Der Anteil
immer noch Platz hatte, auch wieder in deffen Keller ge-
worfen worden, — in die linke Ecke. Dobermann hat darauf
bei dem Mann, der den Torf gebracht hatte, die quittierte
Nechnung eingelöst mit fünfzig mal dreihundert, uämlich
sünfzehntausend Mark.-
Schön, das ist eigentlich die Vorgeschichte. Neulich
kommt nun Klatte zu Dobermann, um die Angelegenheit
zu regeln. Sein Antlih ist etwas umdüstert. „Sagen Sie mal,
Lerr Dobermann, wieviel Oesen heizen Sie?"
„Drei," sagt Dobermann.
Klattes Angesicht erhellt sich. „Famosl Ich heize nur
zwei und einen davon auch nur unregelmäßig. Offen gesagt,
mir wird die Geschichte doch ein bißchen zu teuer. Wäre es
Ihnen recht, wenn wir den Torf so teilen, daß ich nur dreißig
Zentner nehme?"
„Aber mit Vergnügen!" erklärt Dobermann, und darauf
läßt Klatte durch den Lausmeister aus Dobermanns Keller
dreißig Zentner Torf, auf der Dezimalwage abgewogen, in
seinen Keller bringen. Dann kommt er wieder zu Dobermann.
„Also, die Sache ist erledigt. Ich habe von dem Torf aus
der rechten Ecke genommen, — das ist doch der, den wir
zuerst bekommen haben. Gestatken Sie mir also: dreißig mal
sechzig macht achzehnhundert Mark, — nicht wahr!" Piro
Vorsorge
Oskar Wendehals ist seit drei Monaten verheiratet. Er
liebt seine junge Frau, aber er liebt auch den Sport, und nun
fährt er doch einmal zum Skilausen in die Berge. Zärtlich
verabschiedet er sich. „Also keine Sorge, Schatz! Mir passiert
nichts. Ich bin nicht so ungeschickt wie Schwager Richard,
der sich neulich den rechten Arm gebrochen hat. Der Tölpel,—
zwei Wochen lang hat er 'nen Gipsverband haben müssen."
Die junge Frau Wendehals lüßt ihren Gatten herzlich.
Dann hat sie noch ein Anliegen: „Ach, Oskarchen, möchtest
du mir nicht doch ein paar Schecks im voraus schreiben?"
V38 181 aer krsu er-
Igubt, tvenu 8ie liedt?
1)38 Lckweirer. ?r3uenkeim
5ctireidl: „Ickmücd1e d386ucti
inl3U8.v.fr3uen-u.iVl3c1ckeri-
däncie Ie§en; üie 1„e8erinnen
iverä. okt errüten u. erbl388en,
u. deiü u. k3lt wirü 68 idnen
wercl. od cier xeiv3ltj§. keicdte
einerfürviele." Qe§. Vorein8.
iVt. 60 -, xe§. K^ckn. iVI. 70.-.
8uclives5lj.^mper.kben!igll5en1d.k/Iünctien.
kin 5okiolc8a>
voU Olück unü H^rmonie erblükt
Iknen, ein l^3t^eder in 3>I. Keben8-
>3Zen; öeruf, Qke, Kiebe, Oegunü-
beit, 8pekul3tion, I-ei8en U8>v., ein
?rei8 /V1K. 250.—, porto iVIIc. 35.—.
LLrlin-VLLäUtr v 65.
IttO 40 IVI-
3uck Zröüere ?3kete lieferb^r.
Oroüe ?reislj8te unci 2eitun§
§eAsn Ooppelk^rte.
Mert kneliemenn. teiprig. floüplsk k/20.
ller kMtireülikr iiiil!
lientimiiieii-Imitkltor
Lin kekrbuck für clje un^esckiclc-
te8ten ^nfän^er. ^VirkIicke Lr-
loIZe. OebemII 8p3Ü 51k. 120.—.
k^eue rnubereien unci Karten-
kunststücke. Lebr reickk3!ti§ u.
ükermsckenü /V1K. 120.—. vie
ttumorkiste, 3lles l3ckt unci
3MÜ8iert sick! IV1K. 100.—.
velasor L Seläel, »smburg 141,
Köni^strsLe 36.
kiedk3ber
» u. Künstler.
III. I(3t3lo^
»lllU
sllft MÜ ltölll
lilllillMI:
Lein-VerkürrunZ
unsicktb3r. 03NI
e>38ti8cku.Ieickt.
^eä. I.3c1en8tief6t
verivenüb. Or3ti8-6k08cküre sencl.
brankkurt a. IV1.- k!ct>ei'8lieimkli'. 528.
bcvorstchend
Buchhandlung Karl Block
Handbuch des Wissens in 4 Bänden.
6. gänzlich umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage von
Brockhaus kleinem Konversationrlexikon.
Das erste grötzere deutsche Friedenslexikon.
Umsaht das gesamte Wissen bis zur Gegenwart.
Etwa2800zweispaltig.Textseiten I 160 einfarbige u. 80 bunte Tafeln
„ 100000 Stichwörter u.Kartenseiten m.insgesamt etwa
„ 70Ubersichten u. Zeittafeln I 7500 Bildernu.Kartenauchi.Text.
