Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— „Was, dieselbe Kur soll Sie dick und mich düun machen?
Wie ist das möglich? "

— „Denken Sie nur an die Inflakionl Die hat Sie auf
einen grllnen Zweig und mich auf den Lund gebracht."

AnerwarteL

-- „Die Ahr, die ich vor zwei Monaten bei Ihnen kaufte,
geht seit einigen Tagen vor!"

— „Was, geht die noch immer?"

Pfannkuchen

Personen des Familiendramas: Lerr und
Frau Mllmpelmann. Außerdem Erich Mllm-
pelmann, der dreijährige Sprößling, stumme
Rolle. Ort der Landlung: der Abendtisch.

„Ein Pfannkuchen fllr jedenl" sagt Frau
Mllmpelmann lakonisch.

„Aber liebes Kind," staunt Lerr Mllmpel-
mann und senkt verdattert die gezllckten Eß-
werkzeuge, „wieso drei Psannkuchen? Erichlein
soll doch nicht etwa auch —"

„Weshalb soll Erich denn nicht auch — ?"
„Waas? Das dreijährige, zarte Kind soll
jetzt am Abend einen Pfannkuchen, einen gan-
zen Psannkuchen effen?"

„Natllrlich! Erich kriegtseinen Psannkuchen!"
„Erich kriegt keinen Pfannkuchen."

„Bin ich die Mutter oder nicht? Ich sage

dir: Erich kriegt seinen Pf-"

„Ietzt gib aber gefälligst Ruhe! Bin ich
der Vater oder nicht? Ich sage dir: Erichlein
kriegt keinen Psannkuchen!"

Lierauf schreitet Frau Mllmpelmann wort-
los zur erlösenden Tat. Sie zllckt das Messer,
uin Erich seinen Pfannkuchen aufzulegen.

Ein Schrei-

Es ist kein Pfannkuchen mehr da.

Erichlein verspeist eben den drilten und letzten. . . .

Uokl-at 8 I

01 ttl0^)ä6i8(;1ltz H6ilL1118l3lt

^11A'8l)111'A- OÖA'A'illKtzll

Letianlilung aller Lnirünäungen äer LelenIce uncl V/irbel, kküok-
gratverkrümmungen, folgen von kiinclerlätimungen, angeborene
t-lüstgelenlcluxstionen, Kontratcturen stler ürt, üderbaupt sämt-
tiober im kereieb cler Ortbopäclie liegenclen Oebrecben mittels
unserer an Vollkommenbeit von Iceiner 8eite erreiobten Lppa-
ratebebanülungsteobnik unter Vermeiclung operativer Lingriike.

icLLLLBollsits-Sr-srns-SSiks QisLejfs Ä? äQosQci urrci L pf - -Sr-ems.-Uüenmilcb-Ssll«: ä /S pf

— .....' . ' ........-- .- - - . . ..

cäss cnvepQleiekjicchie Sekörilieitsrrrijie!
iri lubkN ä ä-5. 6S U' Yv pk

60
 
Annotationen