Mrs ar// Sorrrrrre^rrr-err
>/o/ck r» örrrr/errr Ker^err //s^/,
Mö^rerr rrrarra^e F-rr- rrr/^/ /c^öKerr,
Wer/s 2rr /arrLr/rrrrr /rr> /re -e/r>.
Mrr/er-rrr ^r//er-, rrrr/er'rrr HVa/s
K^rrrsrr /re öerr Aorrrrrrsr- rrao/.
Fo// rrrer'rr Ko//' öerrrr rrrsrrra/s r-rr/'err?
Dres oer-ör-r'eM rrrr'o/ a/Herrrao^.
Ä/errrrerre//err / />erö^arrsö/rr/err,
Meröe/ rrrrö oer-/a^e/ /re/
Ao/a/errr Wer'/ öer° Merr/ä^err /e//e
Kea^/e Aorrrrrrer-/ros/re/" —
K//o //rr-aa^ er-, rrrrö er' /a//rr/r//e
Ae//// aers /srrrerrr Ä/ä'/errFarrs,
Krrö a/s Mr'rr/er-reo^rrrrrr^ /rrc/r/e
6> /rc^ er'rrerr Karr/ers arrs.
WMensbeelnfluffung
u»d Absichten suggerieren können, daß sie sich etwas an-
ständiger ausführen,"
„Äypnose? Suggestion? Ansinn, das geht nicht bei
geriffenen Leuten," erklärte Moritz Stumpf und erzählte,
er wäre einmal in einer Vorstellung gewesen, wo ein paar
menschliche Versuchskarnickel im Suggestionszustande Zwie-
beln für Aepfel gegeffen, auf Kommando gefroren und ähn-
liche verrückte Sachen gemacht hätten. Aber die hätten auch
schafsdämlich ausgesehen.
Cyliax bestritt das. „Die größere oder geringere In°
telligenz hat dabei gar nichts zu sagen, — der Wille wird
beeinflußt, das ist das Entscheidende. And das kommt im
alltäglichen Leben überall vor. Was ist das Geheimnis des
Erfolges im Leben? Die Beeinflussung anderer durch eine
überlegene Willenskraft. Ah, ein starker Wille ist die herr-
lichste Gabe für den Lebensweg! Man sagt: Jch will! —
und die andern folgen."
„Na, so einfach ist das doch nicht," meinte Paul Glimm.
Cyliax sah ihn ein bißchen von oben an. „Bei dir
freilich nicht, mein Lieber, — du bist ein netter, gutmütiger
Kerl. Ich bin nicht so nett, ich bin rücksichtslos, das sage
ich ganz offen, — ich nutze gern andere aus." Er trank
sein Glas aus, füllte es wieder, trank noch einmal bis zur
Lälfte und sah Paul Glimm grinsend an. „Da siehst du
es ja! Ich trinle Punsch bei dir. Warum? Weil ich es
wollte, — ich habe dich beeinflußt."
Paul Glimm lachte herzlich. „Das glaube ich dir nicht.
Aeberhaupt, — wenn ich nicht den Preis bekommen hätte,
könnten wir gar keinen Punsch haben "
„Stimmt, der Prcis war natürlich die Voraussetzung.
Zu etwas Anmöglichem könnte ich dich natürlich nicht be-
einflussen. Jch könnte dich nicht dahin bringen, auf den
Mond zu steigen und dem Mann im Mond rechts und
links eins in die Fresse zu hauen, mit der er immer so
unverschämt zu uns 'runtergrinst, der verfluchte Kerl, —
nein, das könnte ich nicht, weil du ja nicht auf den Mond
kommen kannst. Aber viele andere Sachen könnte ich bei
dir durchsetzen. Zch könnke dich veranlassen, auf das Rat-
haus zu gehn und den versammelten Stadtrat zu fragen,
wer der Dümmste darunter wäre; ich lönnte dich dahin
bringen, daß du den Postminister besuchst und ihn aus-
forderst, dir persönlich eine Briefmarke zu verkaufen, mit
fünf Prozent Rabatt bei Barzahlung, — o, alles Mögliche
könnte ich von dir erreichen."
Paul Glimm diesen Ausführungen. Moritz
Stumpf war schon schläfrig geworden; er vertrug nicht
viel Punsch, deshalb hatte er ja auch für das Verfressen
der dreitausend Mark gestimmt. Er schlug vor: „Macht
I^eiu!
k^sn kslte 6esksltr ÜM Oebrsuck 6er 2üknpssts test un6 lssse sick nickt 6sru verleiten. 2skn.
putver ru nekmen, 6ss rwsr bMiger ru sein sckeint. im Oebrsuck jeäocb teurer sls ??VL00 ist. Desbslb:
LLKne unck Mlit kLKLOO ZesunM
III. Kalslo^
^akobstr. 7.
Wiiickkii
Ofkerie frei.
