Dte Geschtchte metner Wandlung
digerweise von berauschenden Erfolgen sprach. Dann trug
eine junge Dame eine von ihr selbst, wie sie mit Erröten
ankündigte, besorgte Aebersetzung des Gedichtes „Song of the
Waterdrinker" von Iohnson vor,der aber nicht der berühmte
Doktor Iohnson ist, denn der hat bekanntlich ziemlich ge-
soffen und sogar erklärt, ein behaglicher Platz in der Kneipe
stelle den Gipfel irdischer Glückseligkeit dar. Die Aebersetzung
der jungen Dame war übrigens sehr mangelhaft; es waren
recht wässerige Verse. Danach mühte sich ein als Privat-
gelehrter bezeichneter Lerr mit einem Vortrage: „Alkohol-
genuß und Gedächtnisschwäche" ganz schrecklich ab, da er
fortwährend den Faden seiner Rede verlor, schon Gesagtes
wiederholte und überhaupt gegen eine ersichtliche Llnfähig-
keit seines Erinnerungsvermögens ankämpfen mußte, bis er
sich endlich entschloß, ein Manuskript herausholte und den
Rest ablaS. DaS ging gut, und er erntete großen Beifall.
Nun war ich an der Reihe. Kochbrot hatte bereits an-
gekündigt, daß man wieder einmal die große Freude haben
würde, die Geschichte einer „Wandlung" zu vernehmen, und
die ganze Gesellschaft war in froher Erwartung. Einige
junge Damen hielten Papier und Bleistifte bereit;jedenfalls
wollten sie meinen Vortrag stenographieren, damit er für
das Archiv des „Blauen Kranzes" aufgehoben werden könnte.
Der verkrachte Großdestillateur schien mir der einzige zu sein,
der nicht freudig gestimmt war, aber er gab sich Mühe, es
zu verbergen. Für mein Empfinden gelang ihm das nicht
ganz; ich fühlte, daß hinter dem heuchlerisch leuchtenden
Blick, mit dem auf mich zu schauen er sich anstrengte, Trauer
und Vorwurf lagen.
„Ich begann: Meine Damen und Lerrenl Nur aus
Drängen Ihres verehrten Vorstandes, des Lerrn Kochbrot,
ko^vl HncleWclss
/o///e //? /ce/>ie5 /l/'/?c/e///uöe /e/?/e/i?
korryl l;I eln kor-^rZpsrat: bor l;I sber «turcb Ule vlelseltlße Versven-
clung cler korsslbe uncl cles borvssser, als Heilmitlel übersll bcksnnl.
Oem kors>I I;I sber susserclem eln tcünstllcb bergestellte, blaut-
ck!e iciesle tlsutpÜeZe
kür Kincker.
(lkem. ksdrik vorzxl
blatzckeburg. bl.
lioll Seimmiiiig
kür eine >Xu8kunst.
IVsrum ^ibt es aock 8cbiielcler, ctie äen Kunclen ?esers ?s-
tsnt-OosenIcniesckutr-^treiken nickt snbisten unä nlckt In ciie kkoss
unä ciss einrl^e IVtittel rur Verkütun^ cler Knisdsulen uncl^ur Or-
lsnAung einer Osuerdügelkslts sincl. Vss sincl clie VorrüZs cler
?esers pstent-klossnliniesckuir-8treiken?
?ür clis dests unci kürrests IVntvort suk vorstekenüe ?rggen
setrs ick eine Leloknun^ von 1VVV Usivlisiiisrlt sus. Oiessr
Letrs^ Ist del cler Orssclner 6snk, krsnkkurl s. 1VI. unter blr. 11025
cleponisrt. Oie ^uskunkt vircl dis rum 31. 2uli 1925 sngsnommsn
einlscksn, so kSIIt clis keloknunZ suk clis ruerst in msinen Lesitr
gslsngts. Ois Huslcunkt Ist In einem örlekumscklgg einrusenclen,
rler clis ^uksckrikt trZgt:
.^uslcunkt lür susgesckriedens öeloknunZ, ?e;ers Pstent-Hosen-
1cniesckutr-8treiken, krsnkkurt s. 1V1., bleus IV1 sinrsrstrssss 10." ver
kenndsr sein. Oegutsckter sinä clle Oerren:
Hmtsxerlcktsrst Or. lur. Htsrtln — vr. ?r. Kold,
Or. p. Oekmnnn — fritL beser, psbrllcnnt.
