Dte Laft des RuhmeS
der Speisekammer entdeckt wurde, ganze Pfunde Butter
verschlingend, oder wie er beinahe an einer Metkwurst er-
stickt wäre, oder wie man ihn in höchst llblem Zustande
zwischen den Gebüschen einer öffentlichen Anlage auffand,
nach dem Genuß von drei Pfund des so sehr nahrhaften
Lllbecker Marzipans,-bei alledem von dem Wahn
überwälligt, er müßte durch gewaltige Aufflltterung jede
Erneuerung solcher Anspielungen auf das „einfallen" unmög-
lich machen.
Aber nein: ziehen wir einen Schleier vor dieses traurige
Bild, und denken wir an Iustus Kulenkamp serner nur noch
als an den Dichter des „Schimmelhauses"!
Lulus Kritik
Nie hatte Lulu etwas vom Sonnenwendfeuer gehört.
Auf dem Asphalt entzündet man sowas nicht. And deshalb
war Lulu, als sie heute bei einem Spaziergang mit Ado
zufällig auf eine Gruppe Wandervögel stieß, die sich in einer
Talsenkung um das Iohannisfeuer scharten,restlos begeistert.
Schweigend stand sie abseits und preßte Ados Land.
Sie sah, wie die Wandervögel stch an den Länden
faßten, einen Kreis um das Feuer bildeten und sangen
„Flamme emporl"; wie dann unter großem Zubel eine
grotesk gestaltete Strohpuppe dem Feuer llberantwortet
wurde; wie der Fllhrer eine sehr schöne und sehr pathetische
Ansprache hielt; wie dann das Wessobrunner Gebet in
Reve und Gegenrede gesprochen wurde; und wie zuletzt
Paar um Paar durchs Feuer sprang.
Da wandte sich Lulu zu Ado und fragte: „Ado — was
ist das?"
„Iohannisfeuerl" sagte Ado.
„Ach ja," begann da Lulu ihre Kritik, „natürlich: Io-
hannisfeuer! Das kannte ich gerade noch nicht. Aber
Sudermann wirkt doch immer — fogar auf der Freilicht-
bühnel" Geha
6e>chichte vom sparlamen präliäenten
siingr im Lancle lchrie man llluncler:
„Loolicige lpart, äer präliäentl
Zeht, lein llock ilt lalt ein pluncler,
llleil er lich nicht; lleues gönnt!"
llnä es ging äurch alle klätter:
„llleil er keinen neuen kault,
Looliäge lelbsi beimlrühlingswetter
Mit äem alten siute lautt."
llleiter hörte man sielchichten:
„INiltresi Looliäge weisi genau
lllie ihr INann l>'ch ein^urichten,
8part wie keine rweite ?rau,
Lrägt äas Kleiä vom vor'gen Phre,
llnä es lieht im llleisien siaus
vurch äas siänäige llelpare
Leinah' lchon erbärmlich aus."
vie; gekiel, äenn man belann sich:
?ranklin preisi äie Sparlamkeit.
llnä nach äiesem richten kann sich
sjeäer Vankee auch noch heut'. —
Mehr unä mehr äer Mekäoten
llahm man äurch äie öeitung vvahr,
llnä als Zparlamkeitspiloten
siühmte man äas Looliägepaar.
voch äann kamen öriele, nämlich
Fu; äem sianäel, unä man lchrieb:
„Oie lleschichten sinä ru äämlich
lleber Ihren bparbetrieb.
präsiäent, 8ie ruinieren
^sa im Lanäe äas lleschält,
venn man will 8ie imitieren,
llnä Ihr 6ei2 vvi'rä nachgeättt."
Oaraul reigt lich jeht äie prelle
Länrlich anäers orientiert:
„Looliäge hat lich voll Tinesie
lsiit äem neusien siut geriert,
siat auch ott beim 8chneiäer siroben:
Miliresi Looliäge siellt sich ein
In höchsi eleganten sioben,
llnä im llleisien haus i'lt's lein."
