Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Osterlaufen

sagen; das gibt gleich die nötige Kontrolle, und der kurze
Aufenthalt wird durch die Differenz an der Entfeinung auf-
gewogen. Und du, Kurt, sammelst die Eier auf!"

„Aber Albert, muß das denn wirklich sein?" versuchte
Frau Zademack einzuwenden. „Die Iungens strengen sich
doch viel zu sehr an, — jeder wird natürlich fixer sein wollen."

„Das ist ja grade der Zweck. Lurtigkeit ist eine sehr
nützliche Eigenschaft und grade im moderuen Leben durchaus
erforderiich." Lierbei vergaß der Oberpoftsekrelär allerdings,
daß er erst vor ein paar Tagen eine Beschwerde weaen zu
späler Zustellung eines Telegramms sehr übel aufgenommen
und den Kollegen gegenüber
als Querulantenwahnsinn be-
zeichnet hatte. Nun aber den
letzten Widerstand zu besiegen,
spielte er seinen Äaupttrumpf
aus. Er zog sein Portemon-
naie — darin sitzen immer die
Liaupttrümpfe —und holte eine
blanke Mark heraus. „Da —

— hier ist der Siegespreis,

Zungensl Llnd jetzt legt erst
maldrehundertEier hin,immer
eins von dem andern um zwei
Schuh entfernt, was zweiFuß,
also etwa sechzig Zentimetern
entsprechen dürfte. Fix, Jun-
gens!"

Aber das wollte die Mut-
ter unter gar keinen Amständen
erlauben. „Daß die Zungen
schon vorher müde sind, ehe der
Anfug losgeht! Nein, das gibt
es nicht. Laben denn die beiden
Zungen in Augsburg damals
in deinem Mittelalter die hun-
dert Eier auch selber hinlegen
müssen? Oder haben das nicht
andre gemacht?"

Allerdings,Zademackmußte
zugeben, daß die Gattin recht
hatte, — nicht so sehr mit ihrer
24

Nücksicht auf die Knaben Nudolf und Kurt, aber wohl mit
dem Oinweise auf die Augsburger Veranftaltung. „Also gut;
dann kann Auguste das besorgen." Auguste war die derzeitige,
— man könnte heutzutage auch beinahe sagen: diemomentane
Lausgehilfin bei Zademacks.

„Ausgescblossen, — in Augsburg haben sie wohl auch
kein Dtenstmädchen dazu gehabt. Verlange du das mal von
Auguste: Lundertmal soll sie sich bücken? Die bückt sich ja
im ganzen Zahr nicht so oft. Nein, das mußt du schon
selber machen, Albert."

Da half nichts, das Opfer mußte dem Ofterbrauch ge-
bracht werden, und fo legte alio der Oberpoftsekretär seine

kulturgeschichtllchen Eier, was
ihm gar nichr leicht fiel, denn
er war es nicht gewöhnt, sich
so oft zu bücken, — wenigstens
in dieser Art nicht, in einem
Kreise, in dem er der Oberste
war. Vor dem Lerrn Ober-
postdirektor, — da konnte ersich
allerdings mit Leichtigkeit und
Eleganz bücken. Llebrigens maß
er die Distanzen peinlich genau
ab. Rudolf und Kurt sahen
etwas respektlos zu und erlaub-
ten sich sogar ein unziemliches
Gelächter, als endlich emtrat,
was sie stark ersehnten und
so viklleicht durch suggestive
Aebertragung herbeiführten:
etwa das fünfzigste Ei zerbrach
dem Papa. Frau Zademack
rettete aber das Gelbe, eilte in
die Küche und kam mit einem
schnell eingerührten Eierkognak
zurück, mit dem sich der Gatte
beiseinenMühen stärken konnte.
Das war liebenswürdig von
ihr und auch politisch, denn
sie scheuchte damit eine bereits
bcdrohlich keimende Verstim-
mung des Familienoberhaup-
tes wteder fort, — ein Eier-
 
Annotationen