Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Geschichte meiner Wandlung

chen Wein getrunken, manchmal einen Kognak, den ich als
vorzügliches Stimulans schätzte, unter Llmständen auch eineil
Magenschnaps, von dem ich gute Dienste erwarten zu können
glaubte-"

Kleines Schaudern bei den Lerren,großes bei den Damen.
Der verkrachte Großdestillateur vergaß sich; er nickte durch-
aus zustimmend.

„-aber im allgemeinen legte ich keinen Wert aus

die Regelmäßigkeit solcher Genüffe. Immerhin: ich war nicht
Abstinenzler, durchaus nicht."

Allgemeine Zufriedenheit mit diesem offenen Bekenntnis,
gespannte Erwartung des nun Kommenden.

„Da fuhr ich einmal—es ist nun achtzehn Iahre her
— nach Ostpreußen, einen guten Freund namens Drischkaleit
zu besuchen. Drischkaleit war nicht nur mein Freund, sondern
auch einer des Grogs."

Allgemeiner Ausdruck des Abscheus. Der verkrachte
Großdestillateur aber vergaß sich immer mehr; er lächelte
selig. Ich vermute, beinahe hätte er Bravo gerufen.

„Gleich am ersten Abende lud er mich demgemäß zu
einem strammen Glas Grog ein, bereitet aus gutem Iamaika-
Num. Ich hatte bis dahin noch nie Grog getrunken. Ich
hatte gegen dieses Getränk einen gewiffen Widerwillen,
geschöpft aus dunstigen Wirtshausstuben, in denen der aus
dampsenden Groggläsern aufsteigende Dust sich unangenehm
mit anderen Gerüchen gemischt hatte. Ich wollte also den
Grog ausschlagen, umsomehr, weil es ein heißer Sommer-
abend war. Mein Freund Drischkaleit aber behauptete, das
wäre Anfinn. Er füllte sein Glas halb mit Rum-

Laute Ausrufe des Entsetzens und des Abscheus. Der
verkrachte Großdestillateur rief nun doch Bravo,
aber in dem allgemeinen Lärm ging dieser Ruf
ziemlich unbemerkt unter.

goß kochendes Waffer hinzu, tat Zucker
hinein, rührte tüchtig um und kredenzte mir die
Mischung. Ich kostete —"

Große Spannung und allgemeine frohe Er-
wartung meiner Erklärung, daß das starke Ge°
tränk als ein für alle Zeit abschreckendes Gift
gewirkt hätte.

„Ich kostete, ich trank ein Viertel des Glases,

Ve


kder


Lcköns volle Körpsikorm. 6. uns.
orient. Krsktpillen ocisr Krskt-
pulvsr, prslsAsIcr. mit ^oiä. NeU.
u. Lkrenciipl. in kurr. 2eit xroü.
0exviciit82un. 25 ägkrs cvsltdslc.

k3886llullljk-2ue!ll3N8latt u. Ȋlg.

ÜNIiiii KMIIi, ltöüiiü l «Ii>iil

QsArünciet 1864.

Vsrssnci sli. Ksssen v. lcleinst. Lslon- dis rum
^röüten Scdut-dunii. Lxport n. sll. IVslttsilen.

Illustr. prscdHcstÄlog mit krslsverr. u. 8s-
sodrslbg. allsr kssssn IVI. I.— (ouck iULrken).

Uliiillliiicli üer Neiliiklliiueiiliiiiiiie

" dex. 8°. 25 ?srdeiitg.kkln. VerluZ ä. K. 8cdreiber,

vou L. villgllä.
300 Leitkll.

klülin^enu. >1.


Uurcti idreu dieidst- u. keruuuterriklilr

Lsr^dnu, üood- uuct liskbuu,

lUrekortscliritte vercieu Llüudig voo
uus verkoigt. prospeirte irosteulos

llu8t>n8vliss l-stirinsiitllt, ^otsclam 57

kelndsrOt L iorüsn, dlllnodsn 112

54üIlerstrLÜe 15.


keltleidlgkelt

Lriolg vsrdlllktsnli l r pslc. k. kortll.S.-.
tixg. Inrtitcit llr. pinette, kerlln-tislönree.

Qllrsnt. unsckäöl. ^errcti. emp-
kodlen. 8trenZ rssll. Viele vunk-
sckreib. prsis pgck. (100 8tück)
2,75 51. porto extrs, posturnv.
ocisr dlllcdngdms. II. frsnr ktslner 8 Ll>-
li.m.d. II.,8er!!n V/. ZII/21S, kdenncderür. 18.

386NI'»l6

spnossen

IX 8"I^.' r x «"c

Itl 1t »i v I, e,i 8, INsirsti. 10

O u. X-8eine

keilt suck bei 31t. psrsonen cisr
üeinkorrektions-^ppsrstOtscd.
Psicdspst. I4r.335318. /^erxtl. i.

Lroscdürs /Iviio Nillliiei,
kdsmnrtr, 8s. k. 40.1Vissensck.

ortdop.1Verkst.(pLcdörrtI.keit)

IckH, Xnns (rillsg

wtr meinsm 185 om IllNAen,
llpplgsn itssrwuods, dllds ciis
cturcü äis LrisZs- u.Inüstions-
^sit untsrdrood. Usrstellunpr
unä cisn Vertrisd meiner selt
45 isdren vveltberlldmten

Kssr«ncd8-Pi>iiiöüö

tstLt xvisäer snkASnomrnso.
IVenn 8is H«.ur»ii8kiiII
8eiiiippeii- oäer 8eliiiin.

/^nns csillsZL
kls3kv,uck8pomsc1e.
Lvcli üer kuMook verisn^r

üppi^en Hnnrivnvii».

kieis: Disßsi 3 Lmk., voxxst-
(OieAsi 5 Lmk.

Lsrll^^r. 6283 Q °ocier ^6^
Ks.Odng.kms (22Al.korto)äurod

Lnns csillgg

Ssrlin-üdsrloUsnburg 38.

WikLiödsnstr. 20.

!8vit 1880 dvvrLiirtl

liülliellg ^sSüillo
IlltSlllüt. lisSiSllS-jlEtgtl.
I>Lri8 1902

iQSsratsiiLQiiLÜiLö: Kuckolk IVIosse, ^.miouoou-iiixpoclitiou.

171
 
Annotationen