Widerspruch
7- ,, -Wenn Sie stch nicht ändern, Lerr Pahlke,
stnd Sie die längste Zeit bei mir im Kontor
gewesen. Sie denken an lauter Dinge, die hier
nicht her gehören, — das Geschäft verlangt
Konzentration."
— „Konzentration? Nanu, LerrNelkenbaum,—
Sie reden doch immer von Ausdehnung."
Die beste Lehrkraft
Mister Sniffkins aus Philadelphia wohnt
nun schon lange bei uns. Er spricht zwar vor-
trefflich deutsch, aber hin und wieder passiert
es ihm doch, daß er bei Einkäufen als valuta-
starker Ausländer erkannt und zu entsprechenden
Preisen verknackt wird.
Das gefällt Mister Sniffkins nicht; es paßt
ihm ganz und gar nicht. Deshalb hat er jetzt
eine Anzeige losgelassen und einen Lehrer für
deutsche Konversation gesucht. Anler den vielen
Leuten, die sich gemeldet haben, hat er einen
Kcrrn Zwiebler ausgesucht. Lerr Zwiebler ist
nämlich aus Wien gebürtig, u»d deshalb er-
scheint er Mister Sniffkins als eine besonders
geeignete Persönlichkeit, durch ihn in der Be-
herrschung der deutschen Sprache vervollkomm-
»et zu werden. „Sprechen Sie nur recht wiene-
risch," hat er zu ihm gesagt. „Es klingt so reizend,
— ich möchte das auch können." —on.
Der Miindige
Schneidermeister Wedehase ist der Vor-
mund eines gewissen Oskar Schlump. Am Tage,
nachdem dieser Schlump achtzehn Iahre alt ge-
worden war, ging Wedehase zum Vormund-
schaftsgericht und beantragte, sein Mündel möge
für großjährig erklärt werden. Er sagte, er
wollte mit Oskar Schlump überhaupt nichts
mehr zu tun haben.
Amtsgerichlsrat Bock, der zu entscheiden
hatte, wollte nicht. Er redete Wedehase gut
zu. „Sehen Sie, grade jetzt kommen doch noch
die Jahre, wo der junge Mann Jhrer Einwir-
kung bedarf. Ietzt, wo er herangewachsen ist
und schon Verstand hat, sollten Sie ihn noch
die nächsten drei Iahre wohltätig sühren und
leiten."
Aber Schneidermeister Wedehase schüttelte
den Kopf. „Nee, ich mache nicht mehr mitl
Sie können den Bengel ruhig für großjährig
erklären, Äerr Amtsgerichtsrat, — er hat mich
schon dreimal verhauen." Plro.
^ilijs üui'ihKaym mWi!ur<hölke>lm
ÄnöerlmanöleharienZeilon^
Nui-üieärbeil sleißherl)änöe>
LnnglüesbösenhchiMlslvenüe.
UarenLllckes vorwäilsschaum
Treu gemeinsamaufei bauen,
Slels mllgleühn'üiffuaüZlarka-
Aafflosbeiünnneuen iverffe.'
ivolll IhrsolchesSchassen sehen,
Müfft lhrzu Zwtützb geheir.
Aus üerÄsche schnellheraus^
ivachffempornnneucs tzauss
ivächff empormil Zaubermachl
ZnglsichbalümffohererViachl.
iVieöer gehn in alle iVellen>
die öcüoM. stostlickjtPlen^r
snüeraltbelÄnnlen Gule^:
Kber in nochschonker 6lüle>
Spenöel Glüchauf/eöeuchsaije
öie Za.'ustL HchoMade
M///////////////////E^^
M/////////////////M/////M^^^^^
^//^ rs/iTv/'/ö e^/Vso- 2^/5/i//7c/e/7FeH-E
^ Os/o/t//V////S////77 /^o//se/ /ö///y>Ae/SL7--/
^o-s// //?/ /////-e/so //oc/'/////-/e/'.
z Hrgiilieiifglirzllllile
kür 2immer unä ZimLs
8elb8tkaürer,auek
m. lVloloranlrisb,
kuke8tükle,
Llo8et8tükle,
Ke8e1i8cke,
verztellbare
Keilki88en Nivli» INaunv,
0re8äen-köb1au88. XataloALribt.
