Der Filius — „Wir haben uns dcs besonderen Verkrauens Ihres
seligen Lerrn Vaters erfreut, Lerr Demmke, und seinen
Wohlstand begründen helfen. And nun sollen wir solche
Behandlung erfahren? Das ist nicht im Sinne des Ver-
ewigten." — „Nanu, — Sie sind wohl Spiritisten "
Doktor Pelikans Projekt
Dr. Pelikan zeigte mir ein Blatt Papier. „Großartig, was? Eine
glorreiche Jdeel Ich werde sie sofort zu Patent anmelden, und dann
werde ich das Patent ausnützen, aber gründlich ausnützen, so furchtbar
ausnützen, wie etwa Deutschland ausgenützt wird. Aber in meinem Fall
ist das Ausnützen nakürlich berechtigt, da ist es selbstverständlich, da ist
es sogar Pflicht, — denn ich will doch heiraten. Ietzt, mit diesem aus-
gezeichneten Projekt, werde ich es können. Die Millionen werden mir nur
so zuströmen; ich bin ein gemachter Mann, ein sslk rneuis rnsn. Nun,
was sagen Sie?"
Ich sagte gar nichts, denn ich verstand nichts. Auf dem Blatt Papier
war nämlich folgendes zu sehn:
^23456789012345
I234567890I2345
1^3456789012345
^2345 6^7 89012345
1234 5^6 789012345
1 2 3 456789012345
123456789012345
„Großartig, was?" sagte Dr. Pelikan noch einmal. „!lnd dabei so
einfach, so ungeheuer einsach! Aber allcs Großartige ist ja immcr ein-
fach. Sie versteheu nicht, was das bedeuten soll? O, Sie wollen nur
Ihren Scharfsinn nicht anstrengen. Was das ist? Das ist der Anfang
eines Briefes an meine Braut, — in welchem Briefe ich ihr übrigens
die erfreuliche Nachricht übermitteln werde, daß wir nun bald heiraten
können. Sie verstehen noch immer nicht? Aber ich bitte Sie, — sehen
Sie her l"
Dr. Pelikan nahm mir das Papier wieder fort und tippte nun mit
dem Zeigefinger darauf herum. „Also, da sehen Sie in immer wieder-
kehrender gleicher Anordnung die Zahlen von 1 bis 9, die 0 und dann
noch einmal die 1 bis 5. Sie werden einsehn, daß sich nun jn jeder
solchen Zahlenreihe ohne weiteres durch bloßes Llnterstreichen eine Zahl
von 1 bis 25 angebcn läßt. Wieviel Buchstaben hat das Alphabet. Das
Alphabet hat 25 Buchstaben, denn das I und das Iot rechne ich sür
einen. Merken Sie nun, worauf ich hinaus will? Aha, Sie kommen
VUsiillUI liliiilek-kullek
ist nack l'ausenclen von är/tlictien fjnerkennungen da8 be8te
Lik38treumittel kür kleine Kinäer. cla8 ruverIZ88ig >Vuncl8ein.
>Vun6Iiegen, Lntrünclung unct
kötung öer ttaut verbinöert. Irn
8tänöigen Oebraucb rabtreicber
Krippen, 8äugling8beime U8>v.
2ur tägücben l'oilette >8t cter
unentbebrlic^i;
bei I^anö-. I^uK- u. ?tcb8el8cbweiK
Vglmlliliinii-I'iillss
clas beste unct billig3te iviittel.
Orig.-Ltreuclos. in /^potb. u. Orog.
IUl8tkllkllll6
OIlI'KN
kÄfßk,
sokort anlie^encl ^e-
staltet. Oes. ^escb.
Lrkolg gsrantlert.
?ro8pekt gratis uncl tranko.
I. kager L keyer, Lliemnitr IVI 63 1/83.
bLZei' iinä Vertretiin^ ti'ir äie l'sedeekoslo^valcel Lma^uelLooi. ?il86n,I-I99.
Sie können lachen
»nd zuglcich Ihrc ciiglischen iliid fraiizösischeii Sprachkciiiitnisse
anffrischeii, ivciin Sic
„Little Puck" und „Le Petit Parisien"
regclmiißig iesen. Hnmorvoll, anrcgcnd, Icicht verständiich;
gcradc das, ivas anch Sie stichen. Prvbe-Viertcljahr nnr
MI. 24ti.— jcdc geitschrist. Probescitcn kosteistos.
