Er spielt rvieöer
Es ist nsch nicht so lange her,
Daß Paderewski sich verschworen,
Er sehe nie im Leben mehr
Sich ans Kiavier für fremde Ghren.
2hm sei, so machte er bekannt,
Die ganze Welt total verekelt,
Seitdem er sich im Daterland
Politisch stark herumgehäkelt.
Dies tat wohl Paderewski nicht, —
Wie wär' es anders zu erklären,
Daß von Lem Schwur und dem Verzicht
Nun gan; das Gegenteil ;u hören.
Mit seinem in der ersten Hast
Beinah' verkloppten Älimperkasten
Zährt er ins Pankeeland als Gast
Und haut üort wieder auf die Tasten.
Zur unrechten Zeit
Duschke wohnt zwar mitten in der
Stadt, aber trotzdem hat er jetzt an-
gefangen, sich Lühner zu halten. Aber
er ist unzufrieden mit den Tieren. „An-
fangs haben sie ganz gut gelegt, aber
jetzt streiken die Luders. Das ist 'ne
Seltenheit, wenn ich jetzt mal ein Ei
finde."
2a, Paderewski war verstimmt,
Drum wollte er nicht musizieren;
Er wollte gar, so stark ergrimmt,
Sein 2nstrument verauktionieren.
Der Schwur erscholl, man hat's gehört,
Doch ist, wie oft, auch hier ;u merken:
Man muß auch, wenn man schon mal schwört,
Besonders sein Gedächtnis stärken.
Dorbei sind Äummer und BerLruß;
Er macht mit den so negativen
Gefühlen seines Ekels Schluß, —
Er fährt, -enn schöne Ziele riefen.
Der volle Saal, die Äasse lockt,
Da ;wingt man wohl Las Grollen nieder
Und bleibt nicht länger mehr verstockt.
Er spielt, — üer Dollar hat ihn wiederl
„Aber was wollen Sie, Lerr Dusch-
ke: die Lühner können doch nicht un-
unterbrochen das ganze Iahr hindurch
legenl"
„Beanspruche ich auch gar ntcht.
Aber sie sollen doch nicht gerade jetzt
aufhören, — grade jetzt, wo die Eier
am teuersten sind!"
Gedanensis
!
!
»
MWW»
^7
2. ,-VIso stekst Ou, IVIZnne,
<138 ls' kier 6er vkuncier-
voIieVVeIl8ied-Oru6eker6.
In äem koeke, brste, dscke icd vorrüFlicd — alles Mr 700IVIK.
im IVI mst. Onä 6as VVellsied ist 6ie ttauptsgcke Uaran."
Zie 8ick cjie näe^8te Ver-
Kauf88telle mitteilen clurek <1ie
veukclie klllenl-
Lrulleoken-klllirik
lüiiiier niMiiei L co.
U d.».,
kvi I «IpLiK.
4.8is drLucden js 8»r
kein Oas mskr.
Oeken §!o äenn^
in« Kestaurant esssn?" — »I^ein, «dsr Ick kade 6 n
kerrlicken VVeUsied-Oru6eker6, 6er lür nur 700 iVtk. im
IVIonst kockt, drllt, dSckt, keirt." — ,Kooke ick miroock!
qründl.
Berlin
KHne neue meüi^iniscke OrtinüunZ!
VVirkun^: ein tieles, snZenekmes
?rickeln erkoI§1, Kr3lti§t unci kesti^t
äurck neu an^ere^te ölulririiulation
intensiv 6ie LrustZewedrelle». Oie
unent^vickelte o6er ivelk^evvoräene
kirkol^ ist Lrrtlick bestLli^t. 8o
«rckreidt u. a. 6er Kosmetiker Or.
me6. Klatt: 8en6en 8ie nock 2 „küa-
?ormenprickler". kisbe mit 6er /cn-
wen6un^ 6iese8 ^ppgrates vnrklick
sekr scköne kirlol^e errielt." ?reis
komplett IV.. 292.— mit Oglrmtiesckein.
w 125, ?ot86amer 8trg6e 32.
Buchführung,
Unterweisung F. Simon,
VV.^Zö, Magdebllrgerstr^
kliötlllgsllSII
^ Ollerle lrei.