81äncki^.^nkauf.
lilsikeiilmL lKüiüemdekg. steiinderg I!i>
klvlil galü.
ktngs
333 mit
leuri§ 3us-
stml. 8emi-vi3mgn la. tzualitäl
IVt. 1200,-freidleiben6. ?orto,Verp.
extrs. Illustr. KstaloZ N. 10,—
tranko. ^>8 KinZ§röLe §enü^1
ein pZpier8tkeifen. Lolliv,.-Ves!3Nl!ti.
«f. ptaner, cligslolfendusg 4. kdl. H
. I iiuvtlv 8 WWW
MleWkett^
Lntolg vorblllttsnklirpgk.f.IlEIIIö.-.
Inckitvt lls. pinette. kerlin-ttglen^ee.
Oer kslten >Vitterung ^Virkungen 8incl erfolgreicb ru
beksrnpfen ctureb
K05^k01.-5ai.vk
ein neues, prornpt uncl sicber wirken-
cles /^ittel gegen KKSUMStiSMUSt
l>L6Kl0I^IK-7/tkt.c77L^I
:: :: 2n imdsn in cksn ^xotdsstsn. :: :: ::
I'rospskts ckursd
tlöuö vorrügliostk
IVIittol gegon üio
versvliioüsnartigen
ssrosteeliälligungsn
ssroetbailen etc.
Vkemisoke fabuk KkküVkl, L Ov., Lv1.-Le8.,
ILala «in iriiaii» 28.
^VüN80tl6ll§i6
^iitllilrii'img in Ver^anxsen-
beit, Oe^envvart u. 2ukunkt?
8o 8enc1en 8ie Zensue ^clies^e
unter ^nZade IIire8 Vornamen8,
<l3lir uncl l'ZA cler Oeburt ein.
^alilreicbe Ognk^cbreiden. ^us-
Hsmburg 36 8 16, 8eIiIiMibeIl
Lrietmarkkn
der ganzen Welt, nicht sortierl,
nach Gewicht (beste Kapitalsanl.)
Verl. Sie sofort Probe-Kilo (cu.
20000 Stck.) ?riefmarken-?in-u.
^usfubr^esell^cbaft m. b. H.,
Koln-Oevverbebau8.
,.?xten8ion",
?rankkurt a. IV1. - f^cke^Iieim«!'. 528.
iQsera^enaunnbms: kuliolk Mo886, ^-QllOQesn-^xpeilitiori.
20!
>/o/ck r» örrrr/errr Ker^err //s^/,
Mö^rerr rrrarra^e F-rr- rrr/^/ /c^öKerr,
Wer/s 2rr /arrLr/rrrrr /rr> /re -e/r>.
Mrr/er-rrr ^r//er-, rrrr/er'rrr HVa/s
K^rrrsrr /re öerr Aorrrrrrsr- rrao/.
Fo// rrrer'rr Ko//' öerrrr rrrsrrra/s r-rr/'err?
Dres oer-ör-r'eM rrrr'o/ a/Herrrao^.
Ä/errrrerre//err / />erö^arrsö/rr/err,
Meröe/ rrrrö oer-/a^e/ /re/
Ao/a/errr Wer'/ öer° Merr/ä^err /e//e
Kea^/e Aorrrrrrer-/ros/re/" —
K//o //rr-aa^ er-, rrrrö er' /a//rr/r//e
Ae//// aers /srrrerrr Ä/ä'/errFarrs,
Krrö a/s Mr'rr/er-reo^rrrrrr^ /rrc/r/e
6> /rc^ er'rrerr Karr/ers arrs.
WMensbeelnfluffung
u»d Absichten suggerieren können, daß sie sich etwas an-
ständiger ausführen,"
„Äypnose? Suggestion? Ansinn, das geht nicht bei
geriffenen Leuten," erklärte Moritz Stumpf und erzählte,
er wäre einmal in einer Vorstellung gewesen, wo ein paar
menschliche Versuchskarnickel im Suggestionszustande Zwie-
beln für Aepfel gegeffen, auf Kommando gefroren und ähn-
liche verrückte Sachen gemacht hätten. Aber die hätten auch
schafsdämlich ausgesehen.
Cyliax bestritt das. „Die größere oder geringere In°
telligenz hat dabei gar nichts zu sagen, — der Wille wird
beeinflußt, das ist das Entscheidende. And das kommt im
alltäglichen Leben überall vor. Was ist das Geheimnis des
Erfolges im Leben? Die Beeinflussung anderer durch eine
überlegene Willenskraft. Ah, ein starker Wille ist die herr-
lichste Gabe für den Lebensweg! Man sagt: Jch will! —
und die andern folgen."
„Na, so einfach ist das doch nicht," meinte Paul Glimm.
