Der poetische Friseur
— „Nun, Lerr Meister, stnd Sie fertig?"-
— „Iawol, Fräulein: Das Laar ist kurz, die Neu' ist lang!"
Kuddelmuddel
Frau Kurzschluß fteht bei Krämer Kniestepeter im Laden.
Sie verlangt Leberwurst und gibt die Erläuterung dazu, daß
niemand in der Familie den Geschmack leiden möge außer
ihrem Sohn. Nun, da wolle sie ihm ein Pfund mitgeben,
er fahre morgen nach Amerika.
„Ist er denn Majoran?" fragt Frau Kniestepeter.
„Aber natürlich."
„Wie all ist er eigentlich?"
„Der Wilhelm, der ist doch fast 19."
„Fast 19? Aber da ift er doch erst in zwei Iahren
majoran."
„Ach, das meinen Sie?" sagt Frau Kurzschluß. „Ich
dachte, Sie sprächen von Leberwurst mit Majorenn!" A. W.
Kleiner Handel
Seitdem vor einem Fahre unbekannte, aber entschieden
ruchlose Lände an einem Fenster seiner Parterrewohnung
den Nolladen hochgeschoben und die Fensterscheibe einge-
drückt haben, wobei dann aber ein Wachmann genaht war
und die zu den Länden gehörenden Füße zur Flucht ver-
anlaßt hatte, — seit diesem Attentat auf seine Sicherheit
besitztKnauerhase einenRevolver und als gehorsamerBürger
auch einen Waffenschein. Den hat ihm — das muß erwähnt
werden — die Berliner Polizei ausgestellt. Knauerhases
Flurnachbar ist ein gewisser Barfuß. Er hat stch gesagt:
Was bei Knauerhase probiert worden ist, kann auch mal
bei mir versucht werden,-und deshalb hat er sich auch
einen Revolver und einen Waffenschein besorgt. Die Waffen-
scheine werden in Berlin immer auf ein Iahr ausgestellt.
Baifuß trifft nun Knauerhase und erinnert ihn, daß der
Waffenschein erneuert werden müsse; er habe das mit dem
seinen schon gemacht und sünf Mark dafür bezahlen müssen.
Darauf geht Knauerhase auch auf die Polizei, legt seinen
Waffenschein vor und bittet um Erneuerung.
Oie knnken scdlagen,
Oer llenr 15t cke!
tzlncl KgUM !8t'8 TU 83gSN,
^Vu8 cls g68ckiski:
Vor lludel jeul' icd
Oncl 8türr' 3U5 ciern Lsu —
t)38 Kleicl >v>rcl kruulicd
Logar bei cler k^ruu!
L8 i8t Iei8e ge8ctietlen
^Votil üder tksctit,
Ou 8iet>8t clu 8ie gstien
In uller prectit:
Oie Ournen, clie /^Zclctien.
dlictii veiblictie tlerrn —
Irn gen^en 5tüc!tct>en
Linci Qlocken rnoäern!
L8 rie^eln clis Quellen,
L8 cvetiet Isu:
Ltutt Osuerwur^ctitpellen
Irägt Qlocken ciis k^reu!
llullt lüuten ciie Qlocken
k^ern uncl nst>,
5ie 8oIIen krotrlocken:
Oer LZdütiütiänr: i5t cle! Qet>Z
ttnssre UsrbsriL-Itclu!sc!iäI Kur
sctislt ciis obere, fleckiZe runre-
W> reine blsut von cisr 2srtbeit eines
«'V kinctss.Väliig unscbäciiioii!(b!icbt
reirenct.)kgäiicgimilts> ZeZen siie
SeMl//^s///
men, ^ckssin unct sonstiZsn 8tei-
isn virct cturcb ctie neue Ugpbsx-
Lntbssrungs - !(ur scbmerr- unct
^eksbrios entterni. binkscbsts
brlolA undsctinZc AsrLNliert.
Kurpscbung t/I. 5.50
So-o-oe/
Z<//7/7
vvünscblen 8tsiien beseitiZt msn
rsscbcturcb üsrbÄris-Lnttsttungs-
k'ssta. kur suLsriick burcb ieicbte
8tslie unervvünscktsn bettgnsgt?
2U dsseitiZen. ?robötubö bt. 2.20.
t-tormattubö t>1. 3.20. lloppsltubö
S/c/le ^c/c/e/7
/V///77)0k/c//1^e/c'/7/ce irsbr unct Lnttsltungslöö. milci
virkenct, ?at<öt k/I. 2.50 üsrböria Lnttetlungstee. stsrk
vvirksnct. ?al<6t lVI. 4.20 Lnttstt-8öite t/I. 5.—
brLnko-Versgnct ZsZen Linsenctun§ ctes LstroZes mit LsstsiiunA cturcb ctss tlapböx bsboratorium, Miilippsburg 258 (öaclsn).