Msttmdelli. Veiiüde^ IV!.
:: Vllkskr irt'r ::
litr 25 INai lc
?tllllMIlIll!N'tzl!gsgt
mit 2eil- un6 IViomentverscdluü,
Kadmensucker, Ngtkckeibe un6
Kassette. InkolZe 6er §3»2 enor-
u. kökne k3nu ick 6enselben nur
nock in de88erera!V.u8lükr§.liekern.
Oröüe 41/2x6. 6x9, 9xl2
iVik. M -
Ver83n6 nur ^e§en t>l3ckn. 6urck:
L. k. ^s. ^üsm, vresüen /VIt. 24.
ver kllucllrellner unll
lierrtininien-Imillltor
Tin kekrduck kür 6ie unZesckick-
te8ten /VnlüNAer. Wirklicke Or-
lol§e. Oeberell 8pg6 iVK. 120.—.
dleue 2aubereien un6 Karten-
kunststücke. 8ekr reickkaltiZ u.
üder,38cken6 lvik. 120.—. Oie
klumorkiste, alles Igckt un6
3MÜ8iert sick! /V1K. 100.—.
velssor L 8e!6el, Usmdurg 141,
Köni§8trg6e 36.
Köiperkgare vernicktet 8ckmerr:-
los un6 r36ik3> V«ptla1«,'.
Ogrgn iertun8ck36I.iV1.S0.-u 7S.-,
ver8tärkt N. 100.— u. 150.—.
on« ir«,ir« 38,
Lmpkeklensvrer e 6ücker
mit karbi§en lakeln üder
Xut2kvKü§eIunä llausllutrtiers
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortliü): Ferdinand S6)reiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Lrü l
In Oesterreich für Lerausgabe und Redaktion verantrvortlich: Nobert Mohr, Buchhandler, Wien Domgasse 4.
Alle Rechte für iämtliche Artikel nnd Illustrationen vorbebalten.
Für den Anzeigentetl verantwortlich <n Deukschiand: Mae ädaiildl, Müncheu; in Oest.ureich-Ungarn: Iojes Kulbanek. Wien. Gcrsthof.
144
Es ist nsch nicht so lange her,
Daß Paderewski sich verschworen,
Er sehe nie im Leben mehr
Sich ans Kiavier für fremde Ghren.
2hm sei, so machte er bekannt,
Die ganze Welt total verekelt,
Seitdem er sich im Daterland
Politisch stark herumgehäkelt.
Dies tat wohl Paderewski nicht, —
Wie wär' es anders zu erklären,
Daß von Lem Schwur und dem Verzicht
Nun gan; das Gegenteil ;u hören.
Mit seinem in der ersten Hast
Beinah' verkloppten Älimperkasten
Zährt er ins Pankeeland als Gast
Und haut üort wieder auf die Tasten.
Zur unrechten Zeit
Duschke wohnt zwar mitten in der
Stadt, aber trotzdem hat er jetzt an-
gefangen, sich Lühner zu halten. Aber
er ist unzufrieden mit den Tieren. „An-
fangs haben sie ganz gut gelegt, aber
jetzt streiken die Luders. Das ist 'ne
Seltenheit, wenn ich jetzt mal ein Ei
finde."
2a, Paderewski war verstimmt,
Drum wollte er nicht musizieren;
Er wollte gar, so stark ergrimmt,
Sein 2nstrument verauktionieren.
Der Schwur erscholl, man hat's gehört,
Doch ist, wie oft, auch hier ;u merken:
Man muß auch, wenn man schon mal schwört,
Besonders sein Gedächtnis stärken.
Dorbei sind Äummer und BerLruß;
Er macht mit den so negativen
Gefühlen seines Ekels Schluß, —
Er fährt, -enn schöne Ziele riefen.
Der volle Saal, die Äasse lockt,
Da ;wingt man wohl Las Grollen nieder
Und bleibt nicht länger mehr verstockt.
Er spielt, — üer Dollar hat ihn wiederl
„Aber was wollen Sie, Lerr Dusch-
ke: die Lühner können doch nicht un-
unterbrochen das ganze Iahr hindurch
legenl"
„Beanspruche ich auch gar ntcht.