Oer 8pruck Ist enclsülll^ uncl im pecktsvegs nickt snkscktbsr.
VerlsnZen 81s delin 8ckneicler uncl in jecls kertiA gelcsukte Ooss
k. ?. bl.-8treiken. Oerselde ist In sllen einsckIZZigen OesckSktsn
uncl 8ckneiüereien ru ksden, vo nickt srkältlick, erkolxt Verssncl
gegsn Vorlcssss suk postsckeclclcoalo blr. 54873 prsnlckurt s. 1V1.,
oüer gegsn blscknskme. Oer ?reis pro ?ssr ?m. 1.80 Ist clemnsck
so minimsl, üsü sick jeüer, od srm oclsr reick, clen ?. ?. O.-
Ein neues Käferbuch
u.214Seit.Text erschienunterdemTitel: Taschenbuch derKäfer.Von
H.Wagner. Prosp. a.Verl. 4.?. 8ckrelderVerIa^, LÜIInxen a.bl.
«WWWW
Liss Ul4vs?sls;
WM««
Lsit nciSbi?6?en ^ksli?en
v/enOlS iciki L ici!<oO?i-
lOilsite - - Sei 6s
vlnc! - dpsrris
iri rnsinSO p?sxis sri
vi din rnit cts?
O?cZsnt!iOti /ziutsri
kuritz ssti? Lvifpiscjsrl
^n sirijtzsri ksIlSri 'r/s?
cls? Lrkdlcz czS?sc!siLU
vs?dltWsriOl. Ois detress
feriOisri IDsrneri SOkis-
nsn virri üslipL vsnjürnZt
vi- rriscl. I-Iecns ki8Ld»sn-K.
6ie 5ei5s tiü? vlvi-zsnci Olnd Icliöntieit
ä /'S Pf.
^tlsini^o lüSSrLtsQLiiüLlillis: kuckolk I^osse, ^.QQOQosQ-LxpoclltioQ.
169
digerweise von berauschenden Erfolgen sprach. Dann trug
eine junge Dame eine von ihr selbst, wie sie mit Erröten
ankündigte, besorgte Aebersetzung des Gedichtes „Song of the
Waterdrinker" von Iohnson vor,der aber nicht der berühmte
Doktor Iohnson ist, denn der hat bekanntlich ziemlich ge-
soffen und sogar erklärt, ein behaglicher Platz in der Kneipe
stelle den Gipfel irdischer Glückseligkeit dar. Die Aebersetzung
der jungen Dame war übrigens sehr mangelhaft; es waren
recht wässerige Verse. Danach mühte sich ein als Privat-
gelehrter bezeichneter Lerr mit einem Vortrage: „Alkohol-
genuß und Gedächtnisschwäche" ganz schrecklich ab, da er
fortwährend den Faden seiner Rede verlor, schon Gesagtes
wiederholte und überhaupt gegen eine ersichtliche Llnfähig-
keit seines Erinnerungsvermögens ankämpfen mußte, bis er
sich endlich entschloß, ein Manuskript herausholte und den
Rest ablaS. DaS ging gut, und er erntete großen Beifall.
Nun war ich an der Reihe. Kochbrot hatte bereits an-
gekündigt, daß man wieder einmal die große Freude haben
würde, die Geschichte einer „Wandlung" zu vernehmen, und
die ganze Gesellschaft war in froher Erwartung. Einige
junge Damen hielten Papier und Bleistifte bereit;jedenfalls
wollten sie meinen Vortrag stenographieren, damit er für
das Archiv des „Blauen Kranzes" aufgehoben werden könnte.
Der verkrachte Großdestillateur schien mir der einzige zu sein,
der nicht freudig gestimmt war, aber er gab sich Mühe, es
zu verbergen. Für mein Empfinden gelang ihm das nicht
ganz; ich fühlte, daß hinter dem heuchlerisch leuchtenden
Blick, mit dem auf mich zu schauen er sich anstrengte, Trauer
und Vorwurf lagen.