6ooliäge, ttüher äas Lxempel
siaflinierter 8parlamkeit,
sit jetzt, allen Luxuskrempel
2u efftehen. gleich bereit.
lllohlgemerkt: in Hnekäoten,
Oie man in äie ölätter lenkt,
Oenn in lllahrheit linä äie Ouoten
Oes 6ehaltes äoch belchränkt.
6ooliäge will äoch nicht äen Oalles
Oer 6elchäkte unä Lank'rott,
Oarum läsit er tteunälich alles
sjetzt erxählen, wie er ttott
llnä im grösiten Luxu; lebe,
Oenn er wünscht als weiser Mann,
Oasi er stets äas öeilpiel gebe,
Oas man graä' gebrauchen kann.
Vetcr ttobinton
Lmsor ^asss?
Lmsöe ?sstlllsn
Lmssi- yusilsalr
v.
Übsi-all srliälklioli.
LMllfoillKN von Ü6ttd6ä^ui6nä8w^ llu r LkäMEK l' IIun lt6Lt 6
Ltnrsiss uncl üussnttiLll unbsliinclsl't.
Lsrsonstauswsis (ctsr Ol-tsbebörcis) mit
t.icbtbi!ä oösr Nsisopsss gsnügt.
^immsrmitvoli. Vsrpslsgung v, NIVI. 5.-sn.
Sacl Lms Ist v-2ug 8tation ct, 8trsct<s Lob
Isnr-Oissssn ösriin (17 km von Loblsnr).
Nbsincssmpssr baltsn: Loblsnr, Obsr- unci
riiscisi'-l-sbnstsin.
Orucksobi'istsn kostenl. öurob ciis 8taatl.
Oaciö- unö Si-unnsnciil'sktion 6/tO LIVI8.
^ 8tar»tl. 8t»IiI- uiril AlvorlttLtä
iml^ankenwAlll
VoirüAliclie s-IeilsrkolZe
bei Llotarimit, Lieicbsoebt, Uers-, ^erven- u. Lraoelliei-
öell, Kicbt o. kdellwsttLllius. )VLiöreic.be ULKe. kieue
Lllrbs.ll8,?llrk, bieAkblliis
liurrsil: 4. iilsj Lv. Oitt«b«r.
öe^enüicfil'.^fieLiiBSÜsmusblZseL,.-
fiisi-eLl- Lin6 6sllenleicje5i.
s(sis61'
frieclricti
<_
OffsmdsLÜ
___-
Geflügel-M^L
das neue Taschenbuch der Klein-
haustierev.Wulf. Mit24farbigen
Rafletafeln und 137 Seiten Text.
Veilug 1. ?. Sebrsiber, LssUugeu a. ki.
WWW vr.
W Vesuuäk.Ioe ASAen
Lrtoig vorblüssöncl I rpsic. s. ümlil.S,-,
ü/g. Iintitlil llr. piilette. üerüll-ülliellree.
Z Alle BeinkrUmmun-
^ gen verdeckt elegant
I nur mein mech.
^ 8sii»-k«giill«r-
S ohn.Poflt.od.Kissen
St tNeu! Katal. grat.
N Uerw. Seekeiä, kaäe-
belli Kr. 2 b. vresäell.
Lciiöne voile Körperkorm. ä. uns.
orlent. krsktplllen oäer Krstt-
pulver, prsisxskr. mit xolä. IVteä,
u. Lbrenälpl. in kurr. 2eit pcroü.
Oevvlcktsrun. 25 äskrs vsltdek.
Oarunt. unscbääl. ^errtl. emp-
koblen. Ltrenz resll. Viele vank-
sckrelb. ?reis ?sck. (100 Ltück)
2,75 M. porto extrs, postsrnv.
oäsr dtscbnllbme. II. irsiu Keiller 1 kli.