Bd. 1 u. 2 elegant in Halbleinen geb. je 4900 M., in Halb-
pergament geb. je 6000 M. Die rveiteren Bände gelangen in
Abständenvonvoraussichtl.8Monaten zur Ausgabe. DieLiekerung
dieser Bände erfolgt zü den jeweils nöch festzusetzenden Preisen.
Probehest zur Ansicht. — Spezialprospekt kostenlos.
Da Preiserhöhung bevorsteht, ist umgehende Bestellung ersorderlich.
JchIiesereBd.1u.2sosortu.die ^ / des jewell. Rechnungs-
weiterenBde. aus Wunsch auch I /betrages. Lieferungs-
geg. Monatszahlung. von nur ^/ ^ möglichkeit vorbehalt.
, Verlin SW K8, Kochstr. s. Postlchccklonto Bcrlin 207 «g.
Z -r » -2 5^ 2, »12 §
> -
/.r'nFs/, L'c7ru/k/cr5^r/c ^4.-6., ITr/ark.
:: IVsbr irt'r ::
I^Nr SS I»-u N
^ologsgplisii-üiiiigsg!
mit 2eit- unä IVlomenlversckluk,
?3kmen8ucker, sVlsttsckeibe unä
K. 388ette. InkolAe cier §3nr enor-
men ?rel88lei§erunA kür IVl^termI
u. ?ökne k3nn ick clen^elben nur
Oröke 4'/sx6, 6x9,^ 9x12
^VIK. 615.— 380.— 420 —
L. H. F. ^Vcksin, Vresüen-^II. 24.
wiinilettcliöne
üiirllSütokke
gsMtielt M keiner klnkmlle
breit nr jecl. känZe ^u Imben. ?rei-
kleib. per m 9000.— IVl. per I>l3ckn.
Ver83nä N3ck 3>I.k3nc1ern cl. Lrcle
. .Kermsnis" ItkclrfadrikkxpetMion
VeiÜenburg bei ^ülnber§.
Iel6f.123?08t8eli6ekk. 5255 I^ürnberg.
IViusler ^rnt. §e§en /Vl. 12.— ?orto-
rusenäun^ 23klreicke 2eu§ni886
! OILnrencke vsnksciireid. I
?rospekl6 grrtis. Lvst. '
Norn LLo..tüsöet>urgS 23
Sedünadvekse Str. s«.
iQsei-atenaiirinliine: kuäolf IVIossö, ^nQOnesii-Lxxsllitioii.
175
immer noch Platz hatte, auch wieder in deffen Keller ge-
worfen worden, — in die linke Ecke. Dobermann hat darauf
bei dem Mann, der den Torf gebracht hatte, die quittierte
Nechnung eingelöst mit fünfzig mal dreihundert, uämlich
sünfzehntausend Mark.-
Schön, das ist eigentlich die Vorgeschichte. Neulich
kommt nun Klatte zu Dobermann, um die Angelegenheit
zu regeln. Sein Antlih ist etwas umdüstert. „Sagen Sie mal,
Lerr Dobermann, wieviel Oesen heizen Sie?"
„Drei," sagt Dobermann.
Klattes Angesicht erhellt sich. „Famosl Ich heize nur
zwei und einen davon auch nur unregelmäßig. Offen gesagt,
mir wird die Geschichte doch ein bißchen zu teuer. Wäre es
Ihnen recht, wenn wir den Torf so teilen, daß ich nur dreißig
Zentner nehme?"
„Aber mit Vergnügen!" erklärt Dobermann, und darauf
läßt Klatte durch den Lausmeister aus Dobermanns Keller
dreißig Zentner Torf, auf der Dezimalwage abgewogen, in
seinen Keller bringen. Dann kommt er wieder zu Dobermann.
„Also, die Sache ist erledigt. Ich habe von dem Torf aus
der rechten Ecke genommen, — das ist doch der, den wir
zuerst bekommen haben. Gestatken Sie mir also: dreißig mal
sechzig macht achzehnhundert Mark, — nicht wahr!" Piro
Vorsorge
Oskar Wendehals ist seit drei Monaten verheiratet. Er
liebt seine junge Frau, aber er liebt auch den Sport, und nun
fährt er doch einmal zum Skilausen in die Berge. Zärtlich
verabschiedet er sich. „Also keine Sorge, Schatz! Mir passiert
nichts. Ich bin nicht so ungeschickt wie Schwager Richard,
der sich neulich den rechten Arm gebrochen hat. Der Tölpel,—
zwei Wochen lang hat er 'nen Gipsverband haben müssen."
Die junge Frau Wendehals lüßt ihren Gatten herzlich.
Dann hat sie noch ein Anliegen: „Ach, Oskarchen, möchtest
du mir nicht doch ein paar Schecks im voraus schreiben?"
V38 181 aer krsu er-
Igubt, tvenu 8ie liedt?