(vallsuckt, Xcämpke)
k.eltionäe,auclisolcl>c
(Hs a»es umsonsl an-
gsiv!»n>t,verl.liosteii>os
bc>c!ncnllc NcoscUüi-c,
^UIer--/Vpo1li«:Ice
LommecksIU 163 dl/I..
Mntkeltung
^LriLii sko rni
Diefeslsttat-
i-ichlich das
_ einzige Mit-
I» I II v jxi, schlankc
ligurzu erzielen. Beseitigt inkurzerZeitstarken
äcib, Zuften, Magen, Hals u. Nacken, Fiiße und Fesseln.
Freivon Jod, garantiert sicher wirlend. Prets Mk.280.-
tPorto u. Vervackung exkra). Wird nur an den
gewünschten Stellen eingerieben. Veriang. Sie Prosp. T.
8vkünIiort8pNex>v I »UII, HIIti,«I>e», oienerstraüe 8/1.
gr?/
l> t-
Ott nack^eakmt — äock nie erreickt! Vvllt-
8vke» koiokspalvut Xr. 196617. Volüenv IVIeastllonz karls,
Lntvorpon. Von ^errten, OermatoIoZen u. ^ericktlick vereicli^ten
Okemikern al8 gZNLlivk unsvkSclliok unä sivkvr vlrkenll
^län^enä be§utacktet. kreis Mk. 130.—. ^.Ileini^er ?abrikant:
LL. ILLLI11 AL, «1mii«iitlial8trs88b 99.
InLeratellannatime: kuclolf ^0886, ^.orlolleen-^xpeäitiori.
7- ,, -Wenn Sie stch nicht ändern, Lerr Pahlke,
stnd Sie die längste Zeit bei mir im Kontor
gewesen. Sie denken an lauter Dinge, die hier
nicht her gehören, — das Geschäft verlangt
Konzentration."
— „Konzentration? Nanu, LerrNelkenbaum,—
Sie reden doch immer von Ausdehnung."
Die beste Lehrkraft
Mister Sniffkins aus Philadelphia wohnt
nun schon lange bei uns. Er spricht zwar vor-
trefflich deutsch, aber hin und wieder passiert
es ihm doch, daß er bei Einkäufen als valuta-
starker Ausländer erkannt und zu entsprechenden
Preisen verknackt wird.
Das gefällt Mister Sniffkins nicht; es paßt
ihm ganz und gar nicht. Deshalb hat er jetzt
eine Anzeige losgelassen und einen Lehrer für
deutsche Konversation gesucht. Anler den vielen
Leuten, die sich gemeldet haben, hat er einen
Kcrrn Zwiebler ausgesucht. Lerr Zwiebler ist
nämlich aus Wien gebürtig, u»d deshalb er-
scheint er Mister Sniffkins als eine besonders
geeignete Persönlichkeit, durch ihn in der Be-
herrschung der deutschen Sprache vervollkomm-
»et zu werden. „Sprechen Sie nur recht wiene-
risch," hat er zu ihm gesagt. „Es klingt so reizend,
— ich möchte das auch können." —on.
Der Miindige
Schneidermeister Wedehase ist der Vor-
mund eines gewissen Oskar Schlump. Am Tage,
nachdem dieser Schlump achtzehn Iahre alt ge-
worden war, ging Wedehase zum Vormund-
schaftsgericht und beantragte, sein Mündel möge
für großjährig erklärt werden. Er sagte, er
wollte mit Oskar Schlump überhaupt nichts
mehr zu tun haben.