ü.m.b. ü.,8srüll VI.Zli/2?S, kiMSltier8tr. iö
188
der Speisekammer entdeckt wurde, ganze Pfunde Butter
verschlingend, oder wie er beinahe an einer Metkwurst er-
stickt wäre, oder wie man ihn in höchst llblem Zustande
zwischen den Gebüschen einer öffentlichen Anlage auffand,
nach dem Genuß von drei Pfund des so sehr nahrhaften
Lllbecker Marzipans,-bei alledem von dem Wahn
überwälligt, er müßte durch gewaltige Aufflltterung jede
Erneuerung solcher Anspielungen auf das „einfallen" unmög-
lich machen.
Aber nein: ziehen wir einen Schleier vor dieses traurige
Bild, und denken wir an Iustus Kulenkamp serner nur noch
als an den Dichter des „Schimmelhauses"!
Lulus Kritik
Nie hatte Lulu etwas vom Sonnenwendfeuer gehört.
Auf dem Asphalt entzündet man sowas nicht. And deshalb
war Lulu, als sie heute bei einem Spaziergang mit Ado
zufällig auf eine Gruppe Wandervögel stieß, die sich in einer
Talsenkung um das Iohannisfeuer scharten,restlos begeistert.
Schweigend stand sie abseits und preßte Ados Land.
Sie sah, wie die Wandervögel stch an den Länden
faßten, einen Kreis um das Feuer bildeten und sangen
„Flamme emporl"; wie dann unter großem Zubel eine
grotesk gestaltete Strohpuppe dem Feuer llberantwortet
wurde; wie der Fllhrer eine sehr schöne und sehr pathetische
Ansprache hielt; wie dann das Wessobrunner Gebet in
Reve und Gegenrede gesprochen wurde; und wie zuletzt
Paar um Paar durchs Feuer sprang.
Da wandte sich Lulu zu Ado und fragte: „Ado — was
ist das?"
„Iohannisfeuerl" sagte Ado.
„Ach ja," begann da Lulu ihre Kritik, „natürlich: Io-
hannisfeuer! Das kannte ich gerade noch nicht. Aber
Sudermann wirkt doch immer — fogar auf der Freilicht-
bühnel" Geha
6e>chichte vom sparlamen präliäenten
siingr im Lancle lchrie man llluncler:
„Loolicige lpart, äer präliäentl
Zeht, lein llock ilt lalt ein pluncler,
llleil er lich nicht; lleues gönnt!"
llnä es ging äurch alle klätter:
„llleil er keinen neuen kault,
Looliäge lelbsi beimlrühlingswetter
Mit äem alten siute lautt."
llleiter hörte man sielchichten:
„INiltresi Looliäge weisi genau
lllie ihr INann l>'ch ein^urichten,
8part wie keine rweite ?rau,
Lrägt äas Kleiä vom vor'gen Phre,
llnä es lieht im llleisien siaus
vurch äas siänäige llelpare
Leinah' lchon erbärmlich aus."
vie; gekiel, äenn man belann sich:
?ranklin preisi äie Sparlamkeit.
llnä nach äiesem richten kann sich
sjeäer Vankee auch noch heut'. —
Mehr unä mehr äer Mekäoten
llahm man äurch äie öeitung vvahr,
llnä als Zparlamkeitspiloten
siühmte man äas Looliägepaar.
voch äann kamen öriele, nämlich
Fu; äem sianäel, unä man lchrieb:
„Oie lleschichten sinä ru äämlich
lleber Ihren bparbetrieb.
präsiäent, 8ie ruinieren
^sa im Lanäe äas lleschält,
venn man will 8ie imitieren,
llnä Ihr 6ei2 vvi'rä nachgeättt."
Oaraul reigt lich jeht äie prelle
Länrlich anäers orientiert:
„Looliäge hat lich voll Tinesie
lsiit äem neusien siut geriert,
siat auch ott beim 8chneiäer siroben:
Miliresi Looliäge siellt sich ein
In höchsi eleganten sioben,
llnä im llleisien haus i'lt's lein."
