Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „O mei, kimmt schon wieder a Wetterl Is ja net um die Arbeit, aber ka Radio net kann man dann haben."

Erfolge

Es war in jener Zeit, als man glaubte, der Illusions-
trägheit des Theaterpublikums durch unheimlich realistische
Dekorationen aus die Beine helfen zu mllssen. Da wurden
Meisterwerke der Illusionstechnik erfunden: der Wasser-
fall aus schäumendem Seidenpapier, der Rosenstrauch, der
bei eintretendem Lerbst Rosenblätter rhylhmisch sallen ließ,
und ähnliche Scherze.

Zwei Theaterdirektoren unterhielten sich über ihre
neuesten Illustonsschlager.

„Wissen Sie," sagte der eine, „mein Vollmond ift jetzt un-

llbertrefflich. Der fteht so natllrlich am Limmel, daß-

also, was soll ich Zhnen sagen. Neulich gaben wir die Zauber-
flöte, da fing ein Lerr im ersten Rang, der eingeschlafen
war, an, über die Brüstung zu nachlwandeln."

„Schönl" sagte der Kollege. „Aber was sagen Sie zu
meinem neueften Znszenierungserfolg? Wir spielen den Frei-
schlltz, II. Akt, Wolfsschlucht, Wolken ballen sich, der Sturm
saust, Blitze zucken, ein Wolkenbruch rauscht hernieder. Zch
kann Zhnen sagen, das haben wir so gemacht, daß das Baro-
meter draußen am Theater um 20 Millimeter gesallen ist."

A. W.

54
 
Annotationen