1)38 Lckweirer. ?r3uenkeim
5ctireidl: „Ickmücd1e d386ucti
inl3U8.v.fr3uen-u.iVl3c1ckeri-
däncie Ie§en; üie 1„e8erinnen
iverä. okt errüten u. erbl388en,
u. deiü u. k3lt wirü 68 idnen
wercl. od cier xeiv3ltj§. keicdte
einerfürviele." Qe§. Vorein8.
iVt. 60 -, xe§. K^ckn. iVI. 70.-.
8uclives5lj.^mper.kben!igll5en1d.k/Iünctien.
kin 5okiolc8a>
voU Olück unü H^rmonie erblükt
Iknen, ein l^3t^eder in 3>I. Keben8-
>3Zen; öeruf, Qke, Kiebe, Oegunü-
beit, 8pekul3tion, I-ei8en U8>v., ein
?rei8 /V1K. 250.—, porto iVIIc. 35.—.
LLrlin-VLLäUtr v 65.
IttO 40 IVI-
3uck Zröüere ?3kete lieferb^r.
Oroüe ?reislj8te unci 2eitun§
§eAsn Ooppelk^rte.
Mert kneliemenn. teiprig. floüplsk k/20.
ller kMtireülikr iiiil!
lientimiiieii-Imitkltor
Lin kekrbuck für clje un^esckiclc-
te8ten ^nfän^er. ^VirkIicke Lr-
loIZe. OebemII 8p3Ü 51k. 120.—.
k^eue rnubereien unci Karten-
kunststücke. Lebr reickk3!ti§ u.
ükermsckenü /V1K. 120.—. vie
ttumorkiste, 3lles l3ckt unci
3MÜ8iert sick! IV1K. 100.—.
velasor L Seläel, »smburg 141,
Köni^strsLe 36.
kiedk3ber
» u. Künstler.
III. I(3t3lo^
»lllU
sllft MÜ ltölll
lilllillMI:
Lein-VerkürrunZ
unsicktb3r. 03NI
e>38ti8cku.Ieickt.
^eä. I.3c1en8tief6t
verivenüb. Or3ti8-6k08cküre sencl.
brankkurt a. IV1.- k!ct>ei'8lieimkli'. 528.
bcvorstchend
Buchhandlung Karl Block
Handbuch des Wissens in 4 Bänden.
6. gänzlich umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage von
Brockhaus kleinem Konversationrlexikon.
Das erste grötzere deutsche Friedenslexikon.
Umsaht das gesamte Wissen bis zur Gegenwart.
Etwa2800zweispaltig.Textseiten I 160 einfarbige u. 80 bunte Tafeln
„ 100000 Stichwörter u.Kartenseiten m.insgesamt etwa
„ 70Ubersichten u. Zeittafeln I 7500 Bildernu.Kartenauchi.Text.
Bd. 1 u. 2 elegant in Halbleinen geb. je 4900 M., in Halb-
pergament geb. je 6000 M. Die rveiteren Bände gelangen in
Abständenvonvoraussichtl.8Monaten zur Ausgabe. DieLiekerung
dieser Bände erfolgt zü den jeweils nöch festzusetzenden Preisen.
Probehest zur Ansicht. — Spezialprospekt kostenlos.
Da Preiserhöhung bevorsteht, ist umgehende Bestellung ersorderlich.
JchIiesereBd.1u.2sosortu.die ^ / des jewell. Rechnungs-
weiterenBde. aus Wunsch auch I /betrages. Lieferungs-
geg. Monatszahlung. von nur ^/ ^ möglichkeit vorbehalt.
, Verlin SW K8, Kochstr. s. Postlchccklonto Bcrlin 207 «g.
Z -r » -2 5^ 2, »12 §
> -
/.r'nFs/, L'c7ru/k/cr5^r/c ^4.-6., ITr/ark.
:: IVsbr irt'r ::
I^Nr SS I»-u N
^ologsgplisii-üiiiigsg!
mit 2eit- unä IVlomenlversckluk,
?3kmen8ucker, sVlsttsckeibe unä
K. 388ette. InkolAe cier §3nr enor-
men ?rel88lei§erunA kür IVl^termI
u. ?ökne k3nn ick clen^elben nur
Oröke 4'/sx6, 6x9,^ 9x12
^VIK. 615.— 380.— 420 —
L. H. F. ^Vcksin, Vresüen-^II. 24.
wiinilettcliöne
üiirllSütokke
gsMtielt M keiner klnkmlle
breit nr jecl. känZe ^u Imben. ?rei-
kleib. per m 9000.— IVl. per I>l3ckn.
Ver83nä N3ck 3>I.k3nc1ern cl. Lrcle
. .Kermsnis" ItkclrfadrikkxpetMion
VeiÜenburg bei ^ülnber§.
Iel6f.123?08t8eli6ekk. 5255 I^ürnberg.
IViusler ^rnt. §e§en /Vl. 12.— ?orto-
rusenäun^ 23klreicke 2eu§ni886
! OILnrencke vsnksciireid. I
?rospekl6 grrtis. Lvst. '
Norn LLo..tüsöet>urgS 23
Sedünadvekse Str. s«.
iQsei-atenaiirinliine: kuäolf IVIossö, ^nQOnesii-Lxxsllitioii.
175