^d8i6d6stli6
0dt'6N
ß .....
' - ^ F
ksöion
solorl 3Nlie§. §6-
Ob8. ^65Ll4.
-riolg garant.
3. L 6Ii6mni1x N 63 i/8ü.
NwKVs
MnHenikal/LLW 353
LoksIIplgtten Illtr. 2.50 per 8tüob.
kür sicb unct ctürksn üiese nicbt von ctsn VVürmern Zersudt
verctsn. ^uskuntt tcostenios. (küclcporto). keine ttunZertcur.
n» 2»v.
IVl6gg6sillosff6,'-6l3tl6k- kit. 1792. 30. äsikil >925. iiütlolf IVI0886, Zisi00li66si-^xp6lli1i0si.
Lerltu, Lreslsu, Orescten, VUsselciort, icrLnIrkurt, KsIIe s.8., Hoiuburx, Ksuuover, Kölu, I.eipLix, rkSAÜedurA, ül»uubi-Im, Llüuedsn. r(llrubsr§, StuttA-crt, ?rsx, IVisu, tV-rrscbLu, bLsst, 2Itriob.
LesteiiunZen bei silen Lucb-uncl kunslbsncilunxen, ^silunZs-bxpeäitionen unct ctsn ctsutscben posiömtsrn. VVocbensus^sbe: V i ert s I) s brs-/c d o n n s m e nt (13 biummsrn)
tür Oeutscblsnct obne ^ustellunZ kk-IVI. 3.60 cvertdeslsncliA: nscb Oesterreicb 8cb. 6.—, nocb cter Vscbecboslovolcsi kc. 85.—, nsck cter 8cb<veir dr. 5.—. discb ctem übriIsn
/cusisnct: k.-.Vl. 5.—. Lesonclers In 8cbut2pgppe verp-cclcte tVus^abe: Vi erts Ij sb rs -/( b o n n e m sn t innsrbslb Oeutscblsncis, postbsruz octsr postübervvsisunA vom
VerlsA sus p.-?cl. 4 20 «'erlbesiöncllA. Lln^elne biummer: In Oeutscbioncl P.-54. -.30 vertdesiönciiA, in bäncisrn mit kocbcvsrtiAsr VsiutL 8cbvvsixsr-prs. -.50 octer ctsren kursvvsrt.
74
KscicctctioussobtuL: 11. /cprit 1925.
— „Nun, Lerr Meister, stnd Sie fertig?"-
— „Iawol, Fräulein: Das Laar ist kurz, die Neu' ist lang!"
Kuddelmuddel
Frau Kurzschluß fteht bei Krämer Kniestepeter im Laden.
Sie verlangt Leberwurst und gibt die Erläuterung dazu, daß
niemand in der Familie den Geschmack leiden möge außer
ihrem Sohn. Nun, da wolle sie ihm ein Pfund mitgeben,
er fahre morgen nach Amerika.
„Ist er denn Majoran?" fragt Frau Kniestepeter.
„Aber natürlich."
„Wie all ist er eigentlich?"
„Der Wilhelm, der ist doch fast 19."
„Fast 19? Aber da ift er doch erst in zwei Iahren
majoran."
„Ach, das meinen Sie?" sagt Frau Kurzschluß. „Ich
dachte, Sie sprächen von Leberwurst mit Majorenn!" A. W.
Kleiner Handel
Seitdem vor einem Fahre unbekannte, aber entschieden
ruchlose Lände an einem Fenster seiner Parterrewohnung
den Nolladen hochgeschoben und die Fensterscheibe einge-
drückt haben, wobei dann aber ein Wachmann genaht war
und die zu den Länden gehörenden Füße zur Flucht ver-
anlaßt hatte, — seit diesem Attentat auf seine Sicherheit
besitztKnauerhase einenRevolver und als gehorsamerBürger
auch einen Waffenschein. Den hat ihm — das muß erwähnt
werden — die Berliner Polizei ausgestellt. Knauerhases
Flurnachbar ist ein gewisser Barfuß. Er hat stch gesagt:
Was bei Knauerhase probiert worden ist, kann auch mal
bei mir versucht werden,-und deshalb hat er sich auch
einen Revolver und einen Waffenschein besorgt. Die Waffen-
scheine werden in Berlin immer auf ein Iahr ausgestellt.
Baifuß trifft nun Knauerhase und erinnert ihn, daß der
Waffenschein erneuert werden müsse; er habe das mit dem
seinen schon gemacht und sünf Mark dafür bezahlen müssen.
Darauf geht Knauerhase auch auf die Polizei, legt seinen
Waffenschein vor und bittet um Erneuerung.
