-Iogvo

ckaroli msins k'ernlrarse U>

ILtzlls-. lVlerisebsii- u. OS'

äLebtnislkuncle. prospbk»
äirtzkt voin Verkg-sssr

0No 8ismsn8. I.s!prig-81v


Muviwiävk. vir/dUkicii




Lnnonoen


^Vion, VVsrgoiisu. I

Kun^cbgncilun^en, ^eitun^-Lxpeäitionen u. po8tgmtern. Viertel)gbr8prei8 (13 blummern) kreibleidencl in

ei^ttnZ vom VerlsZ /V1K. 195.90, unter Kreurbsnä innerbgib Oeuc8cbl3ncl8 u. Oe8terreick8 po8tbe> Xeicb^lN^

6e8teIIun§en sut cbe XVocbenausLsabe bei gllen Lucb- unct

lancl /V1K. 195.— okne /7u8teNunx, po^tberux unci po8tüber>vei8ttN8 vom VertgZ /V1K. 195 90, unter Kreurbgnä innerbgtb Oeulscblgnä^ u. Oe8terreicb8 p08tlre>
nacb cier ^cbscbo^iovkgkei Kc. 20.—. Kscb cienjeniZen l^gnäern, äeren Vstutg tür peicbgmgrk nicbt vve^entlick köker i8t 3I8 vor äem Krießje /V1K. 300.—. ^

^äre88en in über8eei8cben bänäern /Vlk. 330.—. 5lscb bänäern mit vvesentlicb köberer Vglulg tür peick^mark gl8 vor äem Kriexse 8cb>veirer-pr8. 5.— oäer äe^e -

ke8onäer» in 8cbutrpsppe verpackte-Xu8xake: p »stberuxi oäer P08tüberwei8une vom Verlse Innerbglb Veutscbisnä8 kreibleibenä IV1K. 270.91. känrelne k>Iumm^

58
 
Annotationen