Fatale Bestätigung
— „Die erste Liebe ist doch die schönste, nicht wahr, Schatz?"
— „Ach ja, aber mit dir bin ich auch recht glücklich, Adols!"
Gleichwertige Anschaffung
Moritz Deubel, der in Lamburg wohnt, steht seinen
verehrten Papa in Berlin nur in längeren Zeitabständen.
Bei solchen Gelegenheilen gibt es dann allerlei kleinere
und größere Geständnisse. Jetzt aber ist ein ganz großes
nötig. „Lieber Vater, einmal mußt du es ja doch wissen,
— also kurz und gut: ich habe mich verheiratet."
„Geld?" fragt der alte Deubel.
„An so etwas hab' ich nie gedacht," erklärt Moritz
pathetisch.
Der alte Deubel sieht seinen Sohn mitleidig an. „Nun
schön! And wie ist ste sonst?"
Moritz Deubel will einen Lobhymnus anstimmen. „Be-
zaubernd! Vor allem: stngen kann sie, — ich sage dir, lieber
Vater: wunderbar singt sie! Linreißend! Ieden Abend
stngt sie mir was vor, und das ist-—"
Da legt der alte Deubel seinem Sohne bekümmert die
Land auf die Schulter. „Lätt' ich bloß 'ne Ahnung gehabt,
Moritz, — ich hätt' dir 'n Grammophon gekauft." -on.
— „Du brauchst den Kurszettel nicht durchzusehn, Max,
deine Papiere sind alle gestiegen." — „Aha, Käthe,
du hast schon nachgesehn — du willst also Geld haben."
Allerdings — „Schimpfen Sie doch nicht sort-
während über den hohen Bierpreis ... das hilft doch nichls
. . . trinten Sie einfach kein Bier mehr!"
— „Ia, dadurch wird's auch nicht billiger!"
/lpparate
UNll
^ - Illusionen.
l«iste xrstis ua<1 trsnko.
ll>MliiIi-IIl>l!ler. kmliiiiö.
Lriekmarken
der ganzen Welt, nicht sortiert, I
nach Gervicht (beste Kapitalsanl.) '
Verl. Sie sofort Probe-Kilo (ca.
20000 Stck.) Krietmarken-kHn- u.
^uskubrxesellscbakt m. b. tl.,
K6ln-Oevverdebau8.
ärsdssi-r» l)5.5c^.u!7e-Vsnc!2iO.O.m.d.!-i.
kSdlill - LtLZlilr
kmättlicki in ^ s.xv.
ols Oesuncibejt! Oesbalb
seliütSen 8ie 8lcb bei rauber
Ltaud, 1^3886, 2u§vvincl mit
meinenl^cben-Inbalatoren
kip(me88inbvernickelt) ock.
On« (^luminium). 100000-
kacb bevväbrt! ^lebrjäkri^.
^U8<lauer obne Kacbk. 2u
baden in cten ein8cbiä§i§en
Oe^cbäkt. oü. b. ^lleinkabr.
^k^.X Vogt,Vi>sbiburg,k3Mo^
llunli llr.» r ti l, 8 t ü o I< 8 !< r ä u te rt 6 6
Unschädliche Gewichtsabnahme.
Aerztlich empfohlen.
Pak. F 50.— (Kur 3—6 Pak.)
IiuMut llei'me; lilünclien 53. kggüerüi. 8.
LrSuterbuok gegeu küvkporto.
Jnhalt: Blut-, Herz-, Nerven-,
Magen-, Darm-, Leber-, Lungen-,
Nieren-, Blas e-, Gicht-, Hämorrhoi-
den-, Würmer-, Frauen-Tee usw.
Ou.X keine
Mortzs klolkl-oscli - 8cbuliposlo
V/Ve i'n s r' 8, I^Isr-iL -S. lAoirir
LUsilli^e IlloerLisllLllllaUmL: lluüvll k/Iosse, ^.llllollesll-ILxpsäitioll.