Oie knnken scdlagen,
Oer llenr 15t cke!
tzlncl KgUM !8t'8 TU 83gSN,
^Vu8 cls g68ckiski:
Vor lludel jeul' icd
Oncl 8türr' 3U5 ciern Lsu —
t)38 Kleicl >v>rcl kruulicd
Logar bei cler k^ruu!
L8 i8t Iei8e ge8ctietlen
^Votil üder tksctit,
Ou 8iet>8t clu 8ie gstien
In uller prectit:
Oie Ournen, clie /^Zclctien.
dlictii veiblictie tlerrn —
Irn gen^en 5tüc!tct>en
Linci Qlocken rnoäern!
L8 rie^eln clis Quellen,
L8 cvetiet Isu:
Ltutt Osuerwur^ctitpellen
Irägt Qlocken ciis k^reu!
llullt lüuten ciie Qlocken
k^ern uncl nst>,
5ie 8oIIen krotrlocken:
Oer LZdütiütiänr: i5t cle! Qet>Z
ttnssre UsrbsriL-Itclu!sc!iäI Kur
sctislt ciis obere, fleckiZe runre-
W> reine blsut von cisr 2srtbeit eines
«'V kinctss.Väliig unscbäciiioii!(b!icbt
reirenct.)kgäiicgimilts> ZeZen siie
SeMl//^s///
men, ^ckssin unct sonstiZsn 8tei-
isn virct cturcb ctie neue Ugpbsx-
Lntbssrungs - !(ur scbmerr- unct
^eksbrios entterni. binkscbsts
brlolA undsctinZc AsrLNliert.
Kurpscbung t/I. 5.50
So-o-oe/
Z<//7/7
vvünscblen 8tsiien beseitiZt msn
rsscbcturcb üsrbÄris-Lnttsttungs-
k'ssta. kur suLsriick burcb ieicbte
8tslie unervvünscktsn bettgnsgt?
2U dsseitiZen. ?robötubö bt. 2.20.
t-tormattubö t>1. 3.20. lloppsltubö
S/c/le ^c/c/e/7
/V///77)0k/c//1^e/c'/7/ce irsbr unct Lnttsltungslöö. milci
virkenct, ?at<öt k/I. 2.50 üsrböria Lnttetlungstee. stsrk
vvirksnct. ?al<6t lVI. 4.20 Lnttstt-8öite t/I. 5.—
brLnko-Versgnct ZsZen Linsenctun§ ctes LstroZes mit LsstsiiunA cturcb ctss tlapböx bsboratorium, Miilippsburg 258 (öaclsn).
^d8i6d6stli6
0dt'6N
ß .....
' - ^ F
ksöion
solorl 3Nlie§. §6-
Ob8. ^65Ll4.
-riolg garant.
3. L 6Ii6mni1x N 63 i/8ü.
NwKVs
MnHenikal/LLW 353
LoksIIplgtten Illtr. 2.50 per 8tüob.
kür sicb unct ctürksn üiese nicbt von ctsn VVürmern Zersudt
verctsn. ^uskuntt tcostenios. (küclcporto). keine ttunZertcur.
n» 2»v.
IVl6gg6sillosff6,'-6l3tl6k- kit. 1792. 30. äsikil >925. iiütlolf IVI0886, Zisi00li66si-^xp6lli1i0si.
Lerltu, Lreslsu, Orescten, VUsselciort, icrLnIrkurt, KsIIe s.8., Hoiuburx, Ksuuover, Kölu, I.eipLix, rkSAÜedurA, ül»uubi-Im, Llüuedsn. r(llrubsr§, StuttA-crt, ?rsx, IVisu, tV-rrscbLu, bLsst, 2Itriob.
LesteiiunZen bei silen Lucb-uncl kunslbsncilunxen, ^silunZs-bxpeäitionen unct ctsn ctsutscben posiömtsrn. VVocbensus^sbe: V i ert s I) s brs-/c d o n n s m e nt (13 biummsrn)
tür Oeutscblsnct obne ^ustellunZ kk-IVI. 3.60 cvertdeslsncliA: nscb Oesterreicb 8cb. 6.—, nocb cter Vscbecboslovolcsi kc. 85.—, nsck cter 8cb<veir dr. 5.—. discb ctem übriIsn
/cusisnct: k.-.Vl. 5.—. Lesonclers In 8cbut2pgppe verp-cclcte tVus^abe: Vi erts Ij sb rs -/( b o n n e m sn t innsrbslb Oeutscblsncis, postbsruz octsr postübervvsisunA vom
VerlsA sus p.-?cl. 4 20 «'erlbesiöncllA. Lln^elne biummer: In Oeutscbioncl P.-54. -.30 vertdesiönciiA, in bäncisrn mit kocbcvsrtiAsr VsiutL 8cbvvsixsr-prs. -.50 octer ctsren kursvvsrt.
74
KscicctctioussobtuL: 11. /cprit 1925.