Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eine Zahnextraktion

abgebrochen. Aber eine von den vier Wurzeln-Backenzähne
haben, wie Ihnen bekannt sein wird, vier Wurzeln — ist
wenigstens doch mitgekommen. Die andern drei sind noch
da, — ich muß sie natürlich sofort entfernen. Allerdings
ist dazu dreimaliges Ansetzen erforderlich."

„Dreimaliges-?" Kniebel sank zusammen. And

dann stöhnte er: „Nehmen Sie Kokain, Lerr Doktor, —
eine ganze große Spritze Kokain!"

Der Wahlspruch

Salmsoß, Posamenten en gros, ist ein Mensch wie alle
andern. Also muß auch Salmsoß Kapital aufnehmen.

Ein Inserat schafft tatsächlich — es geschehen noch
Zeichen und Wunder — einen Teilhaber in spe herbei. In
der erften Aussprache zwischen Saimsoß und dem künftigen
L Co. entpuppt sich der als Mann von Grundsätzen.

„Wissen Sie, Lerr Salmsoß: wenn ich mich an Ihrem
Anternehmen beteilige, so erfolgt das in der festen Aeber-
zeugung, daß alles geschehen muß und wird, um durch Stüt-
zung und Lebung der Produktion nur das Beste vom Besten,
nur das schlechthin Vollkommenfte auf den Markt werfen
zu können. Mittel und Wege dazu werden sich finden. Wissen
Sie, Lerr Salmsoß — meine Devise heißt: dion plus ultral"
Salmsoß ist einigermaßen erstaunt. „dion plus ultrs?
Lab' ick noch nischt von jehört! Zu wieviel Perzent werd'
se jehandelt?" Geha

Lin Wunöer

Mathematiker vom Zache
Sagen es präzis unö glatt:

Eine Linie ist 'ne Sache,
Welche keinen Umfang hat;
Line Linie ist also
Weder breit noch rund noch Lick,
Unü Las ist in jeäem Zall so —
Sagt Lie Mathematik.

Dhne Zrage war es schofel,

Wenn man Lem nicht Glauben schenkt:
Dennoch aber kriegt man Zwofel,
Wenn man etwas weiter denkt.
Linien sind in allen Zällen
Garnicht wahrnehmbar L>em Blick,
So hat man sich's vorzustellen —
Sagt L>ie Mathematik.

Aber nun zur Wesensfrage:
Woher kommt's, Laß jeöermann
Tausend Linien heutzutage —
Mehr als Linienl — sehen kann?
Wenn wir L>urch L>ie Gegend gehen,
Woher kommt's, L>aß wir zum Glück
Doch noch immer — Zrauen sehenl -
Was sagt L>ie Mathemathik?


-IIpenZedlel 2 8>. von VsneMA

VVeltberüdmler Lscle- unä vuktkurort (kVrsen-Lissn-tzuellen)
8sisoll 20. — 30. 8eptsrodsr

pslscs <>rSNL> Kotsl

150000 qrn pgrk — l'LZIicd Konrerie. A.ulo-^usk!üge.

!l>l»1IiM VWIIII-Ürm

?r. 13.— sn. — Oirsktion : 8t.

verlust. 10000 kgclr dsvLkrt. LIZen-

vvickliZe ^ukliUirullA.

ksinlisrllt <L lorclLn, IVIUnLlisn 112

IVIüIIerslrLÜe 15.

Lpreckappsrats

^VvH L dvmp.

lilinxentksl 8s. bkr. 544.

Nebeneinkommen G

durch schriftliche

I» i 444 - arbeiten Pro-
V e 4 444 - spen durch
Vitalis - Verlag, Miinchen 465

üi. üictitert fk'U b St il 0 l< 81< I-äti t 6 rt S 6

macht schlanke, araziöse Figur, för-
dert Stoffwechiel u. Berdauung.
Unschädliche Gewichtsabnahme.
Paket X 2.—Kur 6 Pakete 10.—

6—9/kF >1k>na/ims. Or. meck. <7. >4-'

Nur echt mit Firma: Iintitot »ermer.
IiIiiiicIi°ll51.8zsiientr.S. Broschiire gratis

GeflügellL

das neue Taschenbuch der Klein-
haustiere v. Wulf. MU24 farbigen
Rassetaseln und 137 Seiten Text.
Verlsß 1. kl Scdreider, LssIIngeo 3. Ii.

che

L>ertchrg-AuLsttlluiM

Munchenl9L5



voNNehlMLkSS

«V>6gg6^0flf6I--Mä1l6p ^lt'. 1794. 14. IVIlli 1925. ^^Elxenprms 5^-P ^^Mimeterxei^ .^40 s^ocjolf 1V>0886, AtM0N66N-Lxp6lji1i0k1.

Lestellunxen dei sllen Lucb- unä Kunslbsnälunxen, 2eilun§s-b.xpeäilionen unä äen äeutscden Uosiämlern. Wocnenausxsde: vierteljLkrs-kVdonnsmsnt <13 klumrnsrn)
lllr Oeutscklsnä vkne 2uslellunx K.-/VI. 3.60 verldeslänäig; nsck Oesterreick 8ck. 6.—, nsck äer Isckeckoslovslisi Kc. 35.—, nsck äer 8ckveir ?r. 5.—. bigck äem übrigen
Vuslsnä: U.-54. 5.—. kervnäers In 8ckutrpsppe verpackte -kusgabe: VI erts lj skrs - >4 d o n n e m en t innerksld Oeutscklsnäs, ?ostbsrug oäsr ?ostübsrcveisunz vom
Verlsg sus 4.20 vertbestllnäi^. Llnrelne blummer: In Oeutscklsnä ?.-IV1. -.30 vertbestänälA, In könäern mlt kockvertlxsr Vslutg 8ckveirer-?rs. -.50 oäsr äsren Kursvert

106
 
Annotationen