„Ich begann: Meine Damen und Lerrenl Nur aus
Drängen Ihres verehrten Vorstandes, des Lerrn Kochbrot,
ko^vl HncleWclss
/o///e //? /ce/>ie5 /l/'/?c/e///uöe /e/?/e/i?
korryl l;I eln kor-^rZpsrat: bor l;I sber «turcb Ule vlelseltlße Versven-
clung cler korsslbe uncl cles borvssser, als Heilmitlel übersll bcksnnl.
Oem kors>I I;I sber susserclem eln tcünstllcb bergestellte, blaut-
ck!e iciesle tlsutpÜeZe
kür Kincker.
(lkem. ksdrik vorzxl
blatzckeburg. bl.
lioll Seimmiiiig
kür eine >Xu8kunst.
IVsrum ^ibt es aock 8cbiielcler, ctie äen Kunclen ?esers ?s-
tsnt-OosenIcniesckutr-^treiken nickt snbisten unä nlckt In ciie kkoss
unä ciss einrl^e IVtittel rur Verkütun^ cler Knisdsulen uncl^ur Or-
lsnAung einer Osuerdügelkslts sincl. Vss sincl clie VorrüZs cler
?esers pstent-klossnliniesckuir-8treiken?
?ür clis dests unci kürrests IVntvort suk vorstekenüe ?rggen
setrs ick eine Leloknun^ von 1VVV Usivlisiiisrlt sus. Oiessr
Letrs^ Ist del cler Orssclner 6snk, krsnkkurl s. 1VI. unter blr. 11025
cleponisrt. Oie ^uskunkt vircl dis rum 31. 2uli 1925 sngsnommsn
einlscksn, so kSIIt clis keloknunZ suk clis ruerst in msinen Lesitr
gslsngts. Ois Huslcunkt Ist In einem örlekumscklgg einrusenclen,
rler clis ^uksckrikt trZgt:
.^uslcunkt lür susgesckriedens öeloknunZ, ?e;ers Pstent-Hosen-
1cniesckutr-8treiken, krsnkkurt s. 1V1., bleus IV1 sinrsrstrssss 10." ver
kenndsr sein. Oegutsckter sinä clle Oerren:
Hmtsxerlcktsrst Or. lur. Htsrtln — vr. ?r. Kold,
Or. p. Oekmnnn — fritL beser, psbrllcnnt.
Oer 8pruck Ist enclsülll^ uncl im pecktsvegs nickt snkscktbsr.
VerlsnZen 81s delin 8ckneicler uncl in jecls kertiA gelcsukte Ooss
k. ?. bl.-8treiken. Oerselde ist In sllen einsckIZZigen OesckSktsn
uncl 8ckneiüereien ru ksden, vo nickt srkältlick, erkolxt Verssncl
gegsn Vorlcssss suk postsckeclclcoalo blr. 54873 prsnlckurt s. 1V1.,
oüer gegsn blscknskme. Oer ?reis pro ?ssr ?m. 1.80 Ist clemnsck
so minimsl, üsü sick jeüer, od srm oclsr reick, clen ?. ?. O.-
Ein neues Käferbuch
u.214Seit.Text erschienunterdemTitel: Taschenbuch derKäfer.Von
H.Wagner. Prosp. a.Verl. 4.?. 8ckrelderVerIa^, LÜIInxen a.bl.
«WWWW
Liss Ul4vs?sls;
WM««
Lsit nciSbi?6?en ^ksli?en
v/enOlS iciki L ici!<oO?i-
lOilsite - - Sei 6s
vlnc! - dpsrris
iri rnsinSO p?sxis sri
vi din rnit cts?
O?cZsnt!iOti /ziutsri
kuritz ssti? Lvifpiscjsrl
^n sirijtzsri ksIlSri 'r/s?
cls? Lrkdlcz czS?sc!siLU
vs?dltWsriOl. Ois detress
feriOisri IDsrneri SOkis-
nsn virri üslipL vsnjürnZt
vi- rriscl. I-Iecns ki8Ld»sn-K.
6ie 5ei5s tiü? vlvi-zsnci Olnd Icliöntieit
ä /'S Pf.
^tlsini^o lüSSrLtsQLiiüLlillis: kuckolk I^osse, ^.QQOQosQ-LxpoclltioQ.
169