Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
's Laarledle

uf den Bank, deils vor Schdaune ond deils vor Midigkeit — denn 's
war e Mordshitz an sellem Dag.

„Lotz Leide no emoll" sag i: „Also do schdeckscht du? ond mir der-
heimde händ ons g'änschdigt wege deiner, 's Agathle am ärgschde. Dees
send mir jetzt scheene Sache! Sag mer no om's Äimmelswille, was en
de 'neig'fahre-nisch, daß du do em Kloschder hockscht, statt dich mit
dem Agathle z' verlobe?"

„Mit dem Verlobe isch's aus," sächt er dischder, ond i seh jetztet
erscht, wie schlecht daß er ausschaut — grad ,melancholerisch^, wie en
guter Bekannder von ons als g'sagt hat.

„Ach du," sag i: „schwätz doch et so domm 'raus! Was isch denn mit
eich zwei beide? Ihr waret doch noch so vergnigt an dem Feschdag
vor'm Esse?"

„I kann mi jo nie et meh zeige dort," sächt der Ginther, „nachdem i so
fortg'loffe ben. Noi, noi, dees isch aus ... aus und vorbei. .. ond dann
— der Eckel — der Graus — ond dees grad vom Agathle, wo i 's nie
denkt hätt.. dees verwend i mein Lebdag net.. ."

„Den Eckel?... den Graus?... ond vom Agathle? Ginther, du
schwätzscht em Fieber!"

Der Ginther schittelt sich. „Laß," sächt er: „laß . .. I ka' no net
dra z'rickdenke ... Aber sag kei Wort dervo zu's Rechtsa'walds, heerscht?
Ond om Gottswille nex zom Agathle... sonscht isch's mit onsrer
Freindschaft aus — versprech mer's, Äans!"

„I verschdeh jo gar et, worom stch's handelt! So schwätz doch
endlich om's Limmelswille I Raus dermit Ginther, na werd dir's
leichter — rausl"

Der Ginther fahrt sich mit der Land iber d' Stirn. „Ohlala.. -
's isch net leicht zom sage ... Aber weil du mei Freind bischt...
Also... bei sellem Middagesse — en der Supp — weisch no, 's hot
Nudelsupp gä — i denk an gar nex ond war so vergnigt, ond 's Agathle

UnentLckIorsenLein.srgerlickeu.un-
sngedrsckteSeLckeictenkeit,rurück
v,eicken vor ctem XViiien ^ncterer

schaden allzuoft. Viele Menschen verpassen Gelegenheiten, ihr Leben zu verbessern,
größere Einnahmen zu haben,Liebesglück zu erobern.DerKlugemutzstchjetzt zur
Geltung bringen, er mutz die Aufmerksamkeit auf seine siähigkeiten lenken, denn
täglich steht er, daß Diimmere besser leben. Lesen Sie „Die vier Erfolgwerke des Ener--
gischen . Einiges aus dem Inhalt: Die Macht derPersönlichkeit —MUnter-
richtsbriefe — Energieerwerb — Das Gedächtnis als Lebenskunst — Geheime Kraft--
quellen — Der magische Mensch — Konzentration — Wie man heranzieht, was
man stch wünscht — Wie man von Mann
oder Weib Entgegenkommen erzwingt —

Die Gabe gewandter Unterhaltung

— Beseitigung übler Angewohnheiten —

Mittel gegen Erröten, linkrsches Benehmen

— Fwanglose Gesprächsankniipfung, kein
schüchternes Stammeln mehri — Viele Beispiele. Sie werden ein beliebter
Plauderer, erwerben unbestegbares Selbstvertrauen, und wundern sich llber
das plötzliche Entgegenkommen Ihrer Mümenschen. Sie sehen nach wenig
Tagen mit anderen Augen in die Welt. Bestellen Sie heute noch „Die vier
Erfolgwerke des Energischen" für zusammen M. 5.30 Ptfr. Goldmark.

6VV »tarli r »isiisr 1VVVV« Lxoinpiar« verlrsntt t

SuolLVvr«»»«! Outsukvrx, 313.

Lal'anfiö! küoknaßms
böi Unrufi'ielienlieit!

^ /I. M

llL III K 1 ll 7^

ckurck itiren 8eldst- u.keruunterricki;


ldrekortsclirltte verclen stänckig von
un8 vsrkoigt. vrospelrle Icostenlos

llustinsokss i-stn-instiiui, Loisäam 57

-i--,<-<>k-n. F »lliiaoßß-

lesotiillß »evolrer

mit patronenaus- bscküsslA mit 8i-

rverk., Ksl. 6 mm, M» cberunZ, Kal. 320

11 cmlsnZ, kVusngkmepreisl.95,15 > 7.50 bllc., Kal. 38ll

crn IsnZ 2.75 Mlc. IVIunition dilliZst j 9.50 külc.

» cicl>v ! ^ »-ltill) , »I-miliiii^ 2V1.

IVirisdurg L kcr.
kirsndsrg 3

lüotitsi'öj uncl sssnlllung
ölllsn ^Ässskuncls.

8ckoL-, VVack-, 8ckutr-, Loli-

guter Zesunäer ^nkunkt nack
allen llänäern. llür lüederses
dests VsrsLnävorkskrunZen. —
Illustrlertsr KatLloZ 1 Oolä-
msrlc, suck in öriskmLrlcsn gller

äurck 8ckröäer-8cksnlcs'8 dioloZiscks 8ckgllcur.

KeiniZunZ äsr Ossicktskgut, LrlLNAUNZ sinss
blsnä. rsinsn Deints, VersälunA äsr Qssickts^ügs

E^IO-14-

IVIitssssr, kettZIgnrenäs bkgut, §roLporiZe blgut,

Liclcel, ölüten u. binnen, biLutxrieL, bigut- unä
dlgssnröte, rote ülecksn, ^rguer, dlgsser Teintusv.,
ksrnsr äurck Liclcel sntstgnäens Onsdenksiten äsr
iigut cveräsn unmsriclick kür äie iimZsdunA dsi kVncvsnäunZ äsr
dioloxstscksn 8ckgIIcur dessiti§t. -VIs Lrxebnis äer -VncvenäunZ stellt
sick äis junAs tigut !n dlenäenäer 8ckönkeit sgmmetvsick u. rsin,
vie dsi einsm Kinäs, ein, strgtk unä elsstiscksr sls äis krüksre. Ois
ermslts Ksinksit u. 8trgkkksit äsr kisut verlsikt ä. Qssickt ein um
iskre jünZeres kVusseksn. LioloZ. ,,8cksllcur" — Lrsis 6m. 8.80krgnko.

92
 
Annotationen