Aber sie sollen doch nicht gerade jetzt
aufhören, — grade jetzt, wo die Eier
am teuersten sind!"
Gedanensis
!
!
»
MWW»
^7
2. ,-VIso stekst Ou, IVIZnne,
<138 ls' kier 6er vkuncier-
voIieVVeIl8ied-Oru6eker6.
In äem koeke, brste, dscke icd vorrüFlicd — alles Mr 700IVIK.
im IVI mst. Onä 6as VVellsied ist 6ie ttauptsgcke Uaran."
Zie 8ick cjie näe^8te Ver-
Kauf88telle mitteilen clurek <1ie
veukclie klllenl-
Lrulleoken-klllirik
lüiiiier niMiiei L co.
U d.».,
kvi I «IpLiK.
4.8is drLucden js 8»r
kein Oas mskr.
Oeken §!o äenn^
in« Kestaurant esssn?" — »I^ein, «dsr Ick kade 6 n
kerrlicken VVeUsied-Oru6eker6, 6er lür nur 700 iVtk. im
IVIonst kockt, drllt, dSckt, keirt." — ,Kooke ick miroock!
qründl.
Berlin
KHne neue meüi^iniscke OrtinüunZ!
VVirkun^: ein tieles, snZenekmes
?rickeln erkoI§1, Kr3lti§t unci kesti^t
äurck neu an^ere^te ölulririiulation
intensiv 6ie LrustZewedrelle». Oie
unent^vickelte o6er ivelk^evvoräene
kirkol^ ist Lrrtlick bestLli^t. 8o
«rckreidt u. a. 6er Kosmetiker Or.
me6. Klatt: 8en6en 8ie nock 2 „küa-
?ormenprickler". kisbe mit 6er /cn-
wen6un^ 6iese8 ^ppgrates vnrklick
sekr scköne kirlol^e errielt." ?reis
komplett IV.. 292.— mit Oglrmtiesckein.
w 125, ?ot86amer 8trg6e 32.
Buchführung,
Unterweisung F. Simon,
VV.^Zö, Magdebllrgerstr^
kliötlllgsllSII
^ Ollerle lrei.
Msttmdelli. Veiiüde^ IV!.
:: Vllkskr irt'r ::
litr 25 INai lc
?tllllMIlIll!N'tzl!gsgt
mit 2eil- un6 IViomentverscdluü,
Kadmensucker, Ngtkckeibe un6
Kassette. InkolZe 6er §3»2 enor-
u. kökne k3nu ick 6enselben nur
nock in de88erera!V.u8lükr§.liekern.
Oröüe 41/2x6. 6x9, 9xl2
iVik. M -
Ver83n6 nur ^e§en t>l3ckn. 6urck:
L. k. ^s. ^üsm, vresüen /VIt. 24.
ver kllucllrellner unll
lierrtininien-Imillltor
Tin kekrduck kür 6ie unZesckick-
te8ten /VnlüNAer. Wirklicke Or-
lol§e. Oeberell 8pg6 iVK. 120.—.
dleue 2aubereien un6 Karten-
kunststücke. 8ekr reickkaltiZ u.
üder,38cken6 lvik. 120.—. Oie
klumorkiste, alles Igckt un6
3MÜ8iert sick! /V1K. 100.—.
velssor L 8e!6el, Usmdurg 141,
Köni§8trg6e 36.
Köiperkgare vernicktet 8ckmerr:-
los un6 r36ik3> V«ptla1«,'.
Ogrgn iertun8ck36I.iV1.S0.-u 7S.-,
ver8tärkt N. 100.— u. 150.—.
on« ir«,ir« 38,
Lmpkeklensvrer e 6ücker
mit karbi§en lakeln üder
Xut2kvKü§eIunä llausllutrtiers
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortliü): Ferdinand S6)reiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Lrü l
In Oesterreich für Lerausgabe und Redaktion verantrvortlich: Nobert Mohr, Buchhandler, Wien Domgasse 4.
Alle Rechte für iämtliche Artikel nnd Illustrationen vorbebalten.
Für den Anzeigentetl verantwortlich <n Deukschiand: Mae ädaiildl, Müncheu; in Oest.ureich-Ungarn: Iojes Kulbanek. Wien. Gcrsthof.
144