137
— „Die erste Liebe ist doch die schönste, nicht wahr, Schatz?"
— „Ach ja, aber mit dir bin ich auch recht glücklich, Adols!"
Gleichwertige Anschaffung
Moritz Deubel, der in Lamburg wohnt, steht seinen
verehrten Papa in Berlin nur in längeren Zeitabständen.
Bei solchen Gelegenheilen gibt es dann allerlei kleinere
und größere Geständnisse. Jetzt aber ist ein ganz großes
nötig. „Lieber Vater, einmal mußt du es ja doch wissen,
— also kurz und gut: ich habe mich verheiratet."
„Geld?" fragt der alte Deubel.
„An so etwas hab' ich nie gedacht," erklärt Moritz
pathetisch.
Der alte Deubel sieht seinen Sohn mitleidig an. „Nun
schön! And wie ist ste sonst?"
Moritz Deubel will einen Lobhymnus anstimmen. „Be-
zaubernd! Vor allem: stngen kann sie, — ich sage dir, lieber
Vater: wunderbar singt sie! Linreißend! Ieden Abend
stngt sie mir was vor, und das ist-—"
Da legt der alte Deubel seinem Sohne bekümmert die
Land auf die Schulter. „Lätt' ich bloß 'ne Ahnung gehabt,
Moritz, — ich hätt' dir 'n Grammophon gekauft." -on.
— „Du brauchst den Kurszettel nicht durchzusehn, Max,
deine Papiere sind alle gestiegen." — „Aha, Käthe,
du hast schon nachgesehn — du willst also Geld haben."
Allerdings — „Schimpfen Sie doch nicht sort-
während über den hohen Bierpreis ... das hilft doch nichls
. . . trinten Sie einfach kein Bier mehr!"
— „Ia, dadurch wird's auch nicht billiger!"
/lpparate
UNll
^ - Illusionen.
l«iste xrstis ua<1 trsnko.
ll>MliiIi-IIl>l!ler. kmliiiiö.
Lriekmarken
der ganzen Welt, nicht sortiert, I
nach Gervicht (beste Kapitalsanl.) '
Verl. Sie sofort Probe-Kilo (ca.
20000 Stck.) Krietmarken-kHn- u.
^uskubrxesellscbakt m. b. tl.,
K6ln-Oevverdebau8.
ärsdssi-r» l)5.5c^.u!7e-Vsnc!2iO.O.m.d.!-i.
kSdlill - LtLZlilr
kmättlicki in ^ s.xv.
ols Oesuncibejt! Oesbalb
seliütSen 8ie 8lcb bei rauber
Ltaud, 1^3886, 2u§vvincl mit
meinenl^cben-Inbalatoren
kip(me88inbvernickelt) ock.
On« (^luminium). 100000-
kacb bevväbrt! ^lebrjäkri^.
^U8<lauer obne Kacbk. 2u
baden in cten ein8cbiä§i§en
Oe^cbäkt. oü. b. ^lleinkabr.
^k^.X Vogt,Vi>sbiburg,k3Mo^
llunli llr.» r ti l, 8 t ü o I< 8 !< r ä u te rt 6 6
Unschädliche Gewichtsabnahme.
Aerztlich empfohlen.
Pak. F 50.— (Kur 3—6 Pak.)
IiuMut llei'me; lilünclien 53. kggüerüi. 8.
LrSuterbuok gegeu küvkporto.
Jnhalt: Blut-, Herz-, Nerven-,
Magen-, Darm-, Leber-, Lungen-,
Nieren-, Blas e-, Gicht-, Hämorrhoi-
den-, Würmer-, Frauen-Tee usw.
Ou.X keine
Mortzs klolkl-oscli - 8cbuliposlo
V/Ve i'n s r' 8, I^Isr-iL -S. lAoirir
LUsilli^e IlloerLisllLllllaUmL: lluüvll k/Iosse, ^.llllollesll-ILxpsäitioll.
137