Cyliax sah ihn ein bißchen von oben an. „Bei dir
freilich nicht, mein Lieber, — du bist ein netter, gutmütiger
Kerl. Ich bin nicht so nett, ich bin rücksichtslos, das sage
ich ganz offen, — ich nutze gern andere aus." Er trank
sein Glas aus, füllte es wieder, trank noch einmal bis zur
Lälfte und sah Paul Glimm grinsend an. „Da siehst du
es ja! Ich trinle Punsch bei dir. Warum? Weil ich es
wollte, — ich habe dich beeinflußt."
Paul Glimm lachte herzlich. „Das glaube ich dir nicht.
Aeberhaupt, — wenn ich nicht den Preis bekommen hätte,
könnten wir gar keinen Punsch haben "
„Stimmt, der Prcis war natürlich die Voraussetzung.
Zu etwas Anmöglichem könnte ich dich natürlich nicht be-
einflussen. Jch könnte dich nicht dahin bringen, auf den
Mond zu steigen und dem Mann im Mond rechts und
links eins in die Fresse zu hauen, mit der er immer so
unverschämt zu uns 'runtergrinst, der verfluchte Kerl, —
nein, das könnte ich nicht, weil du ja nicht auf den Mond
kommen kannst. Aber viele andere Sachen könnte ich bei
dir durchsetzen. Zch könnke dich veranlassen, auf das Rat-
haus zu gehn und den versammelten Stadtrat zu fragen,
wer der Dümmste darunter wäre; ich lönnte dich dahin
bringen, daß du den Postminister besuchst und ihn aus-
forderst, dir persönlich eine Briefmarke zu verkaufen, mit
fünf Prozent Rabatt bei Barzahlung, — o, alles Mögliche
könnte ich von dir erreichen."
Paul Glimm diesen Ausführungen. Moritz
Stumpf war schon schläfrig geworden; er vertrug nicht
viel Punsch, deshalb hatte er ja auch für das Verfressen
der dreitausend Mark gestimmt. Er schlug vor: „Macht
I^eiu!
k^sn kslte 6esksltr ÜM Oebrsuck 6er 2üknpssts test un6 lssse sick nickt 6sru verleiten. 2skn.
putver ru nekmen, 6ss rwsr bMiger ru sein sckeint. im Oebrsuck jeäocb teurer sls ??VL00 ist. Desbslb:
LLKne unck Mlit kLKLOO ZesunM
III. Kalslo^
^akobstr. 7.
Wiiickkii
Ofkerie frei.
81äncki^.^nkauf.
lilsikeiilmL lKüiüemdekg. steiinderg I!i>
klvlil galü.
ktngs
333 mit
leuri§ 3us-
stml. 8emi-vi3mgn la. tzualitäl
IVt. 1200,-freidleiben6. ?orto,Verp.
extrs. Illustr. KstaloZ N. 10,—
tranko. ^>8 KinZ§röLe §enü^1
ein pZpier8tkeifen. Lolliv,.-Ves!3Nl!ti.
«f. ptaner, cligslolfendusg 4. kdl. H
. I iiuvtlv 8 WWW
MleWkett^
Lntolg vorblllttsnklirpgk.f.IlEIIIö.-.
Inckitvt lls. pinette. kerlin-ttglen^ee.
Oer kslten >Vitterung ^Virkungen 8incl erfolgreicb ru
beksrnpfen ctureb
K05^k01.-5ai.vk
ein neues, prornpt uncl sicber wirken-
cles /^ittel gegen KKSUMStiSMUSt
l>L6Kl0I^IK-7/tkt.c77L^I
:: :: 2n imdsn in cksn ^xotdsstsn. :: :: ::
I'rospskts ckursd
tlöuö vorrügliostk
IVIittol gegon üio
versvliioüsnartigen
ssrosteeliälligungsn
ssroetbailen etc.
Vkemisoke fabuk KkküVkl, L Ov., Lv1.-Le8.,
ILala «in iriiaii» 28.
^VüN80tl6ll§i6
^iitllilrii'img in Ver^anxsen-
beit, Oe^envvart u. 2ukunkt?
8o 8enc1en 8ie Zensue ^clies^e
unter ^nZade IIire8 Vornamen8,
<l3lir uncl l'ZA cler Oeburt ein.
^alilreicbe Ognk^cbreiden. ^us-
Hsmburg 36 8 16, 8eIiIiMibeIl
Lrietmarkkn
der ganzen Welt, nicht sortierl,
nach Gewicht (beste Kapitalsanl.)
Verl. Sie sofort Probe-Kilo (cu.
20000 Stck.) ?riefmarken-?in-u.
^usfubr^esell^cbaft m. b. H.,
Koln-Oevverbebau8.
,.?xten8ion",
?rankkurt a. IV1. - f^cke^Iieim«!'. 528.
iQsera^enaunnbms: kuliolk Mo886, ^-QllOQesn-^xpeilitiori.
20!