6ooliäge, ttüher äas Lxempel
siaflinierter 8parlamkeit,
sit jetzt, allen Luxuskrempel
2u efftehen. gleich bereit.
lllohlgemerkt: in Hnekäoten,
Oie man in äie ölätter lenkt,
Oenn in lllahrheit linä äie Ouoten
Oes 6ehaltes äoch belchränkt.
6ooliäge will äoch nicht äen Oalles
Oer 6elchäkte unä Lank'rott,
Oarum läsit er tteunälich alles
sjetzt erxählen, wie er ttott
llnä im grösiten Luxu; lebe,
Oenn er wünscht als weiser Mann,
Oasi er stets äas öeilpiel gebe,
Oas man graä' gebrauchen kann.
Vetcr ttobinton
Lmsor ^asss?
Lmsöe ?sstlllsn
Lmssi- yusilsalr
v.
Übsi-all srliälklioli.
LMllfoillKN von Ü6ttd6ä^ui6nä8w^ llu r LkäMEK l' IIun lt6Lt 6
Ltnrsiss uncl üussnttiLll unbsliinclsl't.
Lsrsonstauswsis (ctsr Ol-tsbebörcis) mit
t.icbtbi!ä oösr Nsisopsss gsnügt.
^immsrmitvoli. Vsrpslsgung v, NIVI. 5.-sn.
Sacl Lms Ist v-2ug 8tation ct, 8trsct<s Lob
Isnr-Oissssn ösriin (17 km von Loblsnr).
Nbsincssmpssr baltsn: Loblsnr, Obsr- unci
riiscisi'-l-sbnstsin.
Orucksobi'istsn kostenl. öurob ciis 8taatl.
Oaciö- unö Si-unnsnciil'sktion 6/tO LIVI8.
^ 8tar»tl. 8t»IiI- uiril AlvorlttLtä
iml^ankenwAlll
VoirüAliclie s-IeilsrkolZe
bei Llotarimit, Lieicbsoebt, Uers-, ^erven- u. Lraoelliei-
öell, Kicbt o. kdellwsttLllius. )VLiöreic.be ULKe. kieue
Lllrbs.ll8,?llrk, bieAkblliis
liurrsil: 4. iilsj Lv. Oitt«b«r.
öe^enüicfil'.^fieLiiBSÜsmusblZseL,.-
fiisi-eLl- Lin6 6sllenleicje5i.
s(sis61'
frieclricti
<_
OffsmdsLÜ
___-
Geflügel-M^L
das neue Taschenbuch der Klein-
haustierev.Wulf. Mit24farbigen
Rafletafeln und 137 Seiten Text.
Veilug 1. ?. Sebrsiber, LssUugeu a. ki.
WWW vr.
W Vesuuäk.Ioe ASAen
Lrtoig vorblüssöncl I rpsic. s. ümlil.S,-,
ü/g. Iintitlil llr. piilette. üerüll-ülliellree.
Z Alle BeinkrUmmun-
^ gen verdeckt elegant
I nur mein mech.
^ 8sii»-k«giill«r-
S ohn.Poflt.od.Kissen
St tNeu! Katal. grat.
N Uerw. Seekeiä, kaäe-
belli Kr. 2 b. vresäell.
Lciiöne voile Körperkorm. ä. uns.
orlent. krsktplllen oäer Krstt-
pulver, prsisxskr. mit xolä. IVteä,
u. Lbrenälpl. in kurr. 2eit pcroü.
Oevvlcktsrun. 25 äskrs vsltdek.
Oarunt. unscbääl. ^errtl. emp-
koblen. Ltrenz resll. Viele vank-
sckrelb. ?reis ?sck. (100 Ltück)
2,75 M. porto extrs, postsrnv.
oäsr dtscbnllbme. II. irsiu Keiller 1 kli.
ü.m.b. ü.,8srüll VI.Zli/2?S, kiMSltier8tr. iö
188