, v«nlr»v:, !>»»>»>»»» 8 76,
ittstei Ur»»»n» 7. >'»8l8«t»«i I.».i»»»1i»I8S<»riin>»ui N>-
.
seligen Lerrn Vaters erfreut, Lerr Demmke, und seinen
Wohlstand begründen helfen. And nun sollen wir solche
Behandlung erfahren? Das ist nicht im Sinne des Ver-
ewigten." — „Nanu, — Sie sind wohl Spiritisten "
Doktor Pelikans Projekt
Dr. Pelikan zeigte mir ein Blatt Papier. „Großartig, was? Eine
glorreiche Jdeel Ich werde sie sofort zu Patent anmelden, und dann
werde ich das Patent ausnützen, aber gründlich ausnützen, so furchtbar
ausnützen, wie etwa Deutschland ausgenützt wird. Aber in meinem Fall
ist das Ausnützen nakürlich berechtigt, da ist es selbstverständlich, da ist
es sogar Pflicht, — denn ich will doch heiraten. Ietzt, mit diesem aus-
gezeichneten Projekt, werde ich es können. Die Millionen werden mir nur
so zuströmen; ich bin ein gemachter Mann, ein sslk rneuis rnsn. Nun,
was sagen Sie?"
Ich sagte gar nichts, denn ich verstand nichts. Auf dem Blatt Papier
war nämlich folgendes zu sehn:
^23456789012345
I234567890I2345
1^3456789012345
^2345 6^7 89012345
1234 5^6 789012345
1 2 3 456789012345
123456789012345
„Großartig, was?" sagte Dr. Pelikan noch einmal. „!lnd dabei so
einfach, so ungeheuer einsach! Aber allcs Großartige ist ja immcr ein-
fach. Sie versteheu nicht, was das bedeuten soll? O, Sie wollen nur
Ihren Scharfsinn nicht anstrengen. Was das ist? Das ist der Anfang
eines Briefes an meine Braut, — in welchem Briefe ich ihr übrigens
die erfreuliche Nachricht übermitteln werde, daß wir nun bald heiraten
können. Sie verstehen noch immer nicht? Aber ich bitte Sie, — sehen
Sie her l"
Dr. Pelikan nahm mir das Papier wieder fort und tippte nun mit
dem Zeigefinger darauf herum. „Also, da sehen Sie in immer wieder-
kehrender gleicher Anordnung die Zahlen von 1 bis 9, die 0 und dann
noch einmal die 1 bis 5. Sie werden einsehn, daß sich nun jn jeder
solchen Zahlenreihe ohne weiteres durch bloßes Llnterstreichen eine Zahl
von 1 bis 25 angebcn läßt. Wieviel Buchstaben hat das Alphabet. Das
Alphabet hat 25 Buchstaben, denn das I und das Iot rechne ich sür
einen. Merken Sie nun, worauf ich hinaus will? Aha, Sie kommen
VUsiillUI liliiilek-kullek
ist nack l'ausenclen von är/tlictien fjnerkennungen da8 be8te
Lik38treumittel kür kleine Kinäer. cla8 ruverIZ88ig >Vuncl8ein.
>Vun6Iiegen, Lntrünclung unct
kötung öer ttaut verbinöert. Irn
8tänöigen Oebraucb rabtreicber
Krippen, 8äugling8beime U8>v.
2ur tägücben l'oilette >8t cter
unentbebrlic^i;
bei I^anö-. I^uK- u. ?tcb8el8cbweiK
Vglmlliliinii-I'iillss
clas beste unct billig3te iviittel.
Orig.-Ltreuclos. in /^potb. u. Orog.
IUl8tkllkllll6
OIlI'KN
kÄfßk,
sokort anlie^encl ^e-
staltet. Oes. ^escb.
Lrkolg gsrantlert.
?ro8pekt gratis uncl tranko.
I. kager L keyer, Lliemnitr IVI 63 1/83.
bLZei' iinä Vertretiin^ ti'ir äie l'sedeekoslo^valcel Lma^uelLooi. ?il86n,I-I99.
Sie können lachen
»nd zuglcich Ihrc ciiglischen iliid fraiizösischeii Sprachkciiiitnisse
anffrischeii, ivciin Sic
„Little Puck" und „Le Petit Parisien"
regclmiißig iesen. Hnmorvoll, anrcgcnd, Icicht verständiich;
gcradc das, ivas anch Sie stichen. Prvbe-Viertcljahr nnr
MI. 24ti.— jcdc geitschrist. Probescitcn kosteistos.
, v«nlr»v:, !>»»>»>»»» 8 76,
ittstei Ur»»»n» 7. >'»8l8«t»«i I.».i»»»1i»I8S<»riin>»ui N>-
.