Zeichnung von K. Stirner
Der Michel ist ein guter Bursch,
Der bravste wohl von allen,
Und wenn er nicht so schüchtern wär',
Könnt' er mir wohl gefallen.
Doch traut er sich ja niemals recht,
Ein Wort ;u mir ;u sagen,
Und Lreht sich linkisch hin unL> her
Und will auch gar nichts wagen.
Der Holöerstrauch
Wie Lumm -och war er gestern nur,
Als wir ;u ;weit gesessen
GraL' hier bei -em HolunLerstrauch
UnL schier Lie Zeit vergessen.
Er sah mich gar nicht richtig an,
Konnt' nur ;ur Seite blicken
UnL> seuf;te oft, als wollte schwer
Ein ernstes Wort ihn -rücken.
Dann hat er sich vom Holderstrauch
Lin Zweiglein abgebrochen
UnL> wie L>er allerLümmste Bursch
Voll Wichtigkeit gesprochen:
„Die Holöerküchlein schmecken gut,
Die mag ich für mein Leben;
Wenn ich mal einen Haushalt hab',
Soll's immer welche geben."
Dann schwieg er wieder lange still,
Als sollt' ich ihm was sagen,
UnL> seuf;te schwer unL> wußte L>ann
Zum Schlusse nur ;u fragen:
„Ei, Annegret', ich mein', L>u kannst
Gut Holüerküchlein backen!" —
Er ist L>och sonst gescheit, wie mocht'
Er nur so albern schnackenl
Falsch aufgefaßt
— „Was soll ich mit Ihrem Mittel gegen Rheumatismus?
Ich kann's wirklich nicht gebrauchen!"
— „Eine Gebrauchsanwei,ung liegt bei, gnädige Frau!"
Doch halt — mit einmal fällt mir's ein:
Auch ich bin dumm gewesenl
Was Nichel wollt', L>as konnt' ich ja
Jn seinen Blicken lesen.
Hätt' ich ihm gleich nur ;ugenickt!
Doch heut' will ich's versuchen
UnL» back' ihm eine Schüssel voll
Der schönsten Holäerkuchen.
Mißverftändnis
— „Donnerwetter, sieben Kinder haben Sie? Und da ist
doch auch noch ein Stiefsohn! Ift der eingeschlofsen?"
— „Ia leider, auf drei Iahre!"
16Z
Der Michel ist ein guter Bursch,
Der bravste wohl von allen,
Und wenn er nicht so schüchtern wär',
Könnt' er mir wohl gefallen.
Doch traut er sich ja niemals recht,
Ein Wort ;u mir ;u sagen,
Und Lreht sich linkisch hin unL> her
Und will auch gar nichts wagen.
Der Holöerstrauch
Wie Lumm -och war er gestern nur,
Als wir ;u ;weit gesessen
GraL' hier bei -em HolunLerstrauch
UnL schier Lie Zeit vergessen.
Er sah mich gar nicht richtig an,
Konnt' nur ;ur Seite blicken
UnL> seuf;te oft, als wollte schwer
Ein ernstes Wort ihn -rücken.
Dann hat er sich vom Holderstrauch
Lin Zweiglein abgebrochen
UnL> wie L>er allerLümmste Bursch
Voll Wichtigkeit gesprochen:
„Die Holöerküchlein schmecken gut,
Die mag ich für mein Leben;
Wenn ich mal einen Haushalt hab',
Soll's immer welche geben."
Dann schwieg er wieder lange still,
Als sollt' ich ihm was sagen,
UnL> seuf;te schwer unL> wußte L>ann
Zum Schlusse nur ;u fragen:
„Ei, Annegret', ich mein', L>u kannst
Gut Holüerküchlein backen!" —
Er ist L>och sonst gescheit, wie mocht'
Er nur so albern schnackenl
Falsch aufgefaßt
— „Was soll ich mit Ihrem Mittel gegen Rheumatismus?
Ich kann's wirklich nicht gebrauchen!"
— „Eine Gebrauchsanwei,ung liegt bei, gnädige Frau!"
Doch halt — mit einmal fällt mir's ein:
Auch ich bin dumm gewesenl
Was Nichel wollt', L>as konnt' ich ja
Jn seinen Blicken lesen.
Hätt' ich ihm gleich nur ;ugenickt!
Doch heut' will ich's versuchen
UnL» back' ihm eine Schüssel voll
Der schönsten Holäerkuchen.
Mißverftändnis
— „Donnerwetter, sieben Kinder haben Sie? Und da ist
doch auch noch ein Stiefsohn! Ift der eingeschlofsen?"
— „Ia leider, auf drei Iahre!"
16Z