Amtsgerichlsrat Bock, der zu entscheiden
hatte, wollte nicht. Er redete Wedehase gut
zu. „Sehen Sie, grade jetzt kommen doch noch
die Jahre, wo der junge Mann Jhrer Einwir-
kung bedarf. Ietzt, wo er herangewachsen ist
und schon Verstand hat, sollten Sie ihn noch
die nächsten drei Iahre wohltätig sühren und
leiten."
Aber Schneidermeister Wedehase schüttelte
den Kopf. „Nee, ich mache nicht mehr mitl
Sie können den Bengel ruhig für großjährig
erklären, Äerr Amtsgerichtsrat, — er hat mich
schon dreimal verhauen." Plro.
^ilijs üui'ihKaym mWi!ur<hölke>lm
ÄnöerlmanöleharienZeilon^
Nui-üieärbeil sleißherl)änöe>
LnnglüesbösenhchiMlslvenüe.
UarenLllckes vorwäilsschaum
Treu gemeinsamaufei bauen,
Slels mllgleühn'üiffuaüZlarka-
Aafflosbeiünnneuen iverffe.'
ivolll IhrsolchesSchassen sehen,
Müfft lhrzu Zwtützb geheir.
Aus üerÄsche schnellheraus^
ivachffempornnneucs tzauss
ivächff empormil Zaubermachl
ZnglsichbalümffohererViachl.
iVieöer gehn in alle iVellen>
die öcüoM. stostlickjtPlen^r
snüeraltbelÄnnlen Gule^:
Kber in nochschonker 6lüle>
Spenöel Glüchauf/eöeuchsaije
öie Za.'ustL HchoMade
M///////////////////E^^
M/////////////////M/////M^^^^^
^//^ rs/iTv/'/ö e^/Vso- 2^/5/i//7c/e/7FeH-E
^ Os/o/t//V////S////77 /^o//se/ /ö///y>Ae/SL7--/
^o-s// //?/ /////-e/so //oc/'/////-/e/'.
z Hrgiilieiifglirzllllile
kür 2immer unä ZimLs
8elb8tkaürer,auek
m. lVloloranlrisb,
kuke8tükle,
Llo8et8tükle,
Ke8e1i8cke,
verztellbare
Keilki88en Nivli» INaunv,
0re8äen-köb1au88. XataloALribt.
(vallsuckt, Xcämpke)
k.eltionäe,auclisolcl>c
(Hs a»es umsonsl an-
gsiv!»n>t,verl.liosteii>os
bc>c!ncnllc NcoscUüi-c,
^UIer--/Vpo1li«:Ice
LommecksIU 163 dl/I..
Mntkeltung
^LriLii sko rni
Diefeslsttat-
i-ichlich das
_ einzige Mit-
I» I II v jxi, schlankc
ligurzu erzielen. Beseitigt inkurzerZeitstarken
äcib, Zuften, Magen, Hals u. Nacken, Fiiße und Fesseln.
Freivon Jod, garantiert sicher wirlend. Prets Mk.280.-
tPorto u. Vervackung exkra). Wird nur an den
gewünschten Stellen eingerieben. Veriang. Sie Prosp. T.
8vkünIiort8pNex>v I »UII, HIIti,«I>e», oienerstraüe 8/1.
gr?/
l> t-
Ott nack^eakmt — äock nie erreickt! Vvllt-
8vke» koiokspalvut Xr. 196617. Volüenv IVIeastllonz karls,
Lntvorpon. Von ^errten, OermatoIoZen u. ^ericktlick vereicli^ten
Okemikern al8 gZNLlivk unsvkSclliok unä sivkvr vlrkenll
^län^enä be§utacktet. kreis Mk. 130.—. ^.Ileini^er ?abrikant:
LL. ILLLI11 AL, «1mii«iitlial8trs88b 99.
InLeratellannatime: kuclolf ^0886, ^.orlolleen-